[
In Antwort auf #136690]
Hallo Nikolaus,
deutsche Fachbegriffe findest du hier:
Der Möbelbau
Fritz Spannagel
368 Seiten, 1538 Abbildungen und Zeichnungen, fester Einband
Bestell-Nr. 305717 In den Warenkorb
Preis ✱ 34,80
Spannagels bekanntestes Fachbuch "Der Möbelbau" ist auch heute noch aktuell und gefragt. Seine Bedeutung für die Praxis ergibt sich aus den vielen Arbeitsanleitungen, den erklärenden Abbildungen, den detaillierten Beschreibungen der Holzverbindungen und anderer Techniken der handwerklichen Holzverarbeitung. Das Handbuch richtet sich vor allem an Schreiner (Tischler), aber auch an Architekten sowie Lehrer und Liebhaber des Holzhandwerks. Zum ersten Mal erschienen 1954.
gibts beim Hausherrn...Gutes Weihnachtsgeschenk !!!
ich finde die Dutch Kiste`` nicht gut:.
- Sie ist sperrig,
- Sie nutzt in deiner Raumaufteilung nicht das Innere aus, dh viel umbauter Raum.
- Es ist viel dickes Material verbaut. 12 mm Multiplex reicht für eine Kiste aus!
- Du kannst sie in deiner Werkstatt nicht da hinbringen, wo du sie brauchst.
- Sie ist schwer transportabel.
- Wenn sie auf dem Boden steht, ist sie ergonomisch ungünstig.
Im Grunde ist es eine Schiffszimmermannskiste und in ihrer Form nicht mehr zeitgemäß.
Ich mache dir keinen Vorwurf.
Wenn ich Geld und Arbeit investiere muß es so sein, dass ein Projekt auf meine Ansprüche zugeschnitten ist, den jetzigen Zustand vollauf bedient, aber auch noch Platz für zukünftige Aufgaben/Zukäufe bedienen kann.
Die Kritik an den Projekten des Autors ist, dass sie nicht genug durchgeplant sind. Es sind Kopien aus der amerikanischen Tradition. So eine Dutch Tool Chest passt auf einen Planwagen, aber auch hinten in einen Golf ? Gleiches Grundsätzliches klang schon in dem Trööt über die Roubobank an und nicht nur von mir.
Hr Schwartz ist sehr beschlagen und und erzählt vieles mit gutem Stallgeruch. Aber ob sich der DTC auch in seiner Form in einer professionellen Werkstatt machen würde?? Ich habe da meine Zweifel. Wenn man die zu kaufenden Werkzeugkisten die nicht aus Plastik ( Sys... ) sind betrachtet, gibt es viele interessante Systeme. Alle sind kleinteiliger und oft koffermäßig organisiert. Eine gut organisierte Kiste ist die Schlaumeier oder die Mobilobox 63 Classic. Die kann man auch noch alleine in den 3 Stock schleppen. Da habe ich bei DTC meine Zweifel.
Dies ist auch der Grund, wieso ich Werkzeugschränke ablehne. Alles sollte so organisiert sein, dass ein möglichst reibungsloser und effizienter Arbeitsablauf möglich ist, dh mobil. Ist es mit dieser Kiste nicht ! Das Handwerkzeug sollte möglichst nah am Arbeitsplatz gut organisiert schnell zur Hand sein.
Ich habe die Anarchistische Werkzeugkiste noch nicht gelesen, aber ich werde es wohl mal tun.
Zugegeben ich mache das Ganze professionnell. Meine Kiste sieht anders aus. Ich habe aber auch jede Menge Hobel. Allerdings sind die meist gebrauchten bei mir 2 Rali und ein Stanley Einhandhobel. Meine oft gebrauchtes Werkzeug befindet sich in 2 Systainern Gr.4, selbst ausgebaut. Meine Werkstattkiste ist ein 90 cm hoher Block auf Rädern 50 x 50 cm mit vielen flachen Schubladen . Ich kann sie in jede Ecke der Werkstatt schieben, wo ich sie brauche.In jeder Schublade ist eine Sorte Werkzeug. So brauche ich nur zum schnellen Ordnen: Schublade auf , Werkzeug rein. Ordnung. Jede Schublade ist einzeln entnehmbar, sodass ich sie neben mich legen kann und so zum Stemmen zB alle Stemmeisen in der Übersicht habe. Die große Werkzeugkiste hält übrigens schon seit 24 Jahren.
Dies sollte kein Appell sein gegen die DTC, aber für eine gründliche Recherche und ein gute Planung der eigenen Projekte. Man sollte sich nicht verlassen auf Pläne, die in Zeitschriften veröffentlicht werden. Oft sind die eigenen Bedürfnisse andere und die Projekte , ob Werkzeugkisten , große Arbeitstische oder Ähnliches bilden die Meinung, Planung und Arbeitsweise des Autors ab.
VG Johannes