Wohin mit den vielen Hobelspäne?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
justus

Re: Wohin mit den vielen Hobelspäne?

Beitrag von justus »


guude,

es schein sich um einen pelletofen zu handeln. feines material bis max pelletgröße kannst Du in den pelletbunker geben, für fliesspäne und größeres ist der ofen nicht ausgelegt, soweit die bedienungsanleitung nichs anderes aussagt.

gut holz! justus.

ps.: im raum plz. 63500 nehme ich gerne späne und holzwerkstoffreste ab, biete dafür spänebriketts im format von ~braunkohlebriketts.



Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Re: Wohin mit den vielen Hobelspäne?

Beitrag von Till »

[In Antwort auf #124116]
In meinen Vitolig 100 schaufele ich die einfach lose mit rein.



KB

Re: Wohin mit den vielen Hobelspäne?

Beitrag von KB »

[In Antwort auf #105866]
Hallo an alle die nicht wissen wohin mit den Hobelspänen und dem Sägemehl, bringt es bei mir kostenfrei vorbei. Es dürfen sich keine Verunreinigungen darin befinden. Kreis Karlsruhe

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Re: Wohin mit den vielen Hobelspänen?

Beitrag von Gerd Fritsche »

[In Antwort auf #105866]
Hallo Ralf,
ich mache aus den Hobelspänen und alten Eierkartons Ofenanzünder.
Eierkarton teilen und in die Kavitäten Hobelspäne fest eindrücken. Wachs aus alten Kerzen schmelzen und über die Hobelspäne mit einer Schöpfkelle giessen.
Der Eierkarton kann nach dem Aushärten einfach in 10 einzelne Anzünder gebrochen werden.
Damit spart man sich das Anmachholz und vielleicht kann sich daraus eine Geschäftsidee entwickeln(nicht ganz ernst gemeint).
Viele Grüsse
Gerd.



Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Wohin mit den vielen Hobelspänen?

Beitrag von Michael K. »


Hallo Gerd,

Nichts für ungut,aber Pappereste und Wachs haben in den allermeisten Werkstattöfen nichts zu suchen. Anzünder gibt es für ganz kleines Geld beim Discounter.

Mal bei Schreinereien herum telefonieren. Manche haben einen grossen Ofen mit Abgasreinigung und dürfen Spanplatten und Sperrholzreste verbrennen.

Da bringe ich meine Späne hin, sauge meine Säcke ab und nehm die gleich wieder mit.

Grüße,

Michael K.

Antworten