Hallo,
ich möchte mich kurz vorstellen bevor ich eine Frage stelle. Ich bin Lucky, 47, Projektleiter IT und gerade dabei mich zum Ausgleich mit dem Thema Holzwerken zu beschäftigen.
Zu allererst habe ich mich ins Internet gestürzt und meinen Maschinenpark mit eHobel, Multisäge (Kapp- und Kreissäge) und Oberfräse erweitert. Blau und grün Bosch. Handkreissäge, Stichsäge und Schleifer waren schon vorhanden.
So nun noch einen Spanntisch gekauft und losgelegt. Schnell habe ich festgestellt, dass der Spanntisch eine wacklige Angelegenheit ist. Erster Gedanke Hobelbank muss her, jedoch was gescheites. Habe mir dann einige Hobbybänke z.B. von Anke die 54 angeschaut, waren mir zu windig und mehr als 600.- wollte ich nicht ausgeben.
Nun hatte ich das Glück in Kleinanzeigen in der Nähe eine genau für meine Werkstatt passende (1700) ECE Hobelbank gefunden zu haben. Bilder anbei, ich hoffe die 4MB seien mir verziehen.
Der Zustand ist halbwegs neuwertig, obwohl 10Jahre alt. Der Verkäufer gab mir noch einen Putzhobel und einen Doppelhobel dazu. Zu einer Hobelbank gehört ein Hobel;-), dazu später mal mehr.
Vorweg ich habe für mich die Handarbeit entdeckt.

hier die Oberfläche nach Schleifen und Einlassen mit Leimölfirnis.

So nun zu meiner eigentlichen Frage, ich habe gelesen, dass man die Zangen nachstellen kann und möchte euch fragen, ob jemand eine Anleitung von Diefenbach bzw. ECE zur Einstellung der Zangen hat. ECE hat hier nix mehr und mich auf Diefenbach verwiesen, da die die Bank gefertigt hatten. Die werde ich noch anschreiben.

Vielen Dank und Grüße
Lucky