Tischplatte aus Birnbaumbohle *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Grafikadresse

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #131005]
Hallo Achim ind die Zeile optionales Bild gehört die Grafikadresse. Das ist nicht die Adresse der Seite Deines Bilderhostes. Du erhälst sie mit Klick rechte Maustaste auf das Bild un dann Grafikadresse kopieren.

Liebe Grüße
Pedder


Achim W

Re: Tischplatte aus Birnbaumbohle *MIT BILD*

Beitrag von Achim W »

[In Antwort auf #131006]
Philipp,

danke für Deine Informationen.
Das mit dem Polyesterharz ist natürlich ziemlich brutal, ich möchte die Bohle aber auf jeden Fall zuerst einmal am Stück lassen.
Ob das ein Drehwuchs oder ein Frehler beim Trocknen ist, kann ich nicht beurteilen.
Du hast natürlich Recht, dass das keinen richtigen Tisch gibt. Ich habe aber auch eher eine Ablage geplant. Schau Dir mal das Bild in der Anlage an.
So oder ähnlich...

Gruß Achim



Achim W

Re: Grafikadresse

Beitrag von Achim W »


Pedder,

danke für Deine Bemühungen.
Bei meinem Bilderhost gibt es mehrere Adressen, aber keine hat am Ende die Dateierweiterung jpg.
Ich habe die Bilder jetzt teilweise auf die Holzwurmseite von Heinz Rösch geladen. Jetzt sieht die Sache schon besser aus.
Jetzt muss ich nur noch mehrere Bilder auf eine Seite bekommen...
Anbei die Bohle:



Was hältst Du denn von den Ausbrüchen an meinem Schrupphobel?



Gruß Achim



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Grafikadresse

Beitrag von Pedder »


Hallo Achim,

wie Du die Grafikadresse auch bei deinem Bilderhost bekommst, habe ich beschrieben. :o)

Aber Heinz macht das eh besser (jedenfalls für dieses Forum)

Bei Deinem Schrupphobel fällt mir auf, dass das Eisen poliert ist. Das halte ich für unnötig. Wenn es wirklich leicht ausbricht, soll es helfen, wenn man es großzügig zurückschleift.

Liebe Grüße
Pedder


justus

Re: Tischplatte aus Birnbaumbohle

Beitrag von justus »


guude,

zum thema "ungetrennte bohle", nicht abgerichtet habe ich im nachbarforum im alten jahr einen selbstversuch vorgestellt, im nachfolgenden beitrag hat Pedder freundlicher weise das bild ausgepackt.

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/81591

gut holz! justus.



Stephan
Beiträge: 8
Registriert: Mo 25. Feb 2013, 12:53

gruselig

Beitrag von Stephan »

[In Antwort auf #131019]
Hallo Achim, ich hoffe, die roten und schwarzen Teile sind nur die Rohformen für Darth Vader Faschingsmasken und nicht als "Stühle" am Holztisch gedacht :-)



Jan Baumann
Beiträge: 64
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Tischplatte aus Birnbaumbohle

Beitrag von Jan Baumann »


Hallo Justus,

diese Tische, bei denen die Pfosten oben bündig mit der Tischplatte sind, sind ja zur Zeit sehr beliebt und man findet sie in fast allen Möbelhäusern. Allerdings frage ich mich bei diesen Konstruktionen immer, ob dabei das Arbeiten des Holzes berücksichtigt wurde. Drückt die Platte, wenn sie sich im Sommer verbreitert, nicht die Pfosten aus den Zargen?

Viele Grüße
Jan



justus

Re: Tischplatte aus Birnbaumbohle

Beitrag von justus »


guude,

klar ist diese konstruktion mit der klassischen holzverbindungsphilosophie nicht vereinbar.
allerdings ist schnittholz heute häufig "richtig" getrocknet, buche gut gedämpft, und die wohnungen sind gleichmäßiger temperiert.
bei meiner trocken gesteckten dübel-diagonalholz-stockschrauben-mutter-konstrukion ist ein bis 3 mm dehnung außerdem unproblematisch und brücksichtigt.

gut holz! justus.



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

ästhetischer Aspekt

Beitrag von reinhold »


hallo,

klar ist es möglich, das Arbeiten dieser Konstruktion weitgehend zu beherrschen.

Es gibt aber auch noch die ästhetischen und handwerklichen Gesichtspunkte.
Danach ist es einfach "unmöglich", Hirnholz zu zeigen. Schon gar nicht an so prominenter Stelle.

viele Grüsse
reinhold



TimoB.
Beiträge: 245
Registriert: Mi 31. Dez 2014, 22:16

Re: ästhetischer Aspekt

Beitrag von TimoB. »


Hallo Reinhold,

Ästhetik liegt immer im Auge des Betrachters.

Speziell mit diesem Tisch-Design wird der ästhetische Anspruch einer nicht geringen Verbraucheranzahl bedient, ansonsten würde diese Variante nicht in diesen Stückzahlen produziert werden.

Wenn diese Umsetzung funktioniert, dürfte auch handwerklich nichts dagegen sprechen, ansonsten hätte ein Justus den Tisch sicher nicht gebaut.

Ich würde eine Tischplatte durchgehend wollen, das hat aber mit dem Krümel-Problem zu tun. Hirnholz an sich finde ich sehr interessant und setze es auch gerne an prominenter Stelle ein.

Gruß
Timo



Antworten