Auch das ist hobeln *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Auch das ist hobeln *MIT BILD*

Beitrag von Gerd Fritsche »


Hallo Holzwerker,
die Sommerpause ist vorbei, und meine neue Hobelbank geht der Vollendung entgegen. Ich habe einen meiner alten Schabhobel, einen Stanley No 80 hervorgekramt, das Messer im Winkel von 45° geschliffen und so sehen die Hobelspäne von dem Eichenbrett aus. Keine Ausrisse, kein Lärm, kein Staub und eine seidige Oberfläche. Sucht doch mal im Keller nach ob ihr nicht auch noch so ein Teil findet.
Viele Grüsse vom Bodensee
Gerd.

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Auch das ist hobeln

Beitrag von reinhold »


hallo Gerd,

schöne Späne !

Ich habe auch so einen 80er und verwende ihn gelegentlich. Allerdings wurden meine Späne nie so schön.
Und die Klinge wurde schneller stumpf als ich sie nacharbeiten konnte. Ich hatte die Klinge immer im Verdacht, ein getarntes Stück Dachrinnenblech zu sein (aber es ist schon die Original-Klinge).
Tatsächlich benutze ich meist eine ganz normale Ziehklinge (no name) von Hand. Und der 80er bleibt in der Schachtel.

Die üblichen Anleitungen von Leonard Lee, Tage Frid und Jan Kirby kenne ich und habe sie alle mal ausprobiert. Gross ist der Unterschied nicht.

Ich glaube, es liegt doch an meinem Stück Dachrinnenblech....

viele Grüsse
reinhold

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Dachrinnenblech

Beitrag von Gerd Fritsche »


Hallo Reinhold,
ich werde bei meiner nächsten Hobeleisenherstellung ein paar Messer für den No.80 anfertigen. Dann kannst du ein gutes, standfestes Messer bekommen.
Gruss
Gerd.


reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Dachrinnenblech

Beitrag von reinhold »


hallo Gerd,
danke für das Angebot.
Schreib mich schon mal auf die Liste.
viele Grüsse
reinhold

Johannes M
Beiträge: 1642
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Dachrinnenblechersatz

Beitrag von Johannes M »


Hallo Gerd,

ich hätte dann auch gerne eins.

Es grüßt Johannes

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Auch das ist hobeln

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #135219]
Hallo Gerd,

ja, das ist ein sehr schönes und brauchbares Werkzeug. Gut, wenn auch was runter muss, man hat mehr Kraft mit den Griffen... Und wie Du schon schreibst: Kein Lärm, kein Staub. Ich hab damit schon mal einen Eßtisch im Eßzimmer abgezogen, und es sind keine Klagen über Staub gekommen. Mach das mal mit einer Maschine, da wird Dich die Hausfrau aus der Tür jagen....

Für wirklich ganz feine Arbeiten funktioniert dann (jedenfalls bei mir) die Ziehklinge ohne Hobel dran noch besser.

Ich weise mal darauf hin, dass die Klingen des Veritas- Ziehklingenhobels auch in alte Stanley- oder Kunz- Exemplare passen müssten, die Breite ist identisch.

Friedrich

ps. Ich habe jetzt angefangen, meine Schärfanleitung von 2008 nochmal zu überarbeiten. Da werden dann zukünftig neben Stech- und Hobeleisen auch Ziehklingen (mit und ohne Hobel) geschärft. Es sind einfach zu leistungsfähige (und verblüffende) Werkzeuge, um sie in Vergessenheit geraten zu lassen.



Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Auch das ist hobeln *LINK*

Beitrag von Thomas Matuschak »


Ich habe sogar zwei von denen (einen Stanley, einen Record) - den einen etwas aggressiver, den anderen feiner im Grat.

Der Schabhobel ist eines meiner absoluten Lieblingswerkzeuge - kein Lärm, wenig Dreck, kein Staub in der Luft und perfekte Ergebnisse.

Gerd,
Bitte mich auch auf die Liste schreiben für eine Klinge. Die Record Klinge ist ziemlich gut, aber die vom Stanley nutzt sich relativ schnell ab.

Gruß,
Thomas

PS: Im Link ein paar Bilder meiner ersten Versuche... entlacken geht auch hervorragend und super schnell mit dem 80er.

Joerg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Neue Schaerfanleitung

Beitrag von Joerg Bullmann »


Hallo Friedrich,

ps. Ich habe jetzt angefangen, meine Schärfanleitung von 2008 nochmal zu überarbeiten.


Sag doch mal bitte bescheid, wenn Du mit der neuen Anleitung soweit bist. Taete mich interessieren.

Schoene Gruesse
Joerg

Antworten