Frage zu Schnitzwerkeisen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Horst Entenmann
Beiträge: 1171
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Frage zu Schnitzwerkeisen

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Nikolaus,

Ich habe vor ein paar Jahren mal 3 alte Stemmeisen geschenkt bekommen die sahen noch viel schlimmer aus.
Die habe ich mit Fertan Rostumwandler behandelt und danach auf dem Wasserstein abgezogen und neu geschliffen.
Ursprünglich wollte ich die nur für die übleren Arbeiten einsetzen, aber die lassen sich ausgezeichnet schleifen, halten die Schärfe recht gut und liegen auch sonst gut in der Hand.
Daß die nicht blank sind, ist mir völlig egal. Die haben halt eine Vorgeschichte...

Gruß Horst

Wolf. Melloh
Beiträge: 165
Registriert: Di 26. Jan 2021, 09:33

Re: Frage zu Schnitzwerkeisen

Beitrag von Wolf. Melloh »


Hallo Nikolaus,
Rostlöser satt einsprühen und in altes T Shirt einschlagen, warten (ruhig eine Woche), Öl / Rostlöser abreiben und dann die Polierrolle oder Flatterscheibe für alle Flächen und Außenkanten nehmen. Innen bleibt nur die mühsame Handarbeit.

Wenn als Scheibe auf dem Schleifstein (z.B. Doppelschleifstein) montiert, einen Hauch Wachs auftragen und dann polieren - Dreh- bzw. Flugrichtung beachten... sonst Unfallgefahr.
Die Flatterscheibe gibt es auch für die Bohrmaschine oder druckluftgetriebene Schleifer (Haupteinsatz Kunststoffenster Eckenbearbeitung).
Führt Dich Dein Weg im April in meine Richtung, kannst Du es gern an meinen Maschinen ausprobieren.
Anschrift ist ja bekannt.
Mit freundlichen Grüßen
Wolf.


Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Entrosten.

Beitrag von Gerd Fritsche »

[In Antwort auf #143489]
Hallo Nikolaus,
ich empfehle:
Griffe abmachen und die Klingen in 25%ige Essigessenz vom Diskounter einlegen.
Nach ein paar Stunden ist der Rost porentief entfernt. Danach mit Surface Shield einsprühen und die Schneiden schleifen bis die Rostkrater weg sind.
Viele Grüsse
Gerd.

Wolfgang J
Beiträge: 354
Registriert: Fr 26. Apr 2019, 21:49

Re: Entrosten.

Beitrag von Wolfgang J »


Hallo,
Zum Schutz der Griffe kann man auch einen bzw mehrere Luftballons bzw Wasserbomben drüber stülpen, mit einem Draht am Ende umwickelt und vertrödeln.
Dann würde auch ich 25% oder höher konzentrierte Essigsäure (ich gebe immer ein zwei Tropfen Spülmittel dazu) nehmen. Ein Tag in dem Bad mit anschließendem abschrubben mit wurzelbürste und viel warmen Wasser. Meine Feilen und Raspeln habe ich anschließend mit Spiritus getrocknet und dann mit einer sehr weichen Messingbürste behandelt. Waren danach wie neu.
Gruß Wolfgang

Alexander Oerterer

Re: Entrosten.

Beitrag von Alexander Oerterer »


HI,

ich hatte da mal ein ähnlich gelagertes Problem.....
mir sind ca 200 alte Englische Schnitzeisen zugeflogen. Die Kiste auf dem Bild im Hintergrund war randvoll
Naja: Ausstielen war keine Option.
Habe mich im Prinzip für den Von Wolfgang beschriebenen Weg entschieden.
Eisen in Essigessenz über Nacht (immer ca 25 Stück) eubgelegt
dann auf dem Schleifbock mit einer "Fächerscheibe" Marke Eigenbau
Man nehme braunes Schleifflies und schneide es in 4 eckige Quader, wobei die Schleifbandbreite dann die Länge auch vorgibt
dann ca 10 Scheiben aufeinanderlegen, mittig bohren und mit 2 Beilagscheiben auf den Schleifbock spannen.... rund wirds dann übrigens von ganz alleine
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=75d9e3-1454098149.jpg
hier der billig Schleifer mit Fächerscheibe und Scheibe Marke Eigenbau
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=4eb0db-1454099156.jpg
hier noch ein Bild einiger Eisen vor dem Lackieren
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=89e00b-1454099505.jpg
hier noch paar fertige Eisen
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=4d259a-1454099975.jpg

Kann jetzt nur aus meiner Erfahrung sprechen, aber Handrestauration war bei meiner Masse nicht mehr drin
Schleifbock und Bohrständer sind da sehr gute Hilfsmittel um die Eisen sowohl sauber als auch schraf zu bekommen

Gutes Gelingen



Ulrich Leimer
Beiträge: 476
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43

Frage zu Schnitzeisen

Beitrag von Ulrich Leimer »


Hallo,

ich hatte vor vielen Jahren auch mal eine größere Menge, etwa 37, Schnitzeisen erworben. Obwohl sie denen sehr ähnlich sehen, sind die Eisen
sicher nicht von Pfeil. Haben leider keine Kennzeichnung bzw. Stempel. Woran erkennt man denn die Güte des verarbeiteten Stahls?
Nur an der Schnitthaltigkeit?

Gruß Uli

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Schnitzeisen

Beitrag von Gerd Fritsche »


Hallo Uli,
du kannst davon ausgehen, dass die Eisen aus Kohlenstoffstahl sind, aber die Güte des Stahles ist nicht alleine für die Qualität der Eisen auschlaggebend, viel wichtiger ist der Prozess der Wärmebehandlung, des Härtens.
Man kann z.B. durch eine Überhitzung des Stahls jedes Eisen ruinieren.
Also Scheidhaltigkeit prüfen.
Viele Grüsse
Gerd.

Thomas Becher
Beiträge: 36
Registriert: Do 29. Jul 2021, 13:52

Re: Frage zu Schnitzeisen

Beitrag von Thomas Becher »


Hallo Nikolaus,

ich habe auch schon öfters Sammlungen von Schnitzeisen entrostet und der Wiederverwendung zugeführt ;).

Die Eisen mit Sprühöl einsprühen, dann mit Stahlwolle den Rost abreiben und schliesslich mit einem Leinentuch abwischen. Hat bei mir immer ausgereicht.
Wichtig ist, dass der lose Rost weg ist, da man den sonst durch die Eisen und die Finger auch auf das Schnitzholz bekommt und das sieht dann nicht mehr so schön aus.....
Problematisch sind nur die wirklich tiefen Rostnarben. Evtl. muss man eine kleine Innefase anbringen um die Rostnarben aus dem Schneidenbereich zu verbannen.
Bei Eisen bis Stich8 kann die Innenfase auch manchmal hilfreich sein, wenn man die Eisen umgekehrt ansetzt. Max. 2-3 mm lang und nicht mehr als 3-5Grad.
Der Schneidenwinkel setzt sich aus Innen und Aussenfase zusammen und damit wird die Aussenfase etwas länger.

Bei Dastra Eisen lohnt sich der Auswand auf jeden Fall.

Wenn du Infos über das Schnitzen brauchst, bist du auch gerne auf meiner Webseite gesehen ;) (www.hobby-schnitzen.de).

Antworten