Wenn ihr alte Säge aufbereitet...

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Stewie Simpson
Beiträge: 134
Registriert: Do 23. Apr 2015, 06:52

Re: Thanks!

Beitrag von Stewie Simpson »


Hi Klaus.

You should find the following quite interesting.

regards Stewie;

Disston was one of the only saw makers able to "roll their own" steel rather than import it from the UK. During the 1880s, a major portion of the Federal budget came from tariffs on imports, and owing to other variables such as transportation, labor unrest, steel availability, and the normal budgetary ups and downs requiring adjustments to tariffs, the cost of rolled spring steel to US saw manufacturers could vary from moderately expensive to prohibitively expensive. Tariffs went up in the mid-to late 1880s, creating distress in the US saw manufacturing sector. Rather than let nature take its course and kill the competition, one of the Disston sons created a shadowy holding corporation that bought up most of the saw manufacturers on the east coast--Richardson Bros. of Newark New Jersey, Harvey Peace of Brooklyn New York, Woodrough & McParlin of Cinchinnati Ohio, Wheeler, Madden & Clemson of Middletown New York, etc. etc. etc. The association was ostensibly to compete with Disston, but it turned out that a controlling share of the company was owned by Disston, and once the competition had sold out, they had no recourse; there was at that time no anti-trust legislation against cornering a market. Although the Harvey Peace saws were manufactured up until about the 1920s, the rest of the concern withered on the vine.

That left Disston, Atkins, Bishop, and Simonds, and in the vacuum left by the lack of competition, Simonds of Fitchburg Mass rapidly became a major hand saw manufacturer.

http://www.sawmillcreek.org/showthread.php?150091-One-Saw-a-Week-18-inch-Simonds-No-10%BD-Panel-Saw-10-TPI

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Thanks!

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Very interesting indeed, Stewie. Thank you very much.

Cheers
Klaus

Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: Das Überraschungsei ist da!?

Beitrag von Volker Hennemann »

[In Antwort auf #141226]
Hallo Klaus,
vielen, vielen Dank für deine Recherche (auch Danke natürlich an Pedder!).
Da ich aber Werkzeugnutzer bin und kein Werkzeugsammler, wollen wir versuchen die Säge wieder Einsatzbereit zu bekommen.
Eine Säge in der Vitrine nutzt mir nichts und in USA ggf. einen Sammler zu finden, der einen angemessenen Preis für die Säge zahlt, ist mir zu mühsam.
Ich freue mich, wenn sie gut sägt - ich freue mich, weil sie sehr gut aussieht und ich freue mich zusätzlich noch, wenn sie evtl. was Besonderes ist.
Somit trifft in diesem Fall der Spruch mit dem blinden Huhn wohl auf mich zu!

Nochmal herzlichen Dank für deine Mühe - war sehr spannend diese Recherche zu verfolgen!
Herzlichen Gruß
Volker

Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Fortsetzung mit Schluckauf *MIT BILD*

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #141134]
Hallo Leute,

nachdem auch auf woodnet niemand festgestellt hat, dass es sich um eine absolute Rarität handelt, habe ich die Säge heute neu bezahnt.



Leider hat sich der Retoother einmal verschluckt und ist statt zwei Zacken nur einen nach vorn gesprungen. Ärgerlich.



Das liegt im Bereich, der nicht wirklich sägt, also habe ich den Stummel überfeilt und da ist eine Zahnlücke jetzt weiter als die anderen.
Ich denke die sinnvollere Lösung als nochmal 4mm von der Sägeabzutragen.

Das Blatt ist recht weich und lässt sich sehr leicht feilen und stanzen.

Bilder vom fertigen Blatt habe ich jetzt nicht, die kann Volker ja vielleicht machen, wenn die Säge wieder bei ihm ist.

Liebe Grüße
Pedder

Tom B.
Beiträge: 417
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 14:18

Re: Fortsetzung mit Schluckauf

Beitrag von Tom B. »


Hallo Pedder,

irgendwie fehlt mir da jetzt was. Volker hat dir die Säge geschickt und Du hast sie mit dieser "Maschine" neu bezahnt?

Tolles Teil (Maschine & Säge); wußte gar nicht, dass es sowas gibt. Schande über mich.

Magst Du noch was über das Wunder Teil sagen? Wenn sie die Zähen anarbeitet, werden die dann gefeilt, gesägt, gefräst - gezaubert?

Herzliche Grüße

Tom

PS: für Sägenneulinge wie mich - wo muß ich den den falsch angebrachten / verrutschten Zahn mit meinen schlechten Augen suchen? :-)

Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Fortsetzung mit Schluckauf *MIT BILD*

Beitrag von Pedder »


Hallo Tom,

ein Retoother stanzt die Zähne, danach müssen sie noch gefeilt werden.

Hier die Anleitung der Maschine:
http://pedder-altedamenauskiel.blogspot.de/2010/11/anleitung-foley-belsaw-retoother-385000.html

Bei Volkers Säge ging das sehr gut. Unsere Modernen Blätter sind wesentlich
härter oder zäher, leider gleichtzeitig nicht ganz so steif.

Hier der Schluckauf umrandet:



Ottmar hat mir den vor 6 Jahren geschickt und ich habe ihn seitdem etwas umgebaut und mir viele weitere Teile dazu gekauft.

http://pedder-altedamenauskiel.blogspot.de/2009/10/retoother-oder-generositat-in-person.html

http://pedder-altedamenauskiel.blogspot.de/2009/11/retoother-lauft-manuell.html

Für unsere Blätter arbeite ich an einer anderen Stanzlösung. Zurzeit feile ich sie aber komplett,
was recht aufwändig ist. Aber sonst laufe ich Gefahr, den Retoother zu schädigen.

Liebe Grüße
Pedder

Tom B.
Beiträge: 417
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 14:18

Re: Fortsetzung mit Schluckauf

Beitrag von Tom B. »


Hallo Pedder,

vielen herzlichen Dank für die Infos und die weiterführenden Links - höchst interessant!

Euch noch einen eben so herrlich früh sommerlichen Muttertag wie in München :-)

Herzliche Grüße

Tom

... also - doch - keine Zauberei....

Antworten