Längsschnitt mit Japansäge am Verlaufen hindern *MIT BILD*
Re: Längsschnitt mit Japansäge
Hallo Klaus.
Danke. Werde es mit den Keilen erstmal probieren.
Mariano
Re: Längsschnitt mit Japansäge
Hallo Horst.
Leider ist die Auswahl bei den Längsschnittsägen nicht so überreichlich wie bei den quer schneidenden.
[...]
Die Ecoprofi ist wirklich gut, ich wünschte die gäbe es auch als Kataba in Längsschnitt.
Ja, ich nehme die jetzt auch erstmal. Halte jetzt die 300mm Version in Händen und die hat schon eine ziemliche grobe Zahnung am vorderen Ende der Längsschnittseite. Sollte also zusammen mit dem Keilen des Schnitts funktionieren.
Die wiederum würde gerade bei dem Preis erfordern, dass ich doch lerne das Sägeblatt zu schärfen. Das will ich aber erstmal nicht. Würde lieber erstmal Hobeleisen und Stemmeisen richtig hinbekommen oder vielleicht mal Holz bearbeiten ;)
Mariano
-
- Beiträge: 592
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
- Kontaktdaten:
Auch die Europäer machen gerade Schnitte *MIT BILD*
[In Antwort auf #140824]

Hallo Mariano,
ich habe ein paar Sägeblätter gemacht, ca 50 mm breit und ca. 1000 mm lang, dazu ein einfaches Gestell und gerade Schnitte sind kein Problem.

Die Eichenbohle ist 60 mm stark und mit jedem Hub der Säge schneidet das Blatt ca. 6 mm tiefer.
Es ist kein Problem den Schnitt zu kontrollieren.
Da ich beim Einspannen nich ganz durchschneiden konnte habe ich das Brett umgedreht und ohne vorzuschneiden die Säge angesetzt und den Rest durchgeschnitten.

Man sieht den kleinen Versatz am Schnitt an der linken Seite, er ist ca. 0,5mm
Ich schneide damit teure Hölzer in die gewünschte Breite und spare dabei auch die Kosten für das Fittnesstudio.
Viele Grüsse
Gerd.

Hallo Mariano,
ich habe ein paar Sägeblätter gemacht, ca 50 mm breit und ca. 1000 mm lang, dazu ein einfaches Gestell und gerade Schnitte sind kein Problem.

Die Eichenbohle ist 60 mm stark und mit jedem Hub der Säge schneidet das Blatt ca. 6 mm tiefer.
Es ist kein Problem den Schnitt zu kontrollieren.
Da ich beim Einspannen nich ganz durchschneiden konnte habe ich das Brett umgedreht und ohne vorzuschneiden die Säge angesetzt und den Rest durchgeschnitten.

Man sieht den kleinen Versatz am Schnitt an der linken Seite, er ist ca. 0,5mm
Ich schneide damit teure Hölzer in die gewünschte Breite und spare dabei auch die Kosten für das Fittnesstudio.
Viele Grüsse
Gerd.
Rahmensäge
Hallo Gerd,
Tom hat auf seinem Blog ja auch schon einen ausführlichen
Beitrag zur Rahmensäge einggestellt.
http://holzwerkstattblog.com/projekte/2015-2/rahmensage/
Bietest Du die Bausätze und evtl. auch ganze Sägen an?
Liebe Grüße
Pedder
Re: Auch die Europäer machen gerade Schnitte
Hallo Gerd,
willkommen im Club der Rahmensägensäger. Das sieht doch sehr gut aus. Hast Du schon einmal einen Schnitt in der Dicke quer zum Brett probiert? Wie ist die Bezahnung bei diesem Blatt?
Herzliche Grüße
Uwe
-
- Beiträge: 592
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
- Kontaktdaten:
Querer Längsschnitt und Bausatz *MIT BILD*

Hallo Pedder und Uwe,
ich verkaufe auch Bausätze für Dovetail, Tennon und Rahmensägen bis 1000 mm Blattlänge.
Bei Anfragen bitte mitteilen Blattlänge, Holz, Teilung, geschränkt und geschärft und so weiter.
Bei der Rahmensäge gingen beim Schärfen 2 Vallorbe Feilen drauf.
Den Nussbaum habe ich wieder von zwei Seiten gesägt ohne auf die Rückseite beim zweiten Schnitt zu achten,


aber die Sägeschnitte verlaufen ganz gerade.
Das Blatt hat 6 TPI und ist 0,8 mm stark und über die geschränkten Zähne gemessen 1,5mm.
Viele Grüsse
Gerd.
Re: Querer Längsschnitt und Bausatz
Hallo Gerd,
zwei Feilen sind noch wenig. Ich habe neulich 9 Tpi in 1mm starken Material gefeil, da konnte ich alle 10cm die Feile drehen.
Klasse, dass endlich jemand in Europa Säggenbausätze anbietet!
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30
Re: Rahmensäge
[In Antwort auf #140856]
Europäische Rahmensäge versus Japan Säge.
Ich vermute mal von den richtigen Leuten bedient. Sind sie beide gleich gut. Wir sind Europäer und deswegen gewohnt mit der Säge.
auf Stoß zu arbeiten. Deswegen kommen wir mit den. Europäischen Sägen besser klar. Japan Sägen werden nun mal auf Zug gearbeitet.
Ich selber benutze Japan Sägen nur für kleinere arbeiten, also beispielsweise für Zinken und Zapfen. Dabei hatte ich noch nie Probleme mit dem Verlaufen.
Ich habe es allerdings auch schon geschafft das mir. Der Sägeschnitt verlaufen ist. Das war allerdings nach. Analyse der Ursachen meine eigene Schuld.
Ein wenig Feinarbeit mit der Schränkzange, ein wenig mehr Spannung auf das Sägeblatt und ein wenig weniger Hast beim Sägen und der Schnitt verlief so wie er.
sein sollte. Alle stellen das Brett senkrecht für einen Längsschnitt. Das ist für europäische Sägen die richtige. Lösung. Für Japan Sägen muss das aber nicht so sein.
Ich habe gesehen, das Japaner, immer wenn sie Längsschnitte gemacht haben, das Brett am Boden liegend bearbeitet haben.
Es kann natürlich sein das ich dieser Sache größere Bedeutung beimesse, als ihr zukommen muss. Die japanischen Tischler machen ja alles auf dem Boden.
Es könnte aber auch eine mögliche Fehlerquelle sein. Nach meiner Erfahrung sind die Gründe, warum eine Säge verläuft, immer beim Anwender zu suchen.
Entweder er macht Bedienfehler oder er hat die falsche oder nicht korrekt eingestellte Säge benutzt.
Europäische Rahmensäge versus Japan Säge.
Ich vermute mal von den richtigen Leuten bedient. Sind sie beide gleich gut. Wir sind Europäer und deswegen gewohnt mit der Säge.
auf Stoß zu arbeiten. Deswegen kommen wir mit den. Europäischen Sägen besser klar. Japan Sägen werden nun mal auf Zug gearbeitet.
Ich selber benutze Japan Sägen nur für kleinere arbeiten, also beispielsweise für Zinken und Zapfen. Dabei hatte ich noch nie Probleme mit dem Verlaufen.
Ich habe es allerdings auch schon geschafft das mir. Der Sägeschnitt verlaufen ist. Das war allerdings nach. Analyse der Ursachen meine eigene Schuld.
Ein wenig Feinarbeit mit der Schränkzange, ein wenig mehr Spannung auf das Sägeblatt und ein wenig weniger Hast beim Sägen und der Schnitt verlief so wie er.
sein sollte. Alle stellen das Brett senkrecht für einen Längsschnitt. Das ist für europäische Sägen die richtige. Lösung. Für Japan Sägen muss das aber nicht so sein.
Ich habe gesehen, das Japaner, immer wenn sie Längsschnitte gemacht haben, das Brett am Boden liegend bearbeitet haben.
Es kann natürlich sein das ich dieser Sache größere Bedeutung beimesse, als ihr zukommen muss. Die japanischen Tischler machen ja alles auf dem Boden.
Es könnte aber auch eine mögliche Fehlerquelle sein. Nach meiner Erfahrung sind die Gründe, warum eine Säge verläuft, immer beim Anwender zu suchen.
Entweder er macht Bedienfehler oder er hat die falsche oder nicht korrekt eingestellte Säge benutzt.
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44