Der Krenov mit der Maulverstellung *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Albert
Beiträge: 91
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 11:39

Der Krenov mit der Maulverstellung *MIT BILD*

Beitrag von Albert »


Liebe Holzwerker,

nun gibt es "Ihn", wie vor ein paar Tagen angekündigt: Der Krenov als Putzhobel mit verstellbarem Maul.
Ich muß sagen, seine Herstellung hat mir schon einiges abverlangt, die Latte war aber doch nicht zu hoch gelegt, es hat letztlich alles gut geklappt.
Die erforderliche Präzision, die so ein Werkzeug verlangt, ließ mich als "Holzwerker" wärend des Baus schon verd. oft zum Meßschieber greifen.
Jetzt zum Bau:
Als Material kamen Birnbaum für das Inlay, Hainbuche für die Sohle und den Keil, ein Stück Pockholz für die vordere Lippe des Hobemaules und Zwetschenbaum
für die Seitenwangen. Alle vier Hölzer lassen sich auf Grund ihrer hohen Dichte leicht mit hoher Präzision bearbeiten. Verleimt wurde das ganze mit Bindan-P
Propellerleim (mein Standard Holzleim) und vielen Zwingen.
Alle Metallteile bis auf das Hobeleisen (von Gerd Fritsche) bestehen aus Messing und sind selbst angefertigt. Für sowas benutze ich eine kleine Metallfräse und
eine Drehmaschine in meiner Werkstatt; ansonsten kann man solche Aufgaben nicht lösen. Die Länge des Hobels beträgt ca. 180 Millimeter. Dadurch ist er sehr
handlich. Er liegt so zwischen Einhand-Blockhobel und traditionellem Reform-Putzhobel und durch das verstellbare Maul ist er auch bei schwierigem Holz noch gut
einsetzbar. Ich habe eine Reihe Fotos aufgenommen - schaut sie euch an und äußert euch dazu; wie auch immer.

Viele Grüße aus dem Rheinland

Albert



Thomas Keimel
Beiträge: 150
Registriert: Do 27. Jun 2013, 12:04

Re: Der Krenov mit der Maulverstellung

Beitrag von Thomas Keimel »


Hallo Albert, ich hätte nie daran gedacht solch ein Werkzeug selber herzustellen. Du hast meinen Respekt! Der Hobel sieht wunderschön aus und funtioniert auch noch sehr gut. Wirklich schöne Arbeit.

Jonas
Beiträge: 36
Registriert: Mi 1. Aug 2012, 10:01

Re: Der Krenov mit der Maulverstellung

Beitrag von Jonas »


Sensationell schön geworden. Hast du die Beschläge selbst gefräst?
JOnas

Martin E.
Beiträge: 25
Registriert: Do 23. Aug 2012, 11:29

Re: Der Krenov mit der Maulverstellung

Beitrag von Martin E. »


Hallo Albert,

dieser Hobel ist unglaublich schön geworden. Man traut sich kaum selbst so ein Projekt anzufangen.Besonders gut gefällt mir die deutliche Verjüngung der Seitenwangen. Dadurch wirkt der Hobel, zumindest meiner unmaßgeblichen Meinung nach, sehr elegant. !
Wie breit ist denn das Eisen und was kostet das komplett mit Klappe ? Was wäre Deiner Ansicht nach davon zu halten das verstellbare Maul aus Messing zu machen ?
Man darf gespannt sein auf Deine nächsten Hobelprojekte, oder ?

herzliche grüße

martin

Flo Schmuck
Beiträge: 99
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 15:40

Re: Der Krenov mit der Maulverstellung

Beitrag von Flo Schmuck »

[In Antwort auf #132969]
Hallo Albert,
ich kann nur immer wieder staunen, was da so alles aus der Werkstatt kommt :-)
Selten habe ich ein so schönes Teil wie diesen Hobel gesehen!
Allein die Holzauswahl - eine Augenweide.
Die Messingteile machen den Hobel nur noch edler - sieht einfach super aus.

Sei gegrüßt

vom Flo,
der die ästhetischen Dinge sehr liebt --> besonders, wenn sie auch noch funktionell sind.

Albert
Beiträge: 91
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 11:39

Re: Der Krenov mit der Maulverstellung

Beitrag von Albert »

[In Antwort auf #132972]
Hallo Jonas,

die Messingteile für die Maulverstellung sind selbst gedreht und gefräst. Die Verstärkungsbacken für die Keilwiderlager habe ich mit der
Laubsäge ausgesägt, mittels Epoxy-Harz mit den Seitenwangen verbunden und dann verschliffen..

Gruß Albert

Albert
Beiträge: 91
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 11:39

Re: Der Krenov mit der Maulverstellung

Beitrag von Albert »

[In Antwort auf #132973]
Hallo Martin,

Wie breit ist denn das Eisen und was kostet das komplett mit Klappe ?


Das Eisen ist 44,5Millimeter breit, 4,6 Millimeter dick und kostet mit Spanbrecherklappe ca. 45.- €. Es ist super und auf jeden Fall das Geld wert.

Was wäre Deiner Ansicht nach davon zu halten das verstellbare Maul aus Messing zu machen ?


Es ist zu überlegen ob das sinnvoll wäre. Der herstellungstechnische Aufwand würde erheblich steigen und ich denke, daß das in keinem vertretbaren
Verhältnis zum Nutzen stehen würde. Die Sohlenlippe aus Pockholz erfüllt ihre Aufgabe hervorragend.

Gruß Albert



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

4,6mm!

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Oh, oh!

dieser Hang zu dicken Hobeleisen...

natürlich ist ein dickes Hobeleisen erstmal gut. Das flattert oder rattert nie. Aber man muss es auch schärfen. Und dann wird es zur Strafe. Ein bißchen weniger geht auch. Mein Lieblingseisen für die Raubank #8 (von Hock) ist deutlich unter 3 mm dick. Es gibt Hobel wie den LN #9, da ist halt ein sehr dickes Eisen drin. Deswegen mach ich den auch sehr ungern scharf.

Dieser Krenow ist ein tolles Teil, mein Respekt. Aber ich fürchte, er wird nicht immer so scharf sein, wie er es verdient...

-es sei denn, man schärft maschinell. Dann ist das dicke Eisen vielleicht kein Problem.

Friedrich

Albert
Beiträge: 91
Registriert: Sa 30. Jan 2016, 11:39

Re: 4,6mm!

Beitrag von Albert »


Hallo Friedrich,

erstmal muß ich sagen daß ich das Eisen nicht angeschafft habe weil es so dick ist, sondern weil mich die Qualität des verwendeten
Stahls überzeugt hat. Über die Schärfe des Hobels mache ich mir für die Zukunft auch keine Sorgen weil mir seit ca. 12 Jahren eine gute
Naßschleifmaschine zur Verfügung steht mit deren Hilfe ich dem Hobeleisen jederzeit eine neue Facon verpassen kann. Das anschließende
Abziehen auf Wassersteinen nach Deiner Methode geht dann sehr leich und schnell. Meine Wassersteine richte ich übrigens auch schon sehr
lange auf den von Dir beschriebenen- und nach Deiner Anleitung hergerichteten Kanalklinkern ab.
Dieses Abziehen auf abgerichteten Wassersteinen nach Deiner "Schärfanleitung" hat mich auch von Anfang an überzeugt.

Frohe Grüße aus dem Rheinland

Albert



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: 4,6mm!

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Albert,

das ist wirklich ein wunderschönes und funktionelles Werkzeug geworden. Die Maulverstellung gibt dem Hobel das gewisse "Etwas" ... wenngleich das Maul bei einem Putzhobel ständig eng eingestellt bleiben dürfte. Immerhin bringt es den Vorteil, dass eine unabsichtliche Maulvergrößerung im Zuge des künftigen Abrichtens nicht eintreten kann. Es war daher auch genau richtig, Pockholz zu verwenden. Das präzise Abrichten einer Hobelsohle mit Messingeinlage wäre kein Spaß.

Ich habe 4 Hobel mit dicken Eisen von Gerd Fritsche und könnte nicht zufriedener sein. Seine Eisen sind sehr präzise gefertigt und benötigen nur Minimalaufwand, um die Spiegelseite zu honen. Das Schärfen geht auch bei mir fix von der Hand, da ich -wie du- eine Naßschleifmaschine benutze.

Nochmal: tolle Arbeit!

Viele Grüße
Klaus

Antworten