Wahnsinns Werkzeugschank in Holzwerken 42
Wahnsinns Werkzeugschank in Holzwerken 42
Hallo Leute,
als ich Gestern am Samstag die neue Holzwerken 42 aufmachte, staunte ich nicht schlecht - das hat ein Holzwerker seinen mühevollen Werkzeugschank (200 Arbeitsstunden!), in Anlehnung an Henry O. Studley, vorgestellt.
Gleich am Anfang dachte ich, den Kerl kenne ich doch von hier - der TIMO. Auf ACHT ! Seiten mit vielen vielen Bilder stellt er sein Wahnsinns Werkzeugschrank vor - Respekt.
Ein Traum von einem Hobelschrank - ein erster Eindruck hier:
http://www.holzwerken.net/Wissen/News/Bald-kommt-HolzWerken-42
Also Timo, du bist ein Schlingel, das du nichts verraten hast ;^> Glückwunsch zu deinem Werk - und viel viel "Freude für die nächsten 50 Jahre" ...
Viele Grüße aus der Kurpfalz, Helle
Noch eine Anmerkung: Schmuzeln mußte ich, als ich topp plaziert, die Werbung von Dieter auf der letzten Seite unten sah - Respekt - weiter so ;^>
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Re: Wahnsinns Werkzeugschank in Holzwerken 42
Ich habe das Heft gerade in der Hand. Hut ab, Timo der Schrank ist wirklich sehr schön geworden! Es gibt auch viele gute Details zu sehen, wie z.B. die Idee mit den aufgesetzten Nussbaumleisten um die Scharniere nicht einlassen zu müssen, das muss ich mir merken.
Ein kleines Manko sehe ich da aber noch, der Werkzeugschrank ist schon voll, wo soll weiteres Werkzeug hin!? ;-)
Timo, magst du verraten wo du den ganz großen Winkel her hast?
Die Werbung von Dieter ist mir am Ende der Seiten auch sofort aufgefallen, passt doch hervorragend.
Viele Grüße
Christoph
PS: Ich muss jetzt wieder in den Keller, damit es mit meinem Werkzeugschrank endlich weiter geht.
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48
Was ist das für ein Gerät/Werkzeug auf Bild 24?
Hallo,
Ich bin auch sehr beeindruckt von diesem tollen Werkzeugschrank!
Die Dokumentation der Herstellung ist auch gut gelungen, allerding bin ich über das Gerät/Werkzeug auf Bild 24 gestolpert, kann mich jmand aufklären um was es sich dort handelt?
Viele Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48
Re: Das ist eine Kreuzsprossen-Stanze.
Hallo Johannes,
Vielen Dank!
Ich bin jetzt auch auf den Thread dazu hier im Forum gestossen und die Bilder dazu in Timos Blog.
Schönen Sonntag noch und viele Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 592
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
- Kontaktdaten:
Re: Wahnsinns Werkzeugschank in Holzwerken 42
[In Antwort auf #135288]
Da hat Timo wirklich sein Gesellenstück geliefert. Meinen Glückwunsch auch zu der tollen Dokumentation.
Danke Timo.
Da hat Timo wirklich sein Gesellenstück geliefert. Meinen Glückwunsch auch zu der tollen Dokumentation.
Danke Timo.
Re: Was ist das für ein Gerät/Werkzeug auf Bild 2
[In Antwort auf #135294]
Hallo zusammen,
vielen Dank für das Lob, es freut mich das der Schrank euch gefällt.
Die Werbung von Dieter ist da ganz zufällig gelandet ;-)
In dem Schrank steckt viel Wissen und Erfahrung aus dem Forum, natürlich auch einiges an Werkzeug von Dieter und somit fand ich das auch sehr passend.
Bei der Fülle kann ich definitv widersprechen, der Schrank enthällt noch viel Luft. Es ist nicht mehr so einfach wie am Anfang, aber es gibt immer Möglichkeiten. Besonders bei den Rahmen lässt sich viel auch nachträglich regeln. Vor kurzem musste noch ein Bestoßhobel von Gerd Fritsche einziehen, es geht also.
Der große Winkel stammt von Ulmia, es ist der Große mit einer Schienenlänge von 750 mm. Die Bezugsquelle weiß ich nicht mehr.
Wie Johannes schon geschrieben hat, es ist eine Kreuzsprossen-Stanze. Ein ganz tolles Werkzeug, man braucht es leider nur viel zu selten.
Hier mein Blogbeitrag: http://holzprojekte.blogspot.de/2011/11/betagte-stanze.html
Viele Grüße
Timo
Hallo zusammen,
vielen Dank für das Lob, es freut mich das der Schrank euch gefällt.
Die Werbung von Dieter ist da ganz zufällig gelandet ;-)
In dem Schrank steckt viel Wissen und Erfahrung aus dem Forum, natürlich auch einiges an Werkzeug von Dieter und somit fand ich das auch sehr passend.
Bei der Fülle kann ich definitv widersprechen, der Schrank enthällt noch viel Luft. Es ist nicht mehr so einfach wie am Anfang, aber es gibt immer Möglichkeiten. Besonders bei den Rahmen lässt sich viel auch nachträglich regeln. Vor kurzem musste noch ein Bestoßhobel von Gerd Fritsche einziehen, es geht also.
Der große Winkel stammt von Ulmia, es ist der Große mit einer Schienenlänge von 750 mm. Die Bezugsquelle weiß ich nicht mehr.
Wie Johannes schon geschrieben hat, es ist eine Kreuzsprossen-Stanze. Ein ganz tolles Werkzeug, man braucht es leider nur viel zu selten.
Hier mein Blogbeitrag: http://holzprojekte.blogspot.de/2011/11/betagte-stanze.html
Viele Grüße
Timo
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 05:50
Re: Wahnsinns Werkzeugschank in Holzwerken 42
[In Antwort auf #135288]
Hallo Timo,
ich finde die Idee und Durchführung deines Werkzeugschrankes eine richtig tolle Sache. Mir gefällt die Layer-Technik, da sie platzsparend Raum für viele Handwerkzeuge bietet. Ich hatte mich sehr auf den Artikel in der neuen Holzwerken gefreut und würde den Schrank gerne nachbauen. Jetzt sind aber die Bilder (leider auch in der PDF-Ausgabe) recht klein und nicht hochauflösend. Gibt es die Möglichkeit, sie auch in einer besseren Auflösung zu bekommen oder unterliegst du irgendwelchen Auflagen von der Zeitschrift "Holzwerken"?
Vielen Dank, Pierre
Hallo Timo,
ich finde die Idee und Durchführung deines Werkzeugschrankes eine richtig tolle Sache. Mir gefällt die Layer-Technik, da sie platzsparend Raum für viele Handwerkzeuge bietet. Ich hatte mich sehr auf den Artikel in der neuen Holzwerken gefreut und würde den Schrank gerne nachbauen. Jetzt sind aber die Bilder (leider auch in der PDF-Ausgabe) recht klein und nicht hochauflösend. Gibt es die Möglichkeit, sie auch in einer besseren Auflösung zu bekommen oder unterliegst du irgendwelchen Auflagen von der Zeitschrift "Holzwerken"?
Vielen Dank, Pierre
Re: Wahnsinns Werkzeugschank in Holzwerken 42
Hallo Pierre,
vielen Dank für das Lob.
Die Rechte an den Bildern liegen bei Holzwerken. Vielleicht magst du an die Redaktion von Holzwerken schreiben?
http://www.holzwerken.net/technik/contact
Die Redaktion hat für Anregungen immer ein offenes Ohr.
Viele Grüße
Timo
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 05:50
Re: Wahnsinns Werkzeugschank in Holzwerken 42
Hallo Timo,
danke für deine Antwort. Ich habe mal an die Redaktion geschrieben...
Ansonsten wird es sicher auch so gehen. Ein Forumsteilnehmer aus dem "woodworker"-Forum hat gefragt, ob das Aufklappen der Türen nicht behindert wird, wenn du z.B. Maschinen oder Sonstiges auf deiner Hobelbank stehen hast?
LG Pierre