Hallo,
Ich möchte ein kleines Projekt vorstellen bei dem ich eine Frage habe und auch gerne schon vorher ein wenig Feedback hätte, nämlich geht es um einen kleinen Hobel aus Buchsbaum der eigentlich nur zu dem einen Zweck gebaut wird einen kleinen Ahornkeil der zwischen Cellohals und Ebenholzgriffbrett sitzt bündig zu hobeln.
Also ein Hobel mit flacher Sohle und recht klein, ich dachte da so an 25mm breit und ca 80mm lang vielleicht auch etwas kleiner. Aus Freude an der Mechanik wollt ich ein verstellbares Hobelmaul mit einbringen.
Vom Aufbau hatte ich mir 2 Flanken vorgestellt an denen oben und unten 2 Federn der Länge nach in eine Nut eingeleimt sind. Zwischen den 2 Flanken am hinteren Ende der Hobelbettblock eingeleimt ist, und vorne das in den Federn geführte verstellbare Hobelmaul läuft. Der Hobelmaulblock soll quer zum Hobel ein Rohr mit Innengewinde haben in dem beidseitig 2 Schrauben die Flanken an den Hobelmaulblock klemmen. die Schrauben haben über ein Langloch mit angefasten Seiten Platz für Bewegung des Hobelmaulblocks.
An der Vorderseite vom Hobel soll eine Schraube (deren Kopf in einer Platte an der Stirnseite festsitzt) den Hobelmaulblock, per Drehung der Schraube, vor und zurück bewegen. Der Schraubenkopf soll hinter einem Plättchen sein in dem ein Loch das kleiner als der Kopf der Schraube ist. Die Platte ist mit einem Schwalbenschwanz in den Flanken fixiert.
Ich hab auch mal eine höchst detaillierte und maßgetreue CAD Zeichnung in..... Paint! angefertigt :P
Ich hoffe die hilft ein wenig dem Verständnis.
Nun stellt sich mir aber so die frage nach den Maßen des Hobelmauls, also wie eng es höchstens sein sollte, wie weit es zu öffnen Sinn macht und ob es so wie in der Zeichnung im Rechten Winkel nach oben gehen kann oder lieber nach Vorne abgeschrägt dem Span etwas mehr Raum lässt..
Wie gesagt wenn ihr noch Dinge zu bedenken habe freue ich mich über eure kritische Meinung.
Alles Gute
Daniel
