Bitte um Entscheidungshilfe - Flachwinkler
Bitte um Entscheidungshilfe - Flachwinkler
Hallo!
Ich brauche euren Rat!
Ich habe mehrere ältere Eisenhobel von Stanley (Putz-, Bank- und Rauhbankhobel usw.)
im Einsatz.
Nun zur Weihnachtszeit möchte ich mir ein kleines Geschenk machen (lassen) ;-)
Es soll ein Flachwinkelhobel mit 12° Bettung werden und er soll auch in der Stoßlade
funktionieren.
Jetzt stehe ich vor der ersten großen Entscheidung:
1)
Klassischer Putzhobel (Länge ca. 25cm - z.B. Flachwinkel-Putzhobel von Veritas
der wäre meine erste Wahl)
oder
einen Bankhobel (Länge meist ab 35cm z.B. Kunz plus oder Veritas)?
Ich würde den Neuen dann zum Nacharbeiten hinter den Stanley`s nehmen.
Bin aber unsicher ob ich mich nicht mit dem Putzhobel der ob seiner
Kürze für´s Putzen besser geeignet ist eher einschränke und der Bankhobel
nicht universeller wäre ...
Was meint ihr dazu? Welche Erfahrungen habt ihr da gemacht ...
Macht der Putzhobel seine Arbeit besser als der "Lange"?
Hat der Bankhobel Nachteile beim Putzen?
2)
So es generell ein Bankhobel werden sollte stünde ich vor dem Dilemma
mich zwischen dem Kunz plus (Länge: 350mm Eisenbreite: 50mm) etwas
niedrigere Wangen (Manko in der Bestoßlade?) und dem Veritas (Länge: 381mm
Eisenbreite: 57mm) (Juma eher nicht ...) entscheiden zu müssen.
Vom Gefühl her und der Durchsicht der Details wäre ich fast eher beim
Kunz plus - wo halt die Seitenwangen etwas niedriger wären ....
Hmmmm wie gesagt - vielleicht könnt ihr auch in diesem Punkt kurz eure Erfahrung einbringen.
Vermutlich kommt es auch viel auf die persönliche Arbeitsweise und die Verwendungsschwerkunkte
gerade bei der Wahl Putz- oder Bankhobel an ...
Danke vorab und mbG
Axel
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Bitte um Entscheidungshilfe - Flachwinkler
Hallo Axel,
mein Flachwinkel-Putzhobel ist seit 10 Jahren der Veritas "Flachwinkel- Putzhobel" (51mm breit). Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen. Er putzt hervorragend (auch weil sehr kurz) und ist auf der Stoßlade einsetzbar, dort allerdings bevorzuge ich den LN #9, der ist schwerer.
Es funktioniert sehr gut, mit den Stanleys vorbearbeitetes Holz dann mit dem Veritas zu putzen.
Du wirst auch bei den Flachwinklern keinen finden, der alles optimal kann. Wenn es Dir primär ums Putzen geht, ist ein kurzer Hobel optimal und Du solltest Dich auch für einen kurzen entscheiden. Wenn es ein Flachwinkler (Fase oben) ist und Du damit gut klarkommst, wirst Du vielleicht irgendwann auch einen längeren Hobel dieser Bauform haben wollen.
Mein längerer Flachwinkler ist eine Veritas- Raubank. Argument für die: Damit kann man Werkstücke exakt auf Maß hobeln ohne die Gefahr von Ausrissen (die, nahe am Fertigmmaß, ein Werkstück zu Abfall machen können).
Einen mittellangen Flachwinkler habe ich nicht, ist m.E, auch nicht notwendig.
Noch ein Satz zu der Entscheidung Fase unten- Fase oben: Perfekt putzen mit einem Hobel Fase oben ist eine relativ einfache Übung. Mit einem Hobel Fase unten ist es in gleicher Qualität möglich aber deutlich schwieriger. Darum würde ich immer den ersteren empfehlen.
Ich wünsche eine gute Entscheidung
Friedrich
Re: Bitte um Entscheidungshilfe - Flachwinkler
Schönen guten Morgen Axel,
hier werden recht viele Aspekte und Fragen miteinander vermengt. Das macht die Beantwortung schwierig. Friedrich hat Dir ja schon geantwortet und Dir zu dem Veritas Flachwickler (51 mm) geraten. Da kann man - sicherlich - nicht viel falsch machen. Das ist ein guter Hobel; da bin ich mit Friedrich einer Meinung.
Ich denke aber, dass Du dir noch ein paar Gedanken machen solltest:
1. Putzhobel: Hobel, der zur finalen Bearbeitung herangezogen wird; meist mit ballig geschliffenen Eisen
Wie lang ein Putzhobel zu sein "hat" - ich habe da noch nirgendwo eine Vorschrift dazu gelesen. Aber, dass dazu meist ein Hobel genutzt wird, der - in etwa - einer Nr. 4 ähnelt. Ob Fase oben oder unten ist mal egal (... ist es natürlich nicht, das ist aber ein anderes Thema; vgl. http://holzwerkstattblog.com/test/hobel-mit-fase-oben-vs-fase-unten-eine-diskussion/ )
Wenn Du ein und den selben Hobel sowohl zum Verputzen, als auch in der Stoßlade nutzen möchtest, brauchst Du praktischer Weise mindestens zwei Eisen. Eines ballig und eines gerade geschliffen.
2. Bankhobel: Hobel, der auf der (Hobel) Bank liegt, weil er ständig benötigt wird
Da man in der klassischen Holzbearbeitung idR deutlich mehr als einen Hobel braucht, kann es da keine "richtige" Länge geben.
3. Bestoßhobel: Hobel, der in einer Stoßlade genutzt wird
Da gibt es von verschiedenen Herstellern Spezialhobel (z. B. Veritas oder Lie Nielsen), die sehr gut funktionieren - aber eine Stange Geld kosten. Meist werden "andere" Hobel in der Stoßlade verwendet, die neben dem reinen Bestoßen noch weitere Verwendungszwecke haben. Da habe ich schon "alles" gesehen. Von einer Nr. 8 bis hinunter zu einem kurzen Veritas. Sicher aber ist, dass zusätzliches Gewicht beim Bestoßen hilft, die Flanken absolut rechtwinklig sein müssen und ein breiteres Eisen die Voraussetzung dafür ist, auch mal dickeres Holz bestoßen zu können. Ich habe mich für diesen Zweck für Lie Nielsen Nr. 51 entschieden - der hat ein schräg angeordnetes Eisen und damit eine ziehenden Schnitt. Der arbeitet sehr gut.
mA nach gibt es nicht "den" Hobel. Das sind Werkzeuge, die einen eingeschränkten Anwendungsbereich haben - und daneben nur eingeschränkt funktionieren, aber gehen. Von daher. Wenn du einen möglichst variablen Hobel haben möchtest, würde - ich - zu einem Bevel up Hobel tendieren. Der Veritas mit dem 51 mm breiten Eisen und rd. 26 cm Länge wäre - mir - aber zu kurz für die Stoßlade. Von daher "fürchte" ich, dass das Christkind nächstes Jahr noch mal kommen muss... :-)
Herzliche Grüße
Tom
Meine Meinung zum Begriffen und zum Thema
Hallo Tom,
wer bei Dieter einkauft,versteht etwas anderes unter Bankhobel, nämlich die # 5 oder 5 1/2,
als jemand der bei Dictum einkauft, Bevel Down Hobel (als Abgrenzung zum Blockhobel).
Beide tun sich sehr schwer mit der deutschen Bezeichnung von Hobeln. Bei Dictum wird dann
eine #5 zum Schlichthobel (Mit Doppeleisen!) und auf Dieters englischer seite ein Schlichthobel
zum Jackplane (in der Länge der #4).
Keiner käme aber auf die Idee, aus einer Dozuki eine Rückenzugsäge zu machen.
Warum das bei englischen Hobeln und Sägen so sein muss, wer weiß es?
Zum Thema: Wenn die anderen Hobel da sind würde ich zunächst auch eine Putzhobel kaufen.
Dann eine Rauhbank und dann alles dazwischen.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Bitte um Entscheidungshilfe - Flachwinkler
[In Antwort auf #139688]
hallo Axel,
ich empfehle den Veritas Flachwinkel-Putzhobel 51mm breit.
Ich verwende ihn schon seit Jahren, ich glaube, ich habe ihn damals noch in Canada zum Einführungspreis gekauft.
Es ist ein wirklich guter Putzhobel und auch zum Bestossen geeignet. Universalhobel, die alles gleich gut können, gibt es nicht. Egal, was die Werbung sagt.
Ich würde Dir aber empfehlen zwei oder drei Eisen zu diesem Hobel dazu zu kaufen.
Du brauchst zum Putzen ein Eisen, das ganz schwach rundlich angeschliffen ist, damit die Ecken sich nicht in das Holz eingraben. Bei schwierigen Hölzern sollte es steil angeschliffen sein. Beim Bestossen brauchst Du aber ein Eisen, das rechtwinklig zu den Seiten und exakt gerade geschliffen ist und einen flacheren Anschliff hat.
Das Zahneisen habe ich bisher nicht vermisst, zumal ich einen Ulmia-Zahnhobel habe.
schönes Weihnachtsfest!
reinhold
hallo Axel,
ich empfehle den Veritas Flachwinkel-Putzhobel 51mm breit.
Ich verwende ihn schon seit Jahren, ich glaube, ich habe ihn damals noch in Canada zum Einführungspreis gekauft.
Es ist ein wirklich guter Putzhobel und auch zum Bestossen geeignet. Universalhobel, die alles gleich gut können, gibt es nicht. Egal, was die Werbung sagt.
Ich würde Dir aber empfehlen zwei oder drei Eisen zu diesem Hobel dazu zu kaufen.
Du brauchst zum Putzen ein Eisen, das ganz schwach rundlich angeschliffen ist, damit die Ecken sich nicht in das Holz eingraben. Bei schwierigen Hölzern sollte es steil angeschliffen sein. Beim Bestossen brauchst Du aber ein Eisen, das rechtwinklig zu den Seiten und exakt gerade geschliffen ist und einen flacheren Anschliff hat.
Das Zahneisen habe ich bisher nicht vermisst, zumal ich einen Ulmia-Zahnhobel habe.
schönes Weihnachtsfest!
reinhold
Re: Bitte um Entscheidungshilfe - Flachwinkler
[In Antwort auf #139688]
Vielen Dank für eure interessanten
Rückmeldungen - bin mir nun schon
um einiges klarer ;-)
Ad Friedrich)
Auch aufgrund der von dir angeführten Eigenschaften der Flachwinkler
wird es sicher einer aus dieser Familie ...
Ich bestoße auch primär aktuell lieber mit der Rauhbank als mit dem Putzhobel.
Zeitweise wenn es rasch gehen muss verwende ich hierfür auch den Eihandhobel von Stanley ...
Natürlich nicht optimal aber es geht - drumm könnte ich mir vorstellen , dass hier der
Veritas Flachwinkler (Putzhobel) manchmal sicher gute Dienste leisten könnte.
Ad Tom)
Ja mir ist klar, dass es hier auf vile Dinge ankommt ud etliches mitspielt.
Wie ballig schleifst du dein Eisen? Habe das meines Putzhobles auch an den Ecken
etwas ballig geschliffen. Das hat aber keinen negativen Einfluss auf die Arbeit in der Stoßlade
für mich. Ich komme höchstens bei zu dicken Werkstücken in den Bereich der ballig ist. Unten an
der Führung kist meine Anschlagleiste in der stoßlade höher als der Bereich der ballig geschliffen ist.
Ich spekuliere eher mit einem zwieten Eisen (35° Fase).
Ja ja und die Gefahr einen zweiten Hobel (Flachwinkler) haben zu wollen
ist sicher groß so der erste einschlägt - ... dem bin ich mir bewusst ...
Ja ja die Sucht ;-)
Ad Peter)
Die Nomenklatur ist hier wirklich seltsam. Da Dieter grad eine Liferengpass
beim Veritas Flachwinkler hat war ich auch auf der "Dicken" Seite und hier ist
mir auch die unterschiedliche Gruppenbezeichnung der selben Hobel aufgefallen ...
Und ja es geht Richtung Putzhobel ...
Ad Reinhold)
Generell tendiere ich auch immer auch bei Werkzeugen eher zu Spezialisten. Oft
passiert es, dass teile die viele können nich wirklich zu 100% gut können ...
Bezühlich verschiedene Eisen s.o. ...
Soda nochmals herzlichen Dank für eure Inputs - sie haben mir in meiner Entscheidung
sicher geholfen und das Chrsitkind darf nun mal mit einem Veritas eintrudeln ;-)
MbG
Axel
Vielen Dank für eure interessanten
Rückmeldungen - bin mir nun schon
um einiges klarer ;-)
Ad Friedrich)
Auch aufgrund der von dir angeführten Eigenschaften der Flachwinkler
wird es sicher einer aus dieser Familie ...
Ich bestoße auch primär aktuell lieber mit der Rauhbank als mit dem Putzhobel.
Zeitweise wenn es rasch gehen muss verwende ich hierfür auch den Eihandhobel von Stanley ...
Natürlich nicht optimal aber es geht - drumm könnte ich mir vorstellen , dass hier der
Veritas Flachwinkler (Putzhobel) manchmal sicher gute Dienste leisten könnte.
Ad Tom)
Ja mir ist klar, dass es hier auf vile Dinge ankommt ud etliches mitspielt.
Wie ballig schleifst du dein Eisen? Habe das meines Putzhobles auch an den Ecken
etwas ballig geschliffen. Das hat aber keinen negativen Einfluss auf die Arbeit in der Stoßlade
für mich. Ich komme höchstens bei zu dicken Werkstücken in den Bereich der ballig ist. Unten an
der Führung kist meine Anschlagleiste in der stoßlade höher als der Bereich der ballig geschliffen ist.
Ich spekuliere eher mit einem zwieten Eisen (35° Fase).
Ja ja und die Gefahr einen zweiten Hobel (Flachwinkler) haben zu wollen
ist sicher groß so der erste einschlägt - ... dem bin ich mir bewusst ...
Ja ja die Sucht ;-)
Ad Peter)
Die Nomenklatur ist hier wirklich seltsam. Da Dieter grad eine Liferengpass
beim Veritas Flachwinkler hat war ich auch auf der "Dicken" Seite und hier ist
mir auch die unterschiedliche Gruppenbezeichnung der selben Hobel aufgefallen ...
Und ja es geht Richtung Putzhobel ...
Ad Reinhold)
Generell tendiere ich auch immer auch bei Werkzeugen eher zu Spezialisten. Oft
passiert es, dass teile die viele können nich wirklich zu 100% gut können ...
Bezühlich verschiedene Eisen s.o. ...
Soda nochmals herzlichen Dank für eure Inputs - sie haben mir in meiner Entscheidung
sicher geholfen und das Chrsitkind darf nun mal mit einem Veritas eintrudeln ;-)
MbG
Axel
Re: Bitte um Entscheidungshilfe - Flachwinkler
[In Antwort auf #139688]
Hier habe ich filmchen gemacht was ich darüber denke. http://youtu.be/kTW4I4EgdfE?list=PLlwbKtLyEwzOFQTU4Ufpd8Yfi5NpKO8Vu
Gruß MIke
Hier habe ich filmchen gemacht was ich darüber denke. http://youtu.be/kTW4I4EgdfE?list=PLlwbKtLyEwzOFQTU4Ufpd8Yfi5NpKO8Vu
Gruß MIke