Befestigung der Arbeitsplatte am Untergestell?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
MartinG
Beiträge: 51
Registriert: So 3. Apr 2016, 22:02

Befestigung der Arbeitsplatte am Untergestell?

Beitrag von MartinG »


Hallo zusammen.

Ich bin derzeit am Bau einer Werkbank und frage mich grade wie ich am richtigsten die Arbeitsplatte mit dem Untergestell verbinde.
Die Arbeitsplatte ist eine gedoppelte Massivholz Küchenarbeitsplatte. Also Standard Baumarktware, verleimt.
Ich habe keine durchgehende Arbeitsplatte gemacht sondern eine halbierte, also so ungefähr nach Roubo.

Ich habe 10er Holzschrauben in passender Länge zur Verfügung.
Mit diesen würde ich die Platte von unten mit dem Gestell verschrauben.

Muss ich die Schrauben in Langlöcher setzen oder genügt es die Löcher etwas größer zu bohren?

schönen Gruß
Martin



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Befestigung der Arbeitsplatte am Untergestell?

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Martin,

die Befestigung der Bankplatte am Gestell sollte an einer Stelle fix, also mit passender Bohrung sein und dort, wo sich die Platte hin ausdehnen bzw. zusammenziehen kann mit Langloch.

Je nach Breite der Platte wird ein nur etwas grösser gebohrtes Loch nicht reichen, wenn es im Laufe der zeit deutliche Feuchtigkeitsunterschiede gibt. Bleibt die Frage, welches Holz Du verwendest? Bleibt auch die Frage, wie denn diese Küchenarbeitsplatten aufgebaut sind? Breite Brettstücke sind dabei in jedem Fall ein Nachteil gegenüber senkrecht stehenden Lamellen.

Wie die Plattenbefestigung bei meiner Bank gelöst wurde kannst Du im verlinkten Artikel nachsehen.

http://hatchcanyon.eu/Navigation/Sonstiges/Holz/Hobelbank/index.php

Gruss
Rolf

MartinG
Beiträge: 51
Registriert: So 3. Apr 2016, 22:02

Re: Befestigung der Arbeitsplatte am Untergestell?

Beitrag von MartinG »


Hallo Rolf!
Wenn ich Dich richtig verstanden habe dann muss ich die Vorderkante mit Schürze "beweglich" lassen damit mir die Seite an der
Werkzeugablage in der Mitte fix bleiben kann. Ah, vielen Dank. Das hat mir schonmal geholfen.
Was für eine wunderbare Hobelbank Du gebaut hast. Von so einer werde ich vermutlich noch lange Zeit träumen müssen.

Derzeit versuche ich mit so wenig Budget wie möglich eine Werkbank (Den Namen Hobelbank wird sie wohl nicht verdienen können) zu bauen.
Dazu nutze ich ein vorhandenes Untergestell eines älteren Esstisches aus massiver Eiche. Dieses Gestell habe ich oben schon verstärkt.
Unten werde ich noch Querstreben einbauen und Füße muss ich auch noch bauen weil das Ding sonst zu tief wird.

Ich habe als "Bankplatte" eine Arbeitsplatte gekauft. 3000x600*27. Buche Massiv. Keilgezinkt. Wie schon erwähnt die Standard Baumarktware. Mehr ist grade nicht drin.
Diese wurde in 4 gleiche Teile, etwa 1500x300 geschnitten. Jeweils zwei dieser Teile habe ich aufeinandergeleimt.
An eine dieser zwei Bankplattenteile habe ich mit Holzdübeln eine Schürze aus gleichem (noch vorhandenem Material) geleimt.
Durch einen Fehler meinerseits habe ich die Schürze mit Versatz angeleimt. Das habe ich aber mit dem Hobel ausgleichen können.

Bisher hat die Bank außer der Baumarkt Plattensäge und meinem Akkuschrauber nur Handwerkzeuge gesehen. ;)



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Befestigung der Arbeitsplatte am Untergestell?

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Martin,

Wenn ich Dich richtig verstanden habe dann muss ich die Vorderkante mit Schürze "beweglich" lassen damit mir die Seite an der
Werkzeugablage in der Mitte fix bleiben kann. Ah, vielen Dank. Das hat mir schonmal geholfen.


So ist es! Bei meiner Bank arbeiten beide Hälften nach aussen. An der Beilade sind die Platten fest mit dem Gestell verschraubt, am jeweilig anderen Ende befinden sich in Gestell die Langlöcher.

Ansonsten vielen Dank fürs Lob. Die Bank war erst mein zweites Holzprojekt, nachdem ich beim ersten, der Holztreppe ins alte Schwimmbecken, mühsam gelernt hatte, dass man eine Bank braucht. Frag bloss nicht, wieviel Zeit, Schweiss und Zweifel damit verbunden waren.

Noch ein Rat: Mach die Bank nicht zu hoch. Ich bin ca. 1,83 und die Bank musste von ursprünglich 93 auf 85 cm heruntergesetzt werden.

Gruss
Rolf

MartinG
Beiträge: 51
Registriert: So 3. Apr 2016, 22:02

Re: Befestigung der Arbeitsplatte am Untergestell?

Beitrag von MartinG »


Moinmoin Forum ;)

Ich hätte noch die eine oder andere Frage was den Bau meiner Bank, bzw. die Verstärkung des Gestells betrifft, aber mit der Arbeitsplatte eher wenig zu tun hat.
Eigener Thread oder einfach hier weiter?

Alles klar Rolf, ich mags nicht ganz so tief ;)

schönen Gruß
Martin

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Weitermachen

Beitrag von Rolf Richard »


Mach einfach weiter, ggf kannst du ja beim einzelnen Punkt die Überschrift anpassen, damit sie informativ bleibt.

Gruss
Rolf

Michael Meyer
Beiträge: 419
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Re: Befestigung der Arbeitsplatte am Untergestell?

Beitrag von Michael Meyer »

[In Antwort auf #142284]
Hallo Rolf,

eine sehr schöne Dokumentation des Baus deiner Hobelbank, danke dafür :-)

LG
Michael

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Befestigung der Arbeitsplatte am Untergestell?

Beitrag von Rolf Richard »


eine sehr schöne Dokumentation des Baus deiner Hobelbank, danke dafür :-)


Danke Michael!

Heute würde ich zwar einiges bei der Herstellung anders machen, weil es schneller und präziser ging, aber das Endprodukt wäre immer noch zu 98% identisch.

Bei Bau hatte ich weder das Werkzeug, das die Sache einfacher machen würde noch die Kenntnisse.

Gruss
Rolf

MartinG
Beiträge: 51
Registriert: So 3. Apr 2016, 22:02

Verstärkung des vorhandenen Untergestells??

Beitrag von MartinG »


Mahlzeit miteinander.

Ich habe meine Bankplatte nun fertig verleimt und mit Danish Oil geölt.
Eine Schicht Öl fehlt zwar noch aber die wird in etwa vier Stunden drauf sein.
Bis jetzt sieht das für mich Anfänger gar nicht so übel aus.
Ich versuche bei dieser Bank so günstig wie möglich zu bleiben.
Blockware ist also nicht drin. Das Untergestell ist eines von einem alten Eichentisch den ich von Oma geerbt habe.
Eigentlich schön, erfüllt aber den WAF nicht. Deshalb habe ich entschieden den Tisch zur Werkbank zu machen.

Das Untergestell habe ich oben schon verstärkt indem ich auf die, äh, Querhölzer von innen 4cm starkes BSH geleimt habe.
Das scheint recht stabil geworden zu sein.

Nun braucht das Untergestell am Boden oder besser etwas weiter oben Verstrebungen.
Die Tischbeine sind Eiche Massiv, 6x6cm stark.
Ich wuerde mir zutrauen ein 6x8cm starkes Kantholz auf passende Laenge zu saegen und dieses zwischen die Tischbeine zu bauen.
Dazu wuerde ich hinten und vorne jeweils ein passendes Brett zurecht saegen und die drei Teile miteinander verleimen.
So dass praktisch ein Kantholz entsteht das an den Enden geschlitzt ist. Den Zapfen stellt das Tischbein dar.
Verbinden wuerde ich gerne mit durchgehenden Holzstaeben und Leim.
Waere das in Ordnung? Also stabil?

Und dann muesste man noch in die andere Richtung verstaerken und Fuesse bilden.
Ideen sind willkommen ;-)

Schoenen Gruss aus dem Schwaebischen
Martin



Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Verstärkung des vorhandenen Untergestells??

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Martin,

warum nicht wie bei einer klassischen Hobelbank unter die Tischbeine eine Leiste setzten. Wenn du die Tischbeine einzapfst baust du in der Höhe auch nicht auf.

Bsp:
http://www.woodworking.de/webbbs/media/leise/58/58169_1.jpg

Grüße
Christoph

Antworten