Gestellsägeblatt mit feinerer Zahnung als 3mm?
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 14:26
Gestellsägeblatt mit feinerer Zahnung als 3mm?
Moin Moin,
da ich mir eine Absetzsäge zugelegt habe, würde ich gerne wissen ob es für diese auch Sägeblätter mit einer feineren Zahnweite als den üblichen 3mm gibt und wenn ja wo man sie kaufen kann. Ich meine damit allerdings keine japanischen sondern die "Normalen" zum Selberschärfen. Ein normales Blatt herunter zu feilen und selber eine komplett neue Zahnung herzustellen empfände ich als Einstieg ins Sägeschärfen dann doch etwas sehr sportlich.
Re: Gestellsägeblatt mit feinerer Zahnung als 3mm?
Hallo Thorsten,
ich habe keine Quelle. Die 3mm sind eigentlich ganz gut zu gebrauchen und passen zu Länge des Sägeblattes.
Wenn man feiner Bezahnungen braucht, braucht man eigentlich nicht 50cm davon.
Und die japanischen Blätter sägen auch wirklich schön. Zum Absatzen wäre das meine erste Wahl.
Mit Diamantfeilen kann man auch zahnspitzen gehärtete Sägen schärfen. (Ich habe das mal für einen Freund
gemacht, weil ich mich zu weit aus dem Fenster gelehnt und ihm versprochen hatte, sein verrostetes Blatt mal
eben zu schärfen.) Was einem dabei nicht passiert: Mal eben zuviel wegfeilen. :o)
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Gestellsägeblatt mit feinerer Zahnung als 3mm?
Hallo Thorsten,
feiner als 3mm gibt es m.W. nicht zu kaufen. Ich habe eines mit 2,5mm, selbst hergestellt aus einem Blatt mit 5mm Teilung. So sportlich ist das nicht, einfach halbe Zahnhöhe weggegfeilt und dann immer eine neue Lücke dazwischengesetzt. Das Blatt hat Längsschnittbezahnung (rip), man kann wunderbar Zapfen und größere Schwalbenschwänze damit sägen, sollte sich allerdings daran gewöhnen. das Blatt nicht schrägzustellen damit man rechts und links vom Riss gleichgut sägen kann.
Natürlich könnte man japanische Wechselblätter mit einer Diamantfeile bearbeiten, nur, die haben soweit ich das auf Bildern erkennen kann, die typische Querschnittgeometrie. Das ist wohl nur von Spezialisten feilbar. Und die Härte wäre nach dem Schärfen weg.
Ich finde es bedauerlich dass es keine feinen Blätter zu kaufen gibt. Sägen mit gespanntem Blatt haben wirklich hervorragende Gebrauchseigenschaften. Ich habe vor mir mal eine mit 400mmm- Blatt (1,75mm, Querschnitt) zu machen, zum sauberen und ausrissarmen Ablängen.
Friedrich
Zutatenliste: Bandstahl, Kluppe, Feile
Hallo Thorsten,
Friedrich hat es schon angesprochen: Selbstmachen ist kein Hexenwerk. Ich habe mir eine alte englische Spannsäge aus der Bucht wieder hergerichtet und mit einem selbstgefeilten Blatt aus 0,5 mm-Bandstahl, 400 mm lang und 50 mm breit, versehen, schön "sanft" gefeilt (die Werte habe ich jetzt aber nicht im Kopf). Sägt wunderbar ruhig und glatt, für fürs Absetzen eine von mir sehr gern herangezogene Säge.
Trau Dich! Du lernst eine Menge dabei.
Gruß, Philipp
Re: Gestellsägeblatt mit feinerer Zahnung als 3mm?
Hallo Friedrich,
japan Blätter gibt es cross und rip - auch bei Dieter.
Und nach meinen Erfahrungen mit dem Schärfen geärteter Zähne hält das länger als man denkt.
Und wenn die Härte weg ist, ist es ja immer noch (in etwa) so hart, wie ein nicht gehärtetes Sägeblatt.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 15. Feb 2021, 20:33
Re: Gestellsägeblatt mit feinerer Zahnung als 3mm?
[In Antwort auf #133809]
Hallo Thorsten,
Du hast leider nicht geschrieben, wie lang das gewünschte Sägeblatt sein soll. Von Ulmia gibt es für die Gehrungssägen verschiedene Sägeblätter mit Zahnweiten bis 1,75 mm:
http://www.ulmia.de/Deutsch/Ulmia-Gehrungssaegen_1.htm
Ich weiß allerdings nicht, ob die in eine "normale" Gestellsäge eingebaut werden können.
Gruß
Martin
Hallo Thorsten,
Du hast leider nicht geschrieben, wie lang das gewünschte Sägeblatt sein soll. Von Ulmia gibt es für die Gehrungssägen verschiedene Sägeblätter mit Zahnweiten bis 1,75 mm:
http://www.ulmia.de/Deutsch/Ulmia-Gehrungssaegen_1.htm
Ich weiß allerdings nicht, ob die in eine "normale" Gestellsäge eingebaut werden können.
Gruß
Martin
Re: Gestellsägeblatt mit feinerer Zahnung als 3mm?
Hallo Martin, die sind aber wie die japanischen von Dieter nur mit der Diamantfeile schärfbar.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 14:26
Re: Gestellsägeblatt mit feinerer Zahnung als 3mm?
[In Antwort auf #133809]
Moin Moin,
ich finde es zwar schön wenn ihr mir Mut zusprecht aber solange ich nicht wenigstens die Absetzsäge mindestens 3 mal nachgeschärft habe, denke ich nicht im Traum daran ein Sägeblatt umzufeilen. Ich komme aus dem Metallbereich und weiß was ich mir blind zutrauen kann und was nicht.
@pedder: Mit einer "japanischen" Feile ein gehärtetes Blatt zu schärfen, dabei Brust und Rücken gleichermaßen zu bearbeiten, gehört ad hoc erst einmal nicht dazu...
@all: Ich finde es schade das es kein feineres Blatt gibt, da ich überrascht war wie gut ich, entgegen meiner Befürchtungen, mit der Gestellsäge klar kam. Als Vergleich hatte ich nur eine Dozuki und in Anbetracht der Gesamtgröße und den riesig dimensionierten Zähne der Gestellsäge, kam ich sehr schnell damit zu brauchbaren Ergebnissen. Aber ein wenig feiner dürften die Schnitte schon sein... Evtl. gibt es sich ja noch wenn die Schränkung bei den ersten Schärfungen noch ein wenig zurück geht.
Ansonsten werde ich wohl auf die Variante "Selberbau einer Säge" zurück kommen und mit einem Bandstahl von HS-Folien eine kleinere Gestellsäge bauen. Dies hätte auch den Vorteil das meine kleine Tochter damit klar käme.Aber das ist dann erst einmal nach hinten verschoben, erstmal will/muß ich lernen wie man eine "normale" Säge schärft...
Moin Moin,
ich finde es zwar schön wenn ihr mir Mut zusprecht aber solange ich nicht wenigstens die Absetzsäge mindestens 3 mal nachgeschärft habe, denke ich nicht im Traum daran ein Sägeblatt umzufeilen. Ich komme aus dem Metallbereich und weiß was ich mir blind zutrauen kann und was nicht.
@pedder: Mit einer "japanischen" Feile ein gehärtetes Blatt zu schärfen, dabei Brust und Rücken gleichermaßen zu bearbeiten, gehört ad hoc erst einmal nicht dazu...
@all: Ich finde es schade das es kein feineres Blatt gibt, da ich überrascht war wie gut ich, entgegen meiner Befürchtungen, mit der Gestellsäge klar kam. Als Vergleich hatte ich nur eine Dozuki und in Anbetracht der Gesamtgröße und den riesig dimensionierten Zähne der Gestellsäge, kam ich sehr schnell damit zu brauchbaren Ergebnissen. Aber ein wenig feiner dürften die Schnitte schon sein... Evtl. gibt es sich ja noch wenn die Schränkung bei den ersten Schärfungen noch ein wenig zurück geht.
Ansonsten werde ich wohl auf die Variante "Selberbau einer Säge" zurück kommen und mit einem Bandstahl von HS-Folien eine kleinere Gestellsäge bauen. Dies hätte auch den Vorteil das meine kleine Tochter damit klar käme.Aber das ist dann erst einmal nach hinten verschoben, erstmal will/muß ich lernen wie man eine "normale" Säge schärft...
-
- Beiträge: 346
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08
Re: Gestellsägeblatt mit feinerer Zahnung als 3mm?
[In Antwort auf #133816]
Servus,
die Ulmia-Blätter der Gehrungssägen haben einfach ein Loch an jedem Ende, daher ließen sie sich für eine Gestellsäge gut verwenden. Im Grunde sind die Gehrungssägen ja ebenfalls Gestellsägen.
Freundlich grüßt aus dem Neandertal
Claus Keller
Servus,
die Ulmia-Blätter der Gehrungssägen haben einfach ein Loch an jedem Ende, daher ließen sie sich für eine Gestellsäge gut verwenden. Im Grunde sind die Gehrungssägen ja ebenfalls Gestellsägen.
Freundlich grüßt aus dem Neandertal
Claus Keller