Machinist's Blue
Machinist's Blue
Liebe "Metaller",
in englischsprachigen Publikationen wird zum Markieren (Anreissen) von Stahl "machinist's blue" oder "engineer's blue" empfohlen. Fast bekommt man den Eindruck, als ob es sich um ein Universalmittel handelt, das jeder Metaller ständig mit sich herumträgt. Seine Anwendung wird nirgends erklärt, anscheinend weiss jeder, wie es geht. Seltsamerweise habe ich es hierzulande noch nie gefunden, auch die paar Schlosser, die ich kenne, können mit dem Begriff nichts anfangen. Sie verwenden Kreide oder Filzschreiber zum Markieren. Zu ungenau für mein Vorhaben.
Meine Fragen: wie kann ich feine Markierungen auf Stahl anbringen; z.B. bei Stechbeiteln, Hobeleisen oder Sägen ? Gibt es dieses machinist's blue bei uns zu kaufen und wie heisst es auf Deutsch? Wie wird es angewandt?
Hintergrund: ich will einen alten Fuchsschwanz (Längsschnitt) umfeilen in eine Querschnittsäge, da ich noch keinen vernünftigen Querschnitts-Fuchsschwanz habe. Bisher arbeite ich mit einer Gestellsäge, aber es gibt Situationen, wo ein Fuchsschwanz sinnvoller wäre. Ich behelfe mich dann mit meiner Disston (Längsschnitt), aber das befriedigt nicht.
Alternative: wie könnte man sonst feine Markierungen anbringen? Reissnadel sehe ich schlecht, Bleistift hält meist nicht. Beim Umschleifen von Hobeleisen behelfe ich mir mit Kerzenruss, in den ich die Linie mit einer Ahle einritze.
viele Grüsse
reinhold
Re: Machinist's Blue
Hallo Reinhold,
ich glaube es heißt Tuschierfarbe oder so. Ich nehme dicke Filzstifte (Edding), wenn es nötig ist.
Edit: Hab nachgekuckt: Anreißfarbe oder Tuschierpaste sind Suchbegriffe.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 1172
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Machinist's Blue
Hallo Reinhold,
Wir hatten früher tatsächlich blaue Anreißfarbe (Guggel kennt die). Damit wird der Kontrast erhöht.
Es geht aber auch mit schwarzem Edding: Fläche anmalen und dann anreißen.
Sollte eine Linie mal daneben gehen, kann man die auch übermalen und neu anreißen.
Wenn man auf gehärtetem Stahl anreißen will, dann sind Hartmetallreißnadeln recht hilfreich.
Gruß Horst
Re: Machinist's Blue
[In Antwort auf #141400]
Hallo Reinhold,
Was du suchst, heißt Anreißlack. Der Lack wird auf das Werkstück aufgetragen, wenn er trocken ist, kannst du mit der Reißnadel oder mit dem Höhenreißer deine Markierungen einbringen.
Gibts in verschiedenen Farben, wir hatten meistens lila/violett. Geht aber, wie die Vorredner schon gesagt haben auch mit Edding, wenn die Fläche nicht zu groß ist.
Tuschierfarbe ist was anderes.
Gruß
Robert
Hallo Reinhold,
Was du suchst, heißt Anreißlack. Der Lack wird auf das Werkstück aufgetragen, wenn er trocken ist, kannst du mit der Reißnadel oder mit dem Höhenreißer deine Markierungen einbringen.
Gibts in verschiedenen Farben, wir hatten meistens lila/violett. Geht aber, wie die Vorredner schon gesagt haben auch mit Edding, wenn die Fläche nicht zu groß ist.
Tuschierfarbe ist was anderes.
Gruß
Robert
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Machinist's Blue
Guude,
wir haben immer Kupfervitriol aufgetragen. Ein tolles Kontrastmittel.
Gut anreiß! J.
-
- Beiträge: 458
- Registriert: Mo 2. Feb 2015, 16:15
Re: Machinist's Blue - Prussian blue....
[In Antwort auf #141400]
.... Berliner Blau.
http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Blau .... siehe http://i595.photobucket.com/albums/tt38/CSbauer/IMG_20131005_202207_852_zps275d181c.jpg
Nicht zu verwechseln mit... http://de.wikipedia.org/wiki/Prussian_Blue_%28Duo%29
-g-
.... Berliner Blau.
http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Blau .... siehe http://i595.photobucket.com/albums/tt38/CSbauer/IMG_20131005_202207_852_zps275d181c.jpg
Nicht zu verwechseln mit... http://de.wikipedia.org/wiki/Prussian_Blue_%28Duo%29
-g-