Schneidenschutz

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Schneidenschutz

Beitrag von Rolf Richard »


Mir passiert es immer wieder mal - der Schneidenschutz für ein Stemmeisen ist weg oder geht kaputt.

Klar bei FWB gibts preiswerten Ersatz ( http://www.feinewerkzeuge.de/schneidenschutz.html ) für gerade Eisen. Was aber ist mit Lochbeiteln und Konsorten? Da gibts offenbar nichts! Also kleine Bastelei im Elektroniklabor:

Man nehme ein Stück Schrumpfschlauch, das gerade so übers Eisen passt. Mit dem Lötkolben (Kerzenflamme, Gasbrenner, Herdplatte gehen auch) den Schlauch einigermassen auf Form schrumpfen und ein Stück - 5mm - vor der Schneide abschneiden. Das wars dann auch schon.



Oben der Schlauch im Rohzustand
6mm Lochbeitel von ECE (FWB)
angeschrumpfter Schneidenschutz
Kann man sicher schöner machen, aber einen Schönheitspreis braucht das nicht. Für Standardeisen würde ich mir aber wahrscheinlich die fertigen Teile kaufen.

Funktioniert auch für Schräg- oder Hohlbeitel. Schrumpfschlauch gibts in Elektronikbastlerläden. Brauchbar sind auch Sortimente von Reststücken aus verschiedenen Stärken.

Gruss
Rolf



mathias k.
Beiträge: 87
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 17:42

schöner Tip, danke sehr *NM - Ohne Text*

Beitrag von mathias k. »

PeterQ
Beiträge: 43
Registriert: Mo 14. Aug 2017, 16:41

Re: Schneidenschutz

Beitrag von PeterQ »


Guter Tipp. Fuer Messer usw. kann man das wohl auch verwenden.

Analog kann man Adapter z.B. fuer Absaugungen recht einfach mit Abwasserrohren erstellen. Wenn man z.B. fuer die Absaugung mit einem 100er Schlauf auf 90 reduzieren muss, dann kann man das recht simpel mit einem Heisslueftpistole machen. Mit dieser Technik kann man auch recht einfach eine Muffe erstellen, sodass man ein 100er Rohr auf eine 100er Absaugung stecken kann.

Man sollte allerdings das rote Abwasserrohr (Hauptsache es ist aus PVC) und nicht das graue HT Rohr verwenden. Das laesst sich nicht so leicht verformen.

Die statische Aufladung von Rohrsystemen koenen bei der Entladung zu Staubexplosionen fuehren. Inwieweit das bei einer "kleinen" Absaugung relevant ist, weiss ich nicht. Eventuell kann mich jemand erhellen.

Deshalb ein Hinweis:
Deutsche Regel der Berufsgenossenschaft ZH 1/739 (Holzstaub – Handhabung und sicheres Arbeiten)

„Die Rohrleitungen müssen vom Maschinenstutzen bis zur Sammelrohrleitung elektrisch leitend verbunden sein.“ Bzgl. der praktischen Ausführung wird auf BGR 132 verwiesen.

BIA-Vorschrift für Industriestaubsauger und Entstauber

„Die Erdung der leitfähigen Zubehörteile ist sicherzustellen. Alle leitfähigen Teile des Gerätes (einschließlich des Zubehörs) müssen elektrostatisch geerdet sein …“


Michael Meyer
Beiträge: 419
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Re: Schneidenschutz

Beitrag von Michael Meyer »


Hallo Peter,

danke für den Hinweis, ich habe lange mit meiner neuen Absauganlage rumgemacht, und wusste nicht, dass ich Adapter mit dem roten Abwasserrohr hätte machen können.

Viele Grüße,
Michael

Antworten