Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
bernhard

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von bernhard »

[In Antwort auf #137870]
Hallo Thomas,

ich finde, der Schuhschrank ist eine pfiffige Lösung. Insbesondere die verschiedenen Verstellmöglichkeiten finde ich gelungen.

Bezüglich der Buche lässt sich wohl jeder Holzwerker einmal von dem günstigen Preis verleiten und muss dann Lehrgeld zahlen. Ich benutze Buche nur noch in der Werkstatt.

Eine Frage habe ich noch: der Korpus ist doch auch maschinell gezinkt, oder?

Was würde ich anders machen: Bei den Stirnbrettern hätte ich nicht unbedingt Hölzer mit Ästen genommen. Das ist aber geschmackssache und momentan ist der rustikale used-look in.

Grüße
Bernhard

Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von Thomas Matuschak »


Hallo Bernhard,
die Zinken sind alle von Hand gesägt und gestemmt (steht auch im Text oben). Das war gerade beim Deck-Brett recht spannend - man hat schließlich nur einen Versuch.
Ist aber reine Übungssache - und ich habe, bevor ich meinen ersten Schrank gebaut habe, ettliche Übungsbrettchen "verzinkt"... mein Kaminofen kann ein Lied davon singen ;-)
Erstaunlich fand ich, dass ich nirgends ein Buch oder Video gefunden habe, der den Vorgang - so wie ich ihn jetzt ausübe - komplett erklärt. Ich habe mir alles
aus mehreren Quellen, zusammengesucht.

Zu den Astlöchern: Ich muss zugeben, dass ich am Ende mit dem (selbstgemachten) Holz (was ich für alle Aussenteile verwenden wollte) etwas knapp war.
Dann haben mir am Ende die seitlichen Streifen gefehlt. Es gab dann nur eine Möglichkeit: Ich hatte ein paar Lamellen vom Aufsägen aussortiert - entweder
hatten sie Astlöcher oder waren nahe am Ast und hatten nach dem Trocknen einen regelrechten Knick.

Also habe ich diese Lamellen am Ast gebrochen (um sie zu begradigen), die Astlöcher mit einer Mischung aus Fischleim und Buchen-Sägemehl in mehreren Durchgängen aufgefüllt und per Hobel und Ziehklinge begradigt.
Durch das gegenseitige Verleimen kam dann die ausreichende Stabilität zustande.

Da ich auf die Faserrichtung achten mußte (damit ich beim endgültigen Verputzen nach dem Verleimen keine Ausrisse durch verschieden gerichtete Faserrichtung bekomme) und die
Äste teilweise auf einer Seite noch grösser waren (als jetzt sichtbar), kam diese Optik zustande. Ich finde die eigentlich nicht so schlimm - der Designer würde wohl sagen "... das gibt dem Stück Charakter"
Zugegebener Maßen hätte ich es aber anders gemacht, wenn ich noch mehr Holz ohne Äste gehabt hätte.

Gruss,
Thomas

Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von Thomas Matuschak »

[In Antwort auf #137893]
Hallo Ingo,
die Kanten habe ich mit einem langen Brett mit 240er Papier mit ein paar Zügen leicht gerundet.
Ich hatte auch über ein Anfasen nachgedacht - Rundungen mag ich nicht, dass ist für mich "80er-Jahre Stil". Zumindest bei diesem Stück hätte das so gewirkt
Zunächst wollt ich an den oberen Kanten der Klappen und Schubladen eine größere 45 Grad Fase anbringen - ging aber wegen der Gratleiste am Ende nicht.
Da wären nur ca. 4mm drin gewesen, dann wäre man auf die Gratnut (gestoßen).

Im allgemeinen finde ich, sehen solche Kanten einfach präziser aus. Für meine Kinder ist es auch kein Problem mehr, die sind 7 und 10.

Und mit den Rundungen ist das auch nicht ganz so einfach bei solchen Längen: Wenn die Bretter nicht 100% gerade sind, dann muss man beim Fräsen gut andrücken (das geht mit meinen Frästisch - zumindest im Moment nicht gut... Buche ist da sehr störrisch, man braucht einen sehr soliden Andrücker), damit der Radius nicht schwankt - und das sieht man dann schon bei geringen Schwankungen. Und das lässt sich nur schwer nacharbeiten. Eine Fase ist da etwas einfacher, da kann man mit dem Hobel von Hand ganz gut nacharbeiten.

Gruss,
Thomas

bernhard

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von bernhard »


Hallo Thomas,

das mit dem knappen Holz kenne ich auch......
Ich stelle dann die Arbeit ein und kaufe neu. Auswahl ist in meinen Augen sehr wichtig, wenn man auf die Maserung achten möchte.

Zu den Zinken: Also bei den Korpuszinken hätte ich jetzt wirklich auf maschinell getippt. Warum? Die Steigung sieht mir maximal nach 1:5 (eher etwas kleiner) aus. Zudem hätte die Zinkungverdeckung etwas kleiner sein können. In der Regel sollte Sie 1/3 bis 1/4 des Brettes sein. Ich finde 5 - 6 mm schön. Ist aber Geschmackssache.
Bei den Schubladen scheinst Du eine etwas höhere Steigung genommen haben, oder?

Grüße
Bernhard

Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von Thomas Matuschak »


Die Überdeckung ist ziemlich genau 1/3, also 6mm. Die Steigung ist überall dieselbe - ich glaube 1:7. Ich nehme immer dieselbe Schablone.

Gruss,
Thomas

bernhard

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von bernhard »


Dann Verzeihung, die Fotos haben mich in die Irre geleitet.
Grüße
Bernhard

Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 319
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von Mario Zimmermann »

[In Antwort auf #137870]
Hallo Thomas,

sehr schön geworden!

Ein Schuhschrank steht bei mir auch noch auf der ToDo-Liste, dafür finde ich bei deinem Schrank viele Anregungen.

Viele Grüße,
Mario

PS: Ich bin auch leidvoll gezeichnet von der Arbeitsfreudigkeit von Buchenholz ;-)


Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von Thomas Matuschak »


Zum Thema Buchenholz: Also nachdem ich nun "meine Lektion" gelernt habe, arbeite ich eigentlich nicht ungern mit dem Holz. Es hat ja auch seine guten Seiten: Gut bearbeitbar, nicht zu teuer, wenig Tendenz zu Ausrissen.
Mein nächstes Projekt ist ein Kirsch-Holz-Esstisch. Und nach allem was ich gelesen habe, ist Kirsche auch recht aktiv, was das Quellen bzw. Schwinden betrifft. Werde also wohl das Gelernte auch hier gut anbringen können.

Gruss,
Thomas

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

Schönes Möbel, gelungenes Lamellenholz als Seite.
Sehr schade, dass der rechte Frontfries und die vorderste
Lamelle der Abdeckung aus Buche 2. Wahl besteht.
Alternativ kann auch eine durchgängige Fertigung aus
Holz 2. Güte reizvoll sein.

Gut Holz! J.

WolfgangB
Beiträge: 1
Registriert: Di 25. Mär 2014, 13:52

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von WolfgangB »


Jaja, das liebe Buchenholz.
Ich arbeite auch gerade an einem Projekt aus Buche-Vollholz. Eine Kinderwiege. Buche aus dem Grund, da ich a) die Bohlen von einem befreundeten Schreiner für lau bekommen habe und b) weil mir das Holz optisch gut gefällt.

Ich habe es mir mittlerweile zur Gewohnheit gemacht:
- Die Bohlen klimatisieren sich mindestens 2 Wochen in der Werkstatt.
- Es wird nur an einem Ort gearbeitet bei möglichst konstanter Luftfeuchtigkeit und Temperatur
- Sobald ich an die Bearbeitung gehe ist letzte Tätigkeit immer: sobald gehobelt/gesägt wird einzwingen! D.h. am Abend werden die Holzteile miteinander im Block verzwungen um ein schüsseln zu vermeiden.

Damit fahre ich eigentlich immer ganz gut.
Wolfgang

Antworten