Maul weiten beim Juuma Sims-Blockhobel

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Im Sinne des Erfinders

Beitrag von Rafael »

[In Antwort auf #135658]
Wie bereits gesagt, wird das Gewinde nicht tangiert. Aber im Notfall, klar, kann man eine andere Schraube besorgen (ist hoffentlich keine zöllige).


Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt (schmunzel).

Rafael

Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Das ist total leicht *LINK*

Beitrag von Bernhard »


Hallo Horst,

"Zum Beispiel mit einem kleinen Stift und einem passenden Loch im Messer. Oder einen Nupsi vor dem Härten an das Messer anformen und eine Nut im Rundstahl. Oder ein Vierkantloch im Messer und einen Vierkant am Rundstahl. Da gibt es nun wirklich einige Möglichkeiten."

Genau da "kastrierst" Du da Messer. Ein Vorteil der runden Schneide ist, dass man das Messer während eines Projekts drehen, wenn ein Teil der Schneide stumpf geworden ist. Man spart dadurch einen Schleifgang und muß das Streichmaß nicht neu justieren.

"Da bitte ich um Entschuldigung. Stimmt du hast keine so exakte Angabe gemacht, das war glaub ich der Johannes."

Akzeptiert.

"Das ist genau die richtige Einstellung. Alles was nicht so gemacht wird wie du es machst ist falsch? "

Hast Du wieder etwas gelesen, was ich nicht geschrieben habe? Wenn Du anstelle ordentlichen Lesens (und Verstehens) Deiner Phantasie frei laufen läßt, wird diese Diskussion zwangsläufig unsachlich.

"Aber was ich teilweise hier gelesen habe war mehr im Stil: "Kenn ich nicht, fress ich auch nicht." Auch bei dir hatte ich ehrlich gesagt den Eindruck daß das Ergebnis schon vor dem Versuch feststand."

Warum so negativ Horst? Was sollte ich davon haben? Aber schön, wie Du Deine Vorurteile pflegst!

"Mir ist das eigentlich auch egal. Mich interessiert auch nicht wie viele Streichmaße jeder hat."

Mich auch nicht.

"Ich finde es nur schade daß die Diskussion zum Hobelumbau da derart ins Hintertreffen gekommen ist."

Daran bist Du maßgeblich beteiligt. Aber baue den Hobel doch einfach um und zeige und dann die Version.

"Das mit dem Schneidrädchen habe ich der Beschreibung bei Dieter entnommen, denn wenn ich Schneidrad lese, dann gehe ich selbstverständlich davon aus, daß es sich dreht, denn alles andere ist eine runde Klinge aber kein Schneidrad."

Das siehst Du jetzt aber ein wenig dogmatisch. Nicht alles was sich Rad nennt, muss sich zwangsweise drehen. Oder isst Du ein Brotrad nur drehend?

Grüße
Bernhard

Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Streichmaße und Zitatfunktionen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

da machen sich Dieter und Gerhard voriges Jahr die Mühe eine neue Forensoftware zu installieren und dennoch nutzt keiner die Zitat Funktion. Eigentlich schade und ich denke das ist nicht im Sinne des Erfinders. Andererseits beschwert sich aber auch keiner, also scheint es auch so zu funktionieren. Wie es aussieht kommt ihr auch ohne die vom "Erfinder" vorgesehene Funktion klar und macht es einfach anders als angedacht. Meiner Meinung nach wären die Beiträge mit der originalen Zitatfunktion besser zu lesen. Vielleicht sind eure Beiträge ja dadurch aber falsch geschrieben? Darüber erlaube ich mir aber kein Urteil.

Merkt ihr was?

Macht euch mal locker. Wenn Horst mit seinem drehenden Schneidrad klar kommt und es führ ihn so richtig ist, akzeptiert es doch einfach.

Gruß

Heiko
P.S. An meinen Veritas Streichmaßen sind die Rädchen auch nicht drehbar und ich komme damit gut zurecht.

Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Streichmaße und Zitatfunktionen

Beitrag von Rafael »


... zu installieren und dennoch nutzt keiner die Zitat Funktion. ...

Aber bitte, siehe meinen Beitrag vom 26.09.1013 11.01 Uhr.

Oder habe ich die Funktion falsch gebraucht?

Rafael

Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Streichmaße und Zitatfunktionen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Rafael,

vielleicht war "keiner" etwas übertrieben, mein Fehler. Ob du die Funktion falsch oder richtig benutz hast will ich jedoch nicht beurteilen :-)

Gruß

Heiko

Pedder
Beiträge: 5810
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Streichmaße und Zitatfunktionen

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #135663]
Wenn Horst mit seinem drehenden Schneidrad klar kommt und es führ ihn so richtig ist, akzeptiert es doch einfach.


Hallo Heiko,

lustiger Beitrag, aber wie kommst Du drauf, dass das nicht akzetiert wird. Darum ging es hier wirklich keinem.
Keiner hat gesagt, dass man das Streichmaß nicht so verwenden kann oder gar darf.

Nur wenn sich Horst sich hinstellt und seine Ideen als die quasi offizielle Bedienungsanleitung hinstellt,

Ich würde die auf jeden Fall drehbar lassen, könnte sein daß die dann wesentlich länger halten. Bei meinem Streichmaß funktioniert das ja auch so.


Beim Veritas Streichmaß soll das aber so sein. Damit das Messer nicht so leicht der Maserung folgt, soweit ich das verstanden habe.


wird nachfragen und milder Widerspruch wohl erlaubt sein, oder?

Liebe Grüße
Pedder

Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Streichmaße und Zitatfunktionen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Pedder,

vielleicht habe ich Bernhard Satz:
Jeder darf selbstverständlich machen was er will, genauso darf jeder darauf hinweisen, dass Deine Arbeitsweise Fehler beinhaltet.

anders interpretiert als es gemeint war und mit "beinhaltet Fehler" ist nicht "falsch" gemeint.

Ich wollte ja nur mal kurz darauf hinweisen, dass sich die Diskussion hier scheinbar ein wenig festgefahren hat. Da ich mich am eigentlichen Thema nicht beteiligt habe lasse ich es jetzt auch gut sein.

Gruß

Heiko



Pedder
Beiträge: 5810
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Streichmaße und Zitatfunktionen

Beitrag von Pedder »


Das meinte ich mit
milden Widerspruch
.

manchmal fehlen mir die smilies.

Ach da sind sie ja:



Liebe Grüße
Pedder

Horst Entenmann
Beiträge: 1176
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Für dich scheint das nicht so leicht zu sein.

Beitrag von Horst Entenmann »

[In Antwort auf #135662]
Hallo Bernhard,

und Hallo Heiko (ich probier das mit der Zitatfunktion jetzt mal, obwohl das für den Schreiber eher komplizierter ist.)

"Zum Beispiel mit einem kleinen Stift und einem passenden Loch im Messer. Oder einen Nupsi vor dem Härten an das Messer anformen und eine Nut im Rundstahl. Oder ein Vierkantloch im Messer und einen Vierkant am Rundstahl. Da gibt es nun wirklich einige Möglichkeiten."
Genau da "kastrierst" Du da Messer. Ein Vorteil der runden Schneide ist, dass man das Messer während eines Projekts drehen, wenn ein Teil der Schneide stumpf geworden ist. Man spart dadurch einen Schleifgang und muß das Streichmaß nicht neu justieren.


Da du selbst nicht zu merken scheinst wo deine Denkfehler liegen will ich dir nochmal auf die Sprünge helfen:
1. Du hattest nach Verdrehsicherungen gefragt und ich hatte dir mehrere Beispiele genannt. Ich verrate dir jetzt ein großen Geheimnis, (bitte nicht zum Patent anmelden): man kann auch mehrere Löcher bohren. Dann läßt sich das Messer in verschiedenen Position befestigen. Bei 4 Löchern oder einem Vierkant wären es 4. Bei 6 Löchern oder einem Sechskant wären es sechs. Bei 8 Löchern oder einem Achtkant wären es 8... Ich denke du kannst mir jetzt folgen? Die Anzahl der Löcher ist allerdings begrenzt, denn irgendwann wird davon die strukturelle Integrität des Messers beeinträchtigt (Gruß an alle Trekkies).
2. Da du das Veritas - Streichmaß ja besitzt, du betonst ja immer daß es sogar 2 sind, solltest du es dir mal anschauen. Du wirst verblüfft feststellen, daß es rund ist. Das ist aus meiner Sicht sogar manchmal von Nachteil, weil es von der Hobelbank rollen kann. In deinem Fall hat es aber den unschätzbaren Vorteil daß man das Messer gar nicht drehen muß, man kann das ganze Ding in der Hand drehen! (Ich verspreche daß ich darauf auch kein Patent anmelde). Das ist aber aus meiner Sicht gar kein besonderer Vorteil, weil das Ding auf dem Tisch herumrollt und wenn man es in die Hand nimmt dann automatisch so, daß die stumpfe Stelle zum Eingriff kommt. (Das heißt natürlich nur bei dir, bei mir nicht, da sich bei mir das Schneidrad ja dreht und deshalb viel länger scharf bleibt weil sich der Verschleiß ja auf den gesamten Umfang verteilt.)

"Das ist genau die richtige Einstellung. Alles was nicht so gemacht wird wie du es machst ist falsch? "
Hast Du wieder etwas gelesen, was ich nicht geschrieben habe? Wenn Du anstelle ordentlichen Lesens (und Verstehens) Deiner Phantasie frei laufen läßt, wird diese Diskussion zwangsläufig unsachlich.


Da möchte ich lediglich auf Heikos Posting verweisen, der den Knackpunkt völlig richtig erfasst hat. Du hast dir das Recht reserviert mich auf meinen Fehler hinzuweisen. Damit setzt du automatisch voraus, daß du im Recht bist und ich nicht. Aus deinen anderen Postings gewinne ich den Eindruck daß du das immer so siehst.

"Aber was ich teilweise hier gelesen habe war mehr im Stil: "Kenn ich nicht, fress ich auch nicht." Auch bei dir hatte ich ehrlich gesagt den Eindruck daß das Ergebnis schon vor dem Versuch feststand."
Warum so negativ Horst? Was sollte ich davon haben? Aber schön, wie Du Deine Vorurteile pflegst!


Du scheinst den Unterschied zwischen Urteil und Vorurteil nicht so recht ausmachen zu können. Ein Vorurteil wäre zum Beispiel wenn ich sagen würde: "Alle Bernhards sind doof." Damit würde ich dich schon vorher verurteilen. In diesem Forum (und anderen) beurteile ich die Schreiber aber nach dem was sie geschrieben haben. Mein Urteil zu Rafael fällt zum Beispiel recht positiv aus. Da ich dich auch nur nach dem beurteile was du hier geschrieben hast, muß ich dir leider sagen daß mein Urteil da nicht ganz so toll ausfällt. Das kannst du aber beeinflussen indem du dir vielleicht besser überlegst was du schreibst.

"Mir ist das eigentlich auch egal. Mich interessiert auch nicht wie viele Streichmaße jeder hat."
Mich auch nicht.


Jaa, neee, is klaaaar. Deswegen betonst du ja nicht nur daß du neben dem Veritas - Streichmaß auch das von LN hast. Nein, du mußt natürlich jedes Mal erwähnen daß du jeweils zwei hast. Ist ja auch ganz wichtig. Klar, wer zwei Streichmaße hat, der versteht logischerweise ja auch mehr davon als jemand der nur eines hat. Oder wie auch immer du dir das vorstellst.

"Ich finde es nur schade daß die Diskussion zum Hobelumbau da derart ins Hintertreffen gekommen ist."
Daran bist Du maßgeblich beteiligt. Aber baue den Hobel doch einfach um und zeige und dann die Version.


Ich vermute mal daß ich daran ganz allein schuld bin. Hätte ja auch einfach den Mund halten können anstelle hier mit ketzerischen, entarteten Vorstellungen um mich zu werfen.
Aber der Vorschlag hat durchaus was. Ich habe zwar im Augenblick wirklich kaum Zeit, anderseits sollte der Umbau ja extrem einfach sein. Ich verspreche dir, ich denke ernsthaft darüber nach.

"Das mit dem Schneidrädchen habe ich der Beschreibung bei Dieter entnommen, denn wenn ich Schneidrad lese, dann gehe ich selbstverständlich davon aus, daß es sich dreht, denn alles andere ist eine runde Klinge aber kein Schneidrad."
Das siehst Du jetzt aber ein wenig dogmatisch. Nicht alles was sich Rad nennt, muss sich zwangsweise drehen. Oder isst Du ein Brotrad nur drehend?


Ah, interessant. Ich wußte nicht daß man sowas in manchen Teilen Deutschlands als Brotrad bezeichnet. Aber vielleicht schaust du dir mal die folgende Seite an, da wird erklärt was ein Rad ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Rad
Auch interessant wenn man mal nach Schneidrad googelt.

Gruß Horst

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Für dich scheint das nicht so leicht zu sein.

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Nachdem hier nun seit Tagen derart heftig über ein so unglaublich wichtiges Thema gestritten wird, ob sich das Rundmesser eines Streichmaßes drehen darf oder nicht und hierwegen sogar persönliche Angriffe gefahren werden, habe ich mich in die Werkstatt begeben und mein Veritas Streichmaß einer kritischen Überprüfung unterzogen. Ergebnis: ich kann die Schraube gar nicht so fest anziehen, dass sich das Schneidrad nicht dreht. Und zwar ohne fühlbares Spiel. Ob sich das Schneidrad beim Anreissen mitdreht, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Meine Augen geben es nicht her. Ob es sich mitdreht oder nicht: das Streichmaß arbeitet so exakt, dass ich nichts vermisse.

Mir geht es wie Heiko: man sollte versuchen, den Ball flachzuhalten. Eine ins Persönliche gehende Grundsatzdiskussion über dieses Thema scheint wirklich entbehrlich.

Klaus

Antworten