Großhobel für Furniergewinnung
Großhobel für Furniergewinnung
Hi
Ich habe mit Begeisterung einige mobile Sägewerke gesehen und bin ebenso begeistert von einiger selbst gebauten Hobeln.
Nun frage ich mich, ist es möglich quasi einen Großhobel zu bauen, mit dem ich von einem Baumstamm oder Balken, Furniere abtragen kann?
Entsprechender Antrieb mit Winde Kettenzug Seil- oder Greifzug, umfunktionierter Holzspalter etz. natürlich vorausgesetzt.
Wie groß ist da wohl die Kraft, die ich dafür aufbringen muß, Sind die Furniere, wenn sie langs abgemessert werden brauchbar?
Oder hat sogar jemand eine solche Maschine/Vorrichtung schon einmal gesehen?
Wolfgang
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30
Re: Großhobel für Furniergewinnung
[In Antwort auf #140924]
Ich glaube nicht, dass du da erfolg haben wirst. Sonnst hätten schon unsere Altforderen diese Methode angewandt. Leider ist es etwas komplizierter und kostspielig Messerfurnier herzustellen. Technisch ist es vielleicht möglich, aber kaum mit den Mitteln die uns zur Verfügung stehen. Der Einzige weg der für unsereiner gangbar ist, ist der zum Sägefurnier.
Ich glaube nicht, dass du da erfolg haben wirst. Sonnst hätten schon unsere Altforderen diese Methode angewandt. Leider ist es etwas komplizierter und kostspielig Messerfurnier herzustellen. Technisch ist es vielleicht möglich, aber kaum mit den Mitteln die uns zur Verfügung stehen. Der Einzige weg der für unsereiner gangbar ist, ist der zum Sägefurnier.
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Großhobel für Furniergewinnung
Hallo Wolfgang,
ich würde nicht zuviel Gedanken darauf ver(sch)wenden. Egal wie der Hobel angetrieben wird, wird er gekrümmte Späne hinterlassen. Nicht gerade das, was Du als Furnier verwenden möchtest.
Klaus
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Großhobel für Furniergewinnung
Hallo Wolfgang,
Messerfurniere werden gewonnen mit Maschinen, die ähnlich wie ein Hobel eine dünne Lage abtragen. Nur, das sind sehr große, schwere Maschinen, die viel Antriebsleistung brauchen und Führungsbahnen haben (sie gleiten also nicht auf dem Holz wie ein Hobel) und das Holz muss, soweit ich weiss, vor dem Aufmessern gedämpft werden. Mit diesem Aufwand erhält man tatsächlich plane Furnierblätter ordentlicher Qualität in der erforderlichen Dicke.
Wenn man einen Hobel so modifizieren wollte, dass er brauchbare Furniere liefert, würde man bei einer Konstruktion landen, die den oben beschriebenen Maschinen ähnlich wäre.
Grüße
Friedrich
-
- Beiträge: 1136
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Großhobel für Furniergewinnung
Hallo Wolfgang,
wie Friedrich schon erwähnt hat, werden Messerfurniere im Prinzip durch einen hobelnden Vorgang gewonnen. Der erfolgt m.W. im Gegensatz zum Handhobeln jedoch quer zur Faser und in jedem Fall auf recht kräftig dimensionierten Maschinen. Zumindest härteres Laubholz muß vorher gedämpft werden (deswegen oft keine "ursprüngliche" Holzfarbe mehr, im Gegensatz zu Sägefurnieren).
Ähnlich einem Hobelspan, haben Messerfurniere auf der Unterseite mehr oder weniger eingeknickte Holzfasern.
Für Verpackungsschachteln gab es früher sog. Spanhobel im Einsatz, die Späne (oder "Furnierstreifen") zu erzeugt haben. In Handarbeit war sicher schweißtreibend, auch wird man möglichst gut zu hobelndes Holz benötigt haben.
Habe so ein Teil aber noch nie in Wirklichkeit, gescheige denn im Einsatz gesehen.
Toshio Odate erwähnt in seinem Buch "Die Werkzeuge des japanischen Schreiners" eine japanische Version des Spanhobels, ebenfalls für Verpackungsmaterial. Das Buch habe ich gerade leider nicht zur Hand, der Hobel ist aber im Gegensatz zur westlichen Version in einem großen Gestell verbaut. Der Hobelvorgang erfolgt über einen langen Arm. Sieht auf der Skizze ähnlich aus, wie der Arm von alten Druckerpressen, z.B. wie die in Lucky-Luke-Heften.
Vermutlich braucht man dazu aber auch sehr einwandfreies Holz.
Gruß, Andreas
Re: Großhobel für Furniergewinnung
[In Antwort auf #140924]
Hallo
In meinem Besitz sind mehrere Spanhobel die früher für Furniere und andere Arten der Spanherstellung benutzt wurden. Meist wurden sie durch mehrere Arbeiter benutzt, mit Seitengriffen zum Schieben und Ziehen. Schwerstarbeit. Wässern war eine Voraussetzung für saubere Späne. Erste Maschinen waren wie bei den alten Dampfloks hergestellt, Großes Rad mit Hubstangen für die Längsbewegung. Auch hier waren einige Arbeiter im Einsatz. Die Schweden haben Schälmaschinen, wie Drehbank benutzt. Also viele Varianten aber nichts für Eigenherstellung.
Gruß, Kurt
Hallo
In meinem Besitz sind mehrere Spanhobel die früher für Furniere und andere Arten der Spanherstellung benutzt wurden. Meist wurden sie durch mehrere Arbeiter benutzt, mit Seitengriffen zum Schieben und Ziehen. Schwerstarbeit. Wässern war eine Voraussetzung für saubere Späne. Erste Maschinen waren wie bei den alten Dampfloks hergestellt, Großes Rad mit Hubstangen für die Längsbewegung. Auch hier waren einige Arbeiter im Einsatz. Die Schweden haben Schälmaschinen, wie Drehbank benutzt. Also viele Varianten aber nichts für Eigenherstellung.
Gruß, Kurt
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30
Re: Großhobel für Furniergewinnung
Auf dem Video ist ganz deutlich zu sehen, das es einen ziemlichen Aufwand erfordert, Furniere mit dem Hobel herzustellen. Das geht nur industriell. Da ist nichts mit selber bauen a la Matthias Wandel. Ich sehe da keine Möglichkeit, so sehr mich das Thema auch reizen würde. So eine Maschine zu kaufen lohnt auch nicht. Wenn ich meinen Furnierverbrauch der letzten Jahre rechne, dann würde ich 1000 Jahre brauchen, bis sich die Maschine bezahlt gemacht hat.
Re: Großhobel für Furniergewinnung
Hallo,
das mit den "Furnierhobeln" ist wirklich nicht ohne, ich würde gerne ein paar Fotos von den "händischen Modellen"sehen.
Noch ein Problem ist die Furniere trocken zu kriegen ohne das sie sich werfen, bzw. nur soweit werfen das die sich noch verarbeiten lassen.
Wir stellen Sägefurniere mit der Blockbandsäge her (muss ich auch gleich wieder machen!), also wir sägen die aus Kanthölzern mit 15-18% Holzfeuchte. Diese lassen wir dann in der Tischlerei 2-3 Wochen liegen zum trocknen. Das funktioniert auch, nur werden sie teilweise recht krumm:(.
Ich hatte auch schon die Idee erst Bohlen (70mm) zu trocknen und dann Furniere davon zu schneiden, Problem ist halt das auf dem Sägebett immer 27mm liegen bleiben! Also auch nicht wirklich sparsam....
Hat dazu jmd. eine Idee? In der Industrie gibt es dafür ja spezielle Geräte, nur produzieren wir ja nicht gerade solche Mengen!
Momentan hoffe ich halt immer das es gut geht und nicht zu wild wird.....
Gruss
Ben
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Großhobel für Furniergewinnung
[In Antwort auf #140924]
Furniergewinnung - Schälfurnier - erfordert schon grosse Maschinen. Da werden wohl gleich ganze Baumstämme geschält (rund) bzw. gemessert.
Früher hat man Furnier in der von Dir angedachten Art und Weise durch Sägen gewonnen. Hab ich auf der Bandsäge auch schon probiert, geht für kleinere Sachen ganz gut. Meistens wird das Material so um die 1,5 - 3mm stark.
Gruss
Rolf
Furniergewinnung - Schälfurnier - erfordert schon grosse Maschinen. Da werden wohl gleich ganze Baumstämme geschält (rund) bzw. gemessert.
Früher hat man Furnier in der von Dir angedachten Art und Weise durch Sägen gewonnen. Hab ich auf der Bandsäge auch schon probiert, geht für kleinere Sachen ganz gut. Meistens wird das Material so um die 1,5 - 3mm stark.
Gruss
Rolf