Runde Griffe und rollende Werkzeuge

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Joerg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Runde Griffe und rollende Werkzeuge

Beitrag von Joerg Bullmann »


Hallo zusammen,

Kuerzlich gab es viel zu lesen von abgeflachten Streichmassen bis zu ovalen Heften.

Also ich als Chaot kann mir rumliegendes Werkzeug im Arbeitsbereich sowieso nicht leisten. Daher (und wohl auch, weil mein Arbeitsbereich eher ein Gestell als eine Bank ist) habe ich auf einem Nebentisch ein altes Tablett, in das ich die Werkzeuge lege. Da fallen sie nicht runter (wegen des Randes) und liegen auch nicht im Weg. Ich muss auch nichts erst umbauen oder manipulieren.

Ganz einfach. Bin ich da allein auf weiter Flur?

Schoene Gruesse
Joerg

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Runde Griffe und rollende Werkzeuge

Beitrag von reinhold »


hallo Jörg,
nein, Du bist nicht allein auf weiter Flur.
Und ja, viele haben diese Probleme.

Als mir vor vielen Jahren mein erster hochwertiger (und teurer) Stechbeitel von der Bank rollte - warum kommen die immer mit der Spitze auf dem Ziegelboden zuerst auf? - ging ich blutenden Herzens daran, am Griff ebene Flächen anzuhobeln. In der Zwischenzeit mache ich das routinemässig bei jedem neuen Werkzeug mit rundem Heft. Seither rollt nichts mehr vom Tisch.

Es hat einen weiteren Vorteil: ich habe das Werkzeug besser im Griff und ich "weiss" automatisch und ohne hinzusehen, wie die Schneide im Verhältnis zu meiner Hand steht. Denn alle derartig abgeänderten Hefte haben die flachen Flächen in einer Ebene zur Schneide.

Ich denke, es hatte schon seinen Grund, warum die alten Griffe im Querschnitt kantig waren.

Ich könnte jetzt spekulieren, warum bei manchen modernen Werkzeuge die Griffe drehrund sind. Design, das die Form höher bewertet als die Funktion? Oder Einsparen eines Produktionsschrittes, um den Preis 0,5 cent niedriger zu halten?
Aber ich verkneife es mir.

schönes Wochenende
reinhold

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Runde Griffe und rollende Werkzeuge

Beitrag von Rolf Richard »


Also ich als Chaot kann mir rumliegendes Werkzeug im Arbeitsbereich sowieso nicht leisten. Daher (und wohl auch, weil mein Arbeitsbereich eher ein Gestell als eine Bank ist) habe ich auf einem Nebentisch ein altes Tablett, in das ich die Werkzeuge lege. Da fallen sie nicht runter (wegen des Randes) und liegen auch nicht im Weg. Ich muss auch nichts erst umbauen oder manipulieren.

Ganz einfach. Bin ich da allein auf weiter Flur?


Hallo Jörg!

Kein Tablett, aber eine Beilade in der Bank. Die hilft auch.

Schönes Wochenende

Rolf


Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Runde Griffe und rollende Werkzeuge

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

für mich ist ein rollendes werkzeug ein symptom für ein
schlecht durchdachtes werkzeug. es wird deshalb einer
besonders kritischen begutachtung unterworfen.

sollte solch ein werkzeug doch aufnahme finden, wird
ihm durch anarbeiten von flächen die rollfähigkeit genommen.
schließlich braucht man werkzeuge auch an anderen stellen
als nur an der werkbank. da können die schäden auch erheblich
heftiger sein als auf dem werkstattboden, von im fuß steckendem
stahl ganz abgesehen.

gut holz! J.

Antworten