das gleiche Problem sollte ja auch "die freihand Schleifer" betreffen da sie ihre Bewegung ja parallel zum Boden ausführen und nicht zum Stein. Zumindestens diejenigen die eine Schleifhilfe wie die von Friedrich verwenden oder
Die Freihandschleifer benutzen eben keine Schleifhilfe. Eine Bewegung parallel zum Boden bedeutet auch, dass sich der Winkel zur Steinoberfläche nicht ändert, egal wie schief der Stein sein sollte. Den notwendigen Höhenausgleich besorgen die Arme "von alleine".
Das Problem an der Schleifhilfe wird einfach die Abnutzung sein, so wie es Horst weiter unten schon beschrieben hat.
Allerdings würde man bei umsichtigem Schleifen auch dann noch gerade schleifen können. Schliesslich kann man das mit allen Schleifhilfen mit schmaler Rolle.
Was mich aber an Deinem Eröffnungsbeitrag hier wundert ist der folgende Satz
Rechts und links entsteht kaum eine Fase, in der Mitte schon.
Damit hat man zwar mit einer Rundung zu tun, aber doch nicht eine Verrundung im klassischen Sinne. Bei einer Verrundung würde an den Seiten mehr weggeschiffen werden als in der Mitte (auch mit der lustigen, balligen Rolle der Schleifführung).
Entweder hast Du also in dem Satz etwas durcheinander gebracht, oder dein Stein ist konvex (die Mitte liegt höher als die langen Seiten).
Gruß,
Rafael