Hallo zusammen!
Letztes Jahr habe ich einen kleinen Zwetschgenast geschenkt bekommen, den mir ein Freund dankenswerter Weise auf seiner Bandsäge aufgeschnitten hat. Inzwischen ist das Holz soweit getrocknet, dass es verarbeitet werden kann. Es sind nur ganz schmale und recht dünne Brettchen, aber ein paar Kleinigkeiten sollten daraus machbar sein.
Als erstes habe ich mich für einen Fotohalter entschieden. Die Fotos werden einfach in 2mm breite Nuten geschoben und halten durch die Spannung im Karton. In der Mitte kann ein Foto quer oder hochkant positioniert werden. Außerdem kann der Rahmen quer oder hochkant aufgehängt werden, so dass man recht frei ist bei der Wahl der Fotos. Die Abmessungen sind etwa 28x60 cm.
Das erste Aushobeln, die Nuten und der grobe Vorschnitt der Bögen erfolgte mittels Maschinen. Bei den Verbindungen habe ich mich für lose Zapfen entschieden und hierfür meine Langlochbohrvorrichtung der Hobelmaschine mit 6mm Bohrer verwendet. Das Bohren in Stirnholz funktioniert mit dem recht langen, dünnen Bohrer nicht besonders gut - er wandert etwas, so dass die Langlöcher nicht ganz parallel zur Kante verlaufen - da war dann noch Handarbeit erforderlich. Hier würde ich bei nächsten Mal anders vorgehen.
Die Feinarbeit und alle sichtbaren Oberflächen (und damit der deutlich größere Anteil der Arbeiten) wurden mit Handhobeln hergestellt, daher stelle ich den Beitrag hier ein.
Bei diesem kleinen Projekt konnte ich mal den Umgang mit meinen beiden Schabhobeln (gerade und gerundete Sohle) üben. Bis ich mit dem Schabhobel mit gerundeter Sohle einen durchgehenden Span erzeugen kann, muss ich wohl noch etwas üben, aber die Oberflächen selbst sind trotzdem schon recht ordentlich geworden.
Die Endbehandlung erfolgte mit Leinölfirnis (2x).
Zwetschge lässt sich recht gut bearbeiten und man kann sowohl auf Längs- als auch auf Querholz sehr schöne Oberflächen erzielen. Die violetten Farbanteile sind leider nicht mehr ganz so deutlich erkennbar, aber trotzdem gefällt mir dieses Holz aufgrund seiner Struktur, Farbe und Haptik sehr gut. Wenn ich mal wieder an Zwetsche herankommen könnte, würde ich sicherlich zuschlagen.
Die endgültige Form kristallisierte sich erst während der Bearbeitung heraus. Anfangs waren 4 Streben und keine Bögen geplant, das jetzige Design gefällt mir aber deutlich besser.


Gruß
Martin