Zapfenstreichmaß - Nadeln oder Messer?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Martin Graf
Beiträge: 210
Registriert: Mo 15. Feb 2021, 20:33

Re: Zapfenstreichmaß - Nadeln oder Messer?

Beitrag von Martin Graf »

[In Antwort auf #143223]
Hallo Friedrich,
ich habe mir neulich ein "Mini-Präzisionsstreichmaß" gekauft. Gibt es leider nicht bei Dieter sondern bei einem anderen großen Versender. Hier werden einzelne Abbrechklingen, wie sie in Cuttern verwendet werden, eingesetzt. Alternativ auch eine Nadel oder ein Schneidrad mit einseitiger Fase. Die Abbrechklinge hat zwei Fasen, so wie von Dir gewünscht. Nur als Zapfenstreichmaß gibt es dieses nicht. Man müsste dann zwei von der Sorte nehmen.
Gruß Martin


Horst Entenmann
Beiträge: 1171
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Gleiche Einstellung für beide Anreissvorgänge! *LINK*

Beitrag von Horst Entenmann »

[In Antwort auf #143262]
Hallo Friedrich,

Fast hätte ich es vergessen:

Da gab es doch mal was von Veritas?


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Ich bedanke mich

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #143223]
für die vielen interessanten Diskussionsbeiträge zum Thema Anreissen und Zapfenstreichmaß.

Es ist wohl so, dass es das schneidende Zapfenstreichmaß mit symmetrischem Riss nicht zu kaufen gibt, dabei müsste doch nur Veritas beidseitig angeschliffene Schneidrädchen anbieten, dann wäre ich schon sehr zufrieden. Gibt es niemanden, der sowas in vernünftiger Genauigkeit fertigen kann? Mit einer Werkzeugschleifmaschine müsste es möglich sein. Ich selbst habe schon genug Werkzeugprojekte im Werden, da fange ich sowas nicht auch noch an... Muss wohl vorläufig bei dem Zapfenstreichmaß mit Nadeln bleiben.

Also, nochmals vielen Dank!

Friedrich

Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Glasschneidrädchen?

Beitrag von Philipp »


Hallo Friedrich,

könnte man keine Glasschneidrädchen einsetzen? Gut, die sind recht klein (Durchmesser 5 mm), aber einen Vesuch wäre es ggf. wert, oder nicht?

Gruß, Philipp

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Glasschneidrädchen?

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Philipp,
die Idee ist gut. Aber ich hab mal nachgemessen: Durchmesser 4,2mm Bohrung 1mm ("Silberschnitt" aus den 70ern). Die sind wirklich zu klein. Und sie sind gar nicht scharfkantig sondern minimal gerundet, die schneiden nicht.

Grüße

Friedrich

Wolfgang_L

Re: Glasschneidrädchen?

Beitrag von Wolfgang_L »


Eine andere Idee: zwei Veritas-Rädchen nehmen, beide Planseiten jeweils gut auf dem Wasserstein abrichten und zusammen verschrauben.
Wenn die Bohrungen nicht gut zentrisch sind oder (was leider der Fall sein wird) die Zentrierung des Rädchens nicht über die Bohrung, sondern über die Senkung erfolgt, funktioniert das natürlich nicht.

Georg aus'm Westen
Beiträge: 154
Registriert: Di 5. Jan 2016, 20:07
Wohnort: NRW

Re: Glasschneidrädchen?

Beitrag von Georg aus'm Westen »


Neben den Rädchen für Fliesenschneider, die aber auch einen recht flachen Winkel an der Schneide haben, kämen für eigene Versuche evt. noch die Schneidrädchen für Rohrschneider in Betracht. Ich glaube, der Durchmesser liegt bei ca. 18mm. Nur so als Anregung.

Gruß vom Niederrhein, Georg

Wolfgang_L

Re: Glasschneidrädchen?

Beitrag von Wolfgang_L »


Die selbe Idee hatte ich vorher auch gerade als ich in der Werkstatt war und den Rohrschneider gesehen habe. Meiner hat ein 20mm Schneidrad, aber es gibt auch kleinere Rohrschneider, die haben mit etwas Glück auch kleinere Räder.

Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Glasschneidrädchen?

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo,

da braucht es aber eine lange Befestigungsschraube :-)
Ich habe drei verschiedene Größen hier. Die haben alle eine ca. 1 cm breite Achse, auf der das Schneidrad fest sitzt.

Gruß
Heinz

Georg aus'm Westen
Beiträge: 154
Registriert: Di 5. Jan 2016, 20:07
Wohnort: NRW

Re: Glasschneidrädchen?

Beitrag von Georg aus'm Westen »


Feste Achse? Wirklich? Dann gibt es da Unterschiede, bei meinem ist das Rädchen gebohrt.
Mein Rohrschneider hat, ich habe gerade gemessen, 20 mm Rad-Durchmesser, Stärke 4,8 mm, Bohrung 6,2 mm.
Ich habe aber gerade noch ein Rädchen mit einer wesentlich dünneren Klinge gefunden, das könnte schon ganz gut zum "Anschneiden" passen . Googelt mal nach "Schneidrädchen für Kunststoff".

Antworten