Gargelsäge
Gargelsäge
Hallo dies dient als Ergänzung über diese Säge.
Die Gargelsäge dient dazu einen Sägeschnitt in das Werkstück einzubringen. Sie ist nur bei Kleineren Werkstücken wie z. B. Eimern einsetzbar. Die ersten Sägen waren eher Gargelreiser, als Sägen. Das Eisen hatte meist drei Zähne in einer Zweierreihe, zum Sägen vor und rückwärts. Dieses Eisen wurde auch als Kröseeisen bezeichnet. Um die Nut zu fertigen wurde das Eisen weiter ergänzt durch ein Raumeisen (Nuteisen). In der weiteren Entwicklung entstanden Sägen wie die (Gratsäge) Nutsäge mit Zähnen sowohl in einer wie in zwei Richtungen zum Sägen geeignet. In der Ausführung mit dünnem Sägeblatt (Wolfgangs Säge) und dickerem 4mm. Die Varianten wurden als einfache Säge und als Säge mit Anschlagplatte verbunden und einstellbar mit Gewindespindeln. Wie bei den Nuthobeln.
Recherche über alte Küferbücher.
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 14:52
Re: Gargelsäge *MIT BILD*
Hallo Kurt Günter
Keine Ahnung ob das jetzt zu deinem Beitrag passt.
Wenn ich nach Gargelsäge suche bekomm ich aber ein Werkzeug ,
dass zum bearbeiten von Eimern etwas unhandlich ist.
Könnte sowas mit Kröseeisen gemeint sein?

Und noch einer aus der Warteschleife

Gruß Joachim
Re: Gargelsäge
Hallo
Das Eisen hat diesen Namen, nicht das gesamte Werkzeug. Das erste Werkzeug ist ein Gargelreiser, das zweite ein Schwanzgargel...Schweifgargelreiser. Schweif deshalb da die Eisenseite und die Verlängerung bei der Nutherstellung aufliegen. Das garantiert einen gleichmäßigen Abstand zum Rand. Je nach Bundesland haben die Werkzeuge verschiedene Namen. Auch die Handwerker, z. B. Böttcher, Büttner Küfer, Binder usw. Der Gargelreiser ist der Vorläufer der Gargelsäge.
Ich hoffe dass diese Info ausreicht?
Gruß, Kurt