[
In Antwort auf #135754]
Hi Männers,
schon erschreckend wozu das mit dem Echtnamenzwang hier so führt(e).... =D
Kaum postet man ne Sonntagsblödelei, schon haben andere einem das komplette Leben durchleuchtet. Tja Web 2.0 LOL
Ne mal im Ernst:
@ Timo: Meinen Blog konnte ich schon seit einiger Zeit nicht mehr so wirklich pflegen. Zudem ist meine komplette Chiliaufzucht heuer schleimigen Monstern anheim gefallen, wodurch ich auch leider nur ein Gewächshaus bestellen konnte =( Auch eine Partnerschaft fürs Leben mit allen dazu gehörigen Feierlichkeiten und eine berufliche Veränderung haben wohl ihr Übriges dazu getan!!!! Sorry also für das Verwahrlosen meines Blogs!!! Aber für nächstes Jahr siehts schon wieder um einiges besser aus.
Was meine Forumsaktivität hier angeht, so halte ich mich doch überwiegend ganz gerne im Hintergrund als stiller Mitleser.
Aber da ich jetzt schon mal damit angefangen hab:
Googelt man Parallelanreiser, dann erklärt das erste Bild der Suche eigentlich Vieles!
Ein Parallelanreiser dient grob gesagt dazu ein Fläche abzutasten, und deren Kontur auf ein "Werkstück" zu übertragen. Z.B. horizontal bei einem Wandanschluss einer Eckbank, oder in der Vertikale bei Leisten zwischen Möbeln und Wand (Wandanschlüsse).
Und genau für solch eine Aufgabe hätte ich letztes Wochenende ein solches Werkzeug gebrauchen können.... und stellt überrascht fest, dass ich sowas ja privat gar nicht besitze... was lag also näher als den Sonntag sinnvoll in meiner Werkstatt zu verbringen.
Zur Nutzung:
Da es scheinbar noch nicht ganz klar ist, was ein Parallelanreiser so macht, versuche ich mal zu beschreiben wie ich das Teil benutze.
In einem ersten Schritt wird dabei die Leiste (logischerweise muss diese breiter als die auszufüllende Lücke sein) angehalten und die Kontur mittels Parallelanreiser übertragen.
Dann wird die Leiste bis zum Riss entweder gesägt oder gehobelt.
Und erneut angehalten.
Jetzt kann man den Abstand zwischen Wand und Möbel vorne/hinten bzw oben/unten herausmesen.
Diese beiden Punkte werden verbunden und an diesem Riss wird die Leiste auf Breite geschnitten.
Und schon hat man eine passgenaue Leiste zwischen einem geraden Möbel und einer krummen Wand!
@ Jörg @ Andreas: Zur Konstruktion mach ich mal noch paar Bilderchen die dann sicher selbsterklärend sind!!!
MfG
Oerty