Nur ein Hobel (Krenov Hobel?) *MIT BILD*
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Nur ein Hobel (Krenov Hobel?)
Hallo Pedder,
das wirst du nicht bereuen.
Ich habe mir 2 von diesen gekauft
http://www.hand-stitched-rasp-riffler.com/handlemaker-rasp.html
Eine grobere und die sehr feine. Das reduziert die Schleifarbeit enorm.
Gruß
Volker
-
- Beiträge: 1172
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Nur ein Hobel (Krenov Hobel?)
[In Antwort auf #140956]
Hallo Volker,
Eigentlich bin ich ja mehr ein Stanley-Fan, aber dein Hobel gefällt mir auch sehr gut!
Keine unnötigen Schnörkel aber im Detail sehr sauber ausgearbeitet.
Mich verwundert etwas die Griffform. Der Rücken (nennt man das so?) ist sehr rund. Ich würde deinen Hobel sehr gerne mal in die Hand nehmen wie sich das anfühlt.
Ich habe mal einen Griff für eine alte Raubank angefertigt, dabei war aber der Rücken gerade.
Hast du deinen Griff mit Absicht so rund gemacht und welche Überlegung steckt dahinter?
Gruß Horst
Hallo Volker,
Eigentlich bin ich ja mehr ein Stanley-Fan, aber dein Hobel gefällt mir auch sehr gut!
Keine unnötigen Schnörkel aber im Detail sehr sauber ausgearbeitet.
Mich verwundert etwas die Griffform. Der Rücken (nennt man das so?) ist sehr rund. Ich würde deinen Hobel sehr gerne mal in die Hand nehmen wie sich das anfühlt.
Ich habe mal einen Griff für eine alte Raubank angefertigt, dabei war aber der Rücken gerade.
Hast du deinen Griff mit Absicht so rund gemacht und welche Überlegung steckt dahinter?
Gruß Horst
Re: Nur ein Hobel (Krenov Hobel?)
[In Antwort auf #140956]
Schönen guten Morgen Volker,
auch auf die Gefahr hin, dass es langweilig wird: ein TOLLER Hobel - einfach nur Klasse!
In Kombination mit den Eisen von Gerd ist dass dann - echtes - "Made in Germany". Ich fürchte nur, Du bekommst langsam ein Problem: wohin nur mit den vielen, schönen Hobeln? :-)
Herzliche Grüße
Tom
Schönen guten Morgen Volker,
auch auf die Gefahr hin, dass es langweilig wird: ein TOLLER Hobel - einfach nur Klasse!
In Kombination mit den Eisen von Gerd ist dass dann - echtes - "Made in Germany". Ich fürchte nur, Du bekommst langsam ein Problem: wohin nur mit den vielen, schönen Hobeln? :-)
Herzliche Grüße
Tom
Ein Hennemann Hobel
[In Antwort auf #140956]
Hallo Volker,
Gratulation zu dem schönen Unikat. Der hat klar Deine Handschrift und ist Dir in Form und Ausführung sehr gut gelungen. Ich wünsche Dir viele schöne Einsatzzwecke!
Herzliche Grüße
Uwe
Hallo Volker,
Gratulation zu dem schönen Unikat. Der hat klar Deine Handschrift und ist Dir in Form und Ausführung sehr gut gelungen. Ich wünsche Dir viele schöne Einsatzzwecke!
Herzliche Grüße
Uwe
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30
Re: Nur ein Hobel (Krenov Hobel?)
[In Antwort auf #140956]
Hallo Volker!
Erst einmal meine Glückwünsche. Sehr gelungen der englische Putzhobel nach der Krenov Metode. So etwas wird in Deutschland selten gebaut. Meine persönliche Meinung zu diesem Hobeltyp ist, durch den gebogenen Handgriff liegt er wesentlich besser in der Hand und lässt sich besser führen als ein Deutscher Putzhobel. Einen schönen gleichmäßigen Span macht er auch. Das Einzige was mich irritiert sind die 47° warum keine 50°?
Mit 50°Schnittwinkel ist der Hobel auch bei problematischen Hölzern wesentlich besser zu handhaben. Trotzdem hätte ich den gerne in meiner Werkstatt, wie so mancher andere hier auch.
Hallo Volker!
Erst einmal meine Glückwünsche. Sehr gelungen der englische Putzhobel nach der Krenov Metode. So etwas wird in Deutschland selten gebaut. Meine persönliche Meinung zu diesem Hobeltyp ist, durch den gebogenen Handgriff liegt er wesentlich besser in der Hand und lässt sich besser führen als ein Deutscher Putzhobel. Einen schönen gleichmäßigen Span macht er auch. Das Einzige was mich irritiert sind die 47° warum keine 50°?
Mit 50°Schnittwinkel ist der Hobel auch bei problematischen Hölzern wesentlich besser zu handhaben. Trotzdem hätte ich den gerne in meiner Werkstatt, wie so mancher andere hier auch.
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Nur ein Hobel (Krenov Hobel?)
[In Antwort auf #140967]
Hallo Horst,
den runden "Griff-Rücken" hab ich bei Tom Fidgen gesehen.
Ich habe auch schon Fuchsschwänze mit ähnlicher runder Form gesehen.
Deshalb hab ich das einfach ausprobiert und zuerst den Griff angefertigt.
Ich war sehr erstaunt, wie angenehm und "weich" der Griff in der Hand liegt. Gerade wenn man von schräg oben Druck auf den Hobel bringt ist das sehr angenehm.
Ich würde ihn wieder so bauen und kann mir auch eine Rauben mit so einem Griff gut vorstellen.
Grüße
Volker
Hallo Horst,
den runden "Griff-Rücken" hab ich bei Tom Fidgen gesehen.
Ich habe auch schon Fuchsschwänze mit ähnlicher runder Form gesehen.
Deshalb hab ich das einfach ausprobiert und zuerst den Griff angefertigt.
Ich war sehr erstaunt, wie angenehm und "weich" der Griff in der Hand liegt. Gerade wenn man von schräg oben Druck auf den Hobel bringt ist das sehr angenehm.
Ich würde ihn wieder so bauen und kann mir auch eine Rauben mit so einem Griff gut vorstellen.
Grüße
Volker
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Ein Hennemann Hobel
Hallo Uwe,
"Hennemann Hobel" finde ich jetzt schon etwas übertrieben. ;-)
Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken. Die Form habe ich bei Tom Fidgen abgeschaut.
Ich habe nur dem Hobel vom Tom Fidgen zusätzlich noch eine Hobel Sohle verpasst, da ich bisher alle meine Krenov Hobel mit zusätzlicher Sohle versehen habe.
Den Vorteil, den ich darin sehe ist...
- man hat ein durchgängiges Material mit gleicher Dichte (und gleichem Faserverlauf), somit nutzt sich die Sohle gleichmäßig ab. Wenn man ein Inlany aus einem anderen Material vor das Maul setzt, hat man diesen Effekt nicht.
Ich denke mir halt, das macht das Abrichten der Sohle dann "schwieriger".
Kann mich aber auch täuschen. (Hab halt alle bisher so gebaut und sie funktionieren bestens).
Viele Grüße
Volker
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Nur ein Hobel (Krenov Hobel?)
[In Antwort auf #140968]
Halle Tom,
Bisher langweile ich mich noch nicht ;-)
Mit dem angesprochenen Platzprobleme das hast du vollkommen Recht.
Die Hobel liegen schon an mehreren Stellen verteilt auf Regalbretter.
Ich denke früher oder später werde ich um dem Bau eines angemessenen Werkzeugschrankes nicht umhin können.
Gruß
Volker
Halle Tom,
Bisher langweile ich mich noch nicht ;-)
Mit dem angesprochenen Platzprobleme das hast du vollkommen Recht.
Die Hobel liegen schon an mehreren Stellen verteilt auf Regalbretter.
Ich denke früher oder später werde ich um dem Bau eines angemessenen Werkzeugschrankes nicht umhin können.
Gruß
Volker
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30
Re: Ein Hennemann Hobel
[In Antwort auf #140972]
Hallo Volker!
Ich habe gerade deinen Baubericht in deinem Blog gelesen. Da schreibst du, dass du Probleme bekommen hast, weil das Hobeleisen der Rundung des Griffs im Wege war. Leider ist das wohl dein Fehler. Wenn du dich genauer an die Zeichnung von Tom Fidgen gehalten hättest, dann hättest du keine Probleme bekommen. Zum einen ist der Schnittwinkel bei Tom Fidgens Original 50°, zum anderen gibt es diese Rundung im Griffstück bei Tom Fidgen nicht. Allerdings muss ich, sagen das mir deine Version besser gefällt. Ich werde diese Rundung auch bei mir in etwas abgeänderter Form einführen. Ich werde deswegen den Hobel wohl um ca 2cm verlängern. Sodass ich das Eisen etwas weiter vorn einbauen kann. Auch werde ich wohl lange Hobeleisen mit Noris-Lateralverschiebung und Feinjustierung einbauen. Das ist möglich. Ich habe schon Bilder von Hobeln dieser Bauart von unseren Kollegen auf der anderen Seite des großen Teichs gesehen, wo so etwas zu sehen war.
link entfernt
Hallo Volker!
Ich habe gerade deinen Baubericht in deinem Blog gelesen. Da schreibst du, dass du Probleme bekommen hast, weil das Hobeleisen der Rundung des Griffs im Wege war. Leider ist das wohl dein Fehler. Wenn du dich genauer an die Zeichnung von Tom Fidgen gehalten hättest, dann hättest du keine Probleme bekommen. Zum einen ist der Schnittwinkel bei Tom Fidgens Original 50°, zum anderen gibt es diese Rundung im Griffstück bei Tom Fidgen nicht. Allerdings muss ich, sagen das mir deine Version besser gefällt. Ich werde diese Rundung auch bei mir in etwas abgeänderter Form einführen. Ich werde deswegen den Hobel wohl um ca 2cm verlängern. Sodass ich das Eisen etwas weiter vorn einbauen kann. Auch werde ich wohl lange Hobeleisen mit Noris-Lateralverschiebung und Feinjustierung einbauen. Das ist möglich. Ich habe schon Bilder von Hobeln dieser Bauart von unseren Kollegen auf der anderen Seite des großen Teichs gesehen, wo so etwas zu sehen war.
link entfernt
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten: