Moin an alle,
ich bin grad, trotz Zeitmangel, an der Verwirklichung eines Projektes. Und da dachte ich, dass wäre eine gute Gelegenheit darüber zu schreiben. Hab hier nämlich, soweit ich weiß, bisher kein Projekt vorgestellt. Und zwar wollte ich immer schon mal eins von diesen Shaker-Möbeln bauen. Nach kurzem Überlegen hab ich mich dann für den Klassiker entschieden: Ein kleiner Beistelltisch.
Soweit so gut. Also ein bisschen die Vorbilder im Netz angeschaut und ne Zeichnung gemacht. Dummerweise hatte ich kein passendes Material zur Hand und der Holzhändler an dem Tag schon zu. Was also tun um den kreativen Impuls zu nutzen? :- /
Meine Zeichnung war in 1:3 und da dachte ich mir, warum nicht erst mal ein Modell bauen? Dafür wäre genug Holz da und es wäre eine gute Gelegenheit mal einiges an Reststücken zu verarbeiten. Unter den Profis ist das ja durchaus üblich, Modelle zu bauen. Also passende Stücke gesucht. Abgelängt, aufgetrennt, gehobelt usw.
Bei der Montage stellte sich dann die Frage: Wie spannt man so kleine Teile am geschicktesten? Mmmh, da gabs doch diese tollen, japanischen Zwingen? Also gleich zwei Stück bestellt. Sind auch echt gut. Inzwischen hatte ich die Sache trotzdem anders gelöst weil ich nicht warten konnte. Egal, kann man immer brauchen.
Hier schon mal ein paar Bilder. Noch ohne Tischplatte:



Gut, wunderbar.
Aber wie macht man das bei der großen Version?
Mit Zwingen bin ich immer knapp. Wäre also die Gelegenheit, mal etwas anzuschaffen. Speziell dachte ich dabei an die Herstellung von Leimholz für die Platte.
Tja, was nimmt man da? Geld ist natürlich auch immer knapp.
Wie der Zufall es wollte, bekam unser Hausherr just zu diesem Zeitpunkt die "Dubuque bar clamps" ins Programm. Sahen vielversprechend aus, und so hab ich nach kurzem überlegen gleich zwei bestellt. Die 900mm Version. Ich vermute mal die Länge kommt von den amerikanischen drei Fuß?
War natürlich auch alles wie gewohnt schnell da. Der erste Blick hat schon überzeugt. Wie eigentlich auch nicht anders zu erwarten handelt es sich um hochwertige Produkte. Tatsächlich erstaunlich leicht (obwohl das nicht das Hauptargument für mich war) und vor allem sehr gut in der Handhabung. Alles schön leichtgängig. Praxistest hat auch überzeugt. Vorerst allerdings noch mit ner Leimholzplatte für ein anderes Projekt.



Tja was soll ich sagen?
Obwohl das ganze mein Budget für den Monat überschritten hat, bin ich glücklich mit der Entscheidung. Diese Plattenspanner kann man nur empfehlen. Der Preis lässt es ja auch zu, mal einen mehr zu nehmen. Da würde sich ein Mengenrabatt sicher lohnen. Gut, billig sind sie auch nicht. Aber im Vergleich zu anderen absolut erschwinglich und ihr Geld mehr als Wert. Und rein optisch haben sich die Konstrukteure auch was dabei gedacht. Das ist ja auch nicht selbstverständlich.
Sobald ein bisschen Geld dafür über ist, werde ich wohl noch einige nachbestellen.
Beste Grüße
Malte