Hobelbank Entwurf *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Hobelbankgestell ist fertig, ein paar Bilder

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #133416]
Hallo Christoph,

Respekt!

Das sieht doch sehr gut aus!

Ich wünsch Dir weiterhin viel Erfolg. Den Rest bekommst Du auch noch hin!

Gruss

Rolfd

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Danke für euer Feedback :) *NM - Ohne Text*

Beitrag von Christoph M. »

Boris
Beiträge: 31
Registriert: Fr 19. Feb 2016, 10:35

Re: Hobelbankgestell ist fertig, ein paar Bilder

Beitrag von Boris »

[In Antwort auf #133416]
Da steckt ja echt 'ne Menge Arbeit drin in so einer Hobelbank! Ich hab meine gebraucht relativ günstig bekommen, und bin, wenn ich jetzt deine Bilder sehe, ganz froh darüber. ;-) Andererseits ist es natürlich ein klasse Übungsobjekt. So muss man ja wohl am Gestell nicht alles 100% schön und glatt haben, da darf auch mal der Stechbeitel ausrutschen, ist ja eher eine Zimmermanns- als eine Tischlerarbeit, dagegen muss die Platte schon perfekt sein, du willst ja später keine schiefen Möbel drauf bauen...

Wünsche dir weiter viel Glück!

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Re: Hobelbankgestell ist fertig, ein paar Bilder

Beitrag von Christoph M. »


Hallo Boris,

es ist sicher nicht das beste Anfängerprojekt, aber ich lerne viel und habe die Motivation noch nicht verloren. Es ist alles mit Handwerkszeug entstanden, nur das Auftrennen der Bohlen habe ich dann doch mit der Handkreissäge gemacht. Die Platte abzurichten war ein ziemlicher Aufwand, die ist aber sehr eben und auch über die ganze Diagonale habe ich keine Unebenheit. Von ein Hand ein paar mm Buche abtragen ist aber nicht an einem Nachmittag getan. Das Gestell ist auch sehr massiv, die Zapfen in den Beinen sind ca. 35x80mm in der Grundfläche und gut 70mm lang von Hand ist das auch schon mühsam. Mit der Zeit wird man aber immer besser und schneller.

Du hast recht, es sind auch nicht alle Beine sauber ausgehobelt. An einer Seite hatte ich ziemlich böse Ausrisse, das Gestellbein ist aber zur Wand hin angeordnet, so dass man es nicht sieht. Ich werde auch noch mal Fotos einstellen von Dingen die nicht so gut gelaufen sind, auch wenn man das nicht gern zeigt.

Das Gestell ist im Wasser, an einer Seite habe ich von den angeleimten Klötzchen unter den Beinen noch 4mm abgesägt, um alles waagerecht auszurichten.

Es geht langsam weiter, Berichte folgen.

Grüße
Christoph

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Hobelbankgestell ist fertig, ein paar Bilder

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Christoph,

das Wichtigste am Gestell ist Stabilität und natürlich auch, dass die Platte gerade darauf liegt. Alles andere sind wirklich Schönheitsdinge.

Ich finde es toll, dass Du Dich durchgekämpft hast. Den Rest bekommst Du auch noch hin!

Gruss

Rolf

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Hobelbank fast fertig. Bohrungen? Bilder *MIT BILD*

Beitrag von Christoph M. »

[In Antwort auf #133073]
Hallo,

meine selbstgebaute Hobelbank nimmt gut Gestalt an. Ich würde sagen fast fertig. Es fehlt noch das saubere Verputzen und Schleifen der Oberfläche, der Ölauftrag und die Bohrungen für die Bankhaken.

Die Bohrungen werden 19mm (3/4 Inch) für die Veritas Spannelemente. Bei dem Lochabstand bin ich mir unschlüssig. Aktuell habe ich 3 Längsreihen mit einem Abstand von 26cm angezeichnet, alle 15 cm würde ich Bohrungen vorsehen. In Höhe der Vorderzange habe ich ein paar zusätzliche Bohrungen angedacht.

Wie viel Bohrungen sind notwendig? Die Hinterzange hat mehr als 30 cm Spannweite. Die Platte soll kein Schweizer Käse werden, aber denn noch genug Spannmöglichkeiten bieten. Braucht es überhaupt Bohrungen über die ganze Platte?

Tipps, Anregungen und Kritik nehme ich gerne auf.

Hier noch ein paar Bilder von dem bisherigen Stand der Arbeit.

Viele Grüße
Christoph









Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Hobelbank fast fertig. Bohrungen? Bilder

Beitrag von Rolf Richard »


Schöne Bank!

Da der hintere Teil der Oberfläche wegen der Beilade zum Spannen kaum nutzbar ist, würde ich 3 Reihen Bankhakenlöcher anbringen. Abstände längs irgendwo zwischen 15 und 20 cm, möglichst gleichmässig verteilt. Der Abstand der Reihen zueinander kann schon irgendwo zwischen 20 und 30 cm betragen. So wie das Ganze ausschaut wird der Dreh- und Angelpunkt sowieso irgendwo in der Mitter der Vorderzange liegen.

(Eigentlich hätte auch die Hinterzange kürzer ausfallen können.)

Gruss

Rolf

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Re: Hobelbank fast fertig. Bohrungen? Bilder

Beitrag von Christoph M. »


Hallo Rolf,

so in etwa habe ich mir die Maße auch zu recht gelegt. Gestartet bin ich von der Vorderzange.

Die Hinterzange ist eher aus optischen Gründen durchgehend geworden. Fand ich ansprechender als ein kurzes Teil.

Grüße
Christoph

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Hobelbank fast fertig. Bohrungen? Bilder

Beitrag von Rolf Richard »


Die Hinterzange ist eher aus optischen Gründen durchgehend geworden. Fand ich ansprechender als ein kurzes Teil.


Hallo Christoph,

da muss man Dir allerdings voll und ganz recht geben!

Gruss

Rolf

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Sehr schön...

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #134068]
....wurde die Bank, Christoph!

An der wirst Du lange Freude haben. Es ist was Besonderes, an einer gut funktionierenden selbst gebauten Bank zu arbeiten. Eigentlich unbezahlbar...

Wenn der Spannbereich der Hinterzange 30 cm beträgt, besteht kein Anlaß, die Hakenlöcher mit 15 cm Abstand zu setzen. 20 oder sogar 25 cm funktionieren ebenso. Ich bin kein Freund von zu vielen Hakenlöchern in der Platte, das ist aber sicher Geschmacksache. Sinnvoll sind bei Deiner Hinterzange sicher 2 Lochreihen. Die hintere Lochreihe ist gleichzeitig für weitere Spannelemente wie Niederhalter o.ä. nutzbar. Mehr braucht kein Mensch. Wenn Du keine Seitenbankhaken verwenden kannst (ich weiß nicht, ob es solche für runde Hakenlöcher gibt), würde ich in Erwägung ziehen, an der Vorderseite von Platte und Hinterzange ein paar Hakenlöcher zu plazieren. Braucht man zwar selten aber dann unbedingt.

Grüße
Klaus

Antworten