Lie-Nielsen 'tapered' Sägen?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Pedder
Beiträge: 5807
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Lie-Nielsen 'tapered' Sägen?

Beitrag von Pedder »


Hallo Friedrich, also bei unseren Sägen merke icht das, deutlich! Wie es bei LN ist, weiß ich nicht. In deren Produktioonsablauf ist es aber sicher leichter, das Blatt anders zu schneiden, als ein neues CNC Programm zu schreiben für andere Griffe.

Liebe Grüße
Pedder

Pedder
Beiträge: 5807
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Lie-Nielsen 'tapered' Sägen?

Beitrag von Pedder »


Hallo Oliver,

einen Zapfensäge mit 105mm Schnittiefe in 0,5mm? Das würde ich mir nicht zutrauen. 0,6 aber lieber 0,8mm würde ich nehmen.
Aber wie gesagt, ich kenne die aktuellen Lie-Nielsen nicht.

Die Blattdicke sollte für mich im Verhältnis zur Schnittiefe stehen. Die Blattlänge ist völlig egal. Längere Sägen ermöglichen weniger Stöße.

Liebe Grüße
Pedder

Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Re: Lie-Nielsen 'tapered' Sägen?

Beitrag von Oliver K »



einen Zapfensäge mit 105mm Schnittiefe in 0,5mm? Das würde ich mir nicht zutrauen. 0,6 aber lieber 0,8mm würde ich nehmen.
Aber wie gesagt, ich kenne die aktuellen Lie-Nielsen nicht.

Bisher habe ich nur Positives über die thin blade LN Säge gelesen.
BTW: die 14" Wenzloff tenon saw, die von Lee Valley vwrkauft wird, besser?


Die Blattdicke sollte für mich im Verhältnis zur Schnittiefe stehen. Die Blattlänge ist völlig egal.


Was wäre denn das richtige Verhältnis?

VG,
Oliver

Pedder
Beiträge: 5807
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Lie-Nielsen 'tapered' Sägen?

Beitrag von Pedder »


Hallo Oliver,

ich kann leider weder die LN noch die Wenzlof beurteilen, weil ich noch nie mit einer
sägen konnte. Die Reaktionen im Netz hast Du ja selbst gefunden.

für sägeblätter mit o,3mm finde ich 35mm Schnitttiee das Maximum.

0,4mm=45mm
0,5mm=65mm
0,6mm=80mm
0,7mm geht für Rückensägen mit gefrästem Schlitz leider nicht
0,8mm geht für alles, sogar für rückenlose Sägen.

Liebe Grüße
Pedder

Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Re: oh, das hatte ich übersehen.

Beitrag von Oliver K »

[In Antwort auf #138821]
Ich wünsche eine gute Entscheidung. Und bitte berichte.


Ich habe mich für die non-tapered Zapfen- und Schultersäge von LN entschieden (die tapered Version ist erst Ende 2014 beim Distributor verfügbar).
Bei der Zapfensäge hatte ich befürchtet, daß sie zu groß und unhandlich ist - dem ist aber nicht so. Die ersten Sägeversuche in Kirsche waren sehr ermutigend -
alles weitere wird sich beim Einsatz zeigen.

VG,
Oliver

Antworten