Rahmensäge (mit Bildern)

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
FrankB
Beiträge: 4
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Rahmensäge (mit Bildern)

Beitrag von FrankB »

[In Antwort auf #130213]
Hallo Zusammen,

vielen Dank für die Antworten, ich habe mich sehr gefreut :-) Ich versuche mal die Fragen zu beantworten:

@Philipp:
Ich bin gerne unter den Irren, die sich sowas von Hand antun :-) Der Holzklotz ist nicht nur mit dem Zwingchen geklemmt, das würde nicht halten... Ich habe den Holzklotz von unten auf ein Multiplexbrett (25mm) geschraubt und dieses auf den Tisch gezwungen.. Die Zwinge oben war nur um ein geringes Schwingen zu minimieren. Ich suche aber noch nach einer besseren Klemmung, wenn die Stämme etwas länger werden und ich den Stamm nicht mehr auf den Tisch spannen kann. Da bin ich für Anregungen vielleicht mit Fotos sehr dankbar!
Die Zapfen sind durchgehend, aber bei einer recht großzügig dimensionierte Holzstärke. Ich hoffe das hält, bisher war es noch kein Problem...
Dimensionen der Säge: lichtes Innenmaß 73cm x 73cm , die Holme haben 6cmx3,5cm

@Pedder:
Beim Bau der Säge hat mir Dein Fuchsschwanz gute Dienste geleistet :-) Zu Deiner Frage: Der Spanner ist recht einfach gebaut. Ich habe nur wenige Dinge ,eigentlich nur eine Säge und Bohrer (die Gewinde habe ich von einem Nachbarn schneiden lassen), um Metall zu bearbeiten.. Ich habe hab von einer alten Metallstange 20x20mm ein Stück abgesägt, darin einen Schlitz für das Sägeblatt und dann von der anderen Seite eine Bohrung eingebracht, in der eine Gewindestange M10 sitzt... Das Sägeblatt wird durch eine M5 Schraube gehalten... Ich glaube man sieht es besser auf dem Bild...

Beim feilen der Säge bin ich noch am Üben... Die Säge zog bei diesem Schnitt ein bisschen zur Seite. Daraufhin habe ich das Blatt auf der Seite noch einmal abgezogen so wie es in der Schärfanleitung von Friedrich steht... Dann war es besser...

@Marc:
Das versiegeln ist schon geschehen. Danke für den Tipp.

@Marc, Philipp, Udo, Kurt:
Das Sägeblatt ist ein Gestellsägeblatt (Schlitzsägeblatt 700 mm) von Dieter http://www.feinewerkzeuge.de/gestell.htm mit einer Zahnteilung von 5 mm. Etwas gröberes habe ich nicht gefunden und bin glaube ich auch nicht fähig soetwas zu feilen. Vielleicht versuche ich in ein paar ruhigen Stunden aus einem Blatt mit 5mm Zahnteilung 10mm zu feilen, aber eigentlich traue ich mir das nicht so wirklich zu. Ich muss da erst mal noch einiges üben...

Liebe Grüße
Frank



FrankB
Beiträge: 4
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Frage zur Klemmung eines langen Stammes

Beitrag von FrankB »

[In Antwort auf #130215]
Hallo Philipp und allen Anderen,
danke nochmal für Deine Antwort und die Bedenken bezüglich der Haltbarkeit der Zapfenverbindung. Ich werde darauf achten, ob sich da was tut... Die anderen Fragen habe ich versucht im Post weiter unten zu beantworten...

So nun zur Frage: Ich habe noch einen Stamm mit ca. 120cm Länge in der Garage stehen, den ich als nächstes Auftrennen möchte. Der Stamm ist etwas schwer und auch zu lang, als dass ich ihn mit der Methode wie ich die kleineren Stämmchen gespannt habe, auch wieder spannen kann. Am liebesten würde ich ihn direkt in der Garage zersägen, da der Weg in den Keller über mehrere Treppen führt... Gibt es da eine Methode den Stamm irgendwie einfach zu spannen? Mir will nichts so recht einfallen...

Ich bin für jede Idee dankbar
Viele Grüße Frank



Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Frage zur Klemmung eines langen Stammes

Beitrag von Philipp »


Also ich nehm' für so was (oder lieber größer) ja meine Dolmar PS 7900 und den Timmerjigg ;-). Diese Säge scheint japanisch zu sein, denn sie startet auf Zug :-).

Ansonsten den Stamm mit einer langen Zwinge fest an die (arme) Hobelbank knallen, bis es kracht und mit fortlaufendem Schnitt pö a pö anheben (ggf. Hocker unterstellen).

Gruß, Philipp


Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Spalten

Beitrag von Pedder »


Hallo Frank,

ich würde versuchen, zu spalten. Das scheint mir die traditionelle und geeignete Methode mit Handwerkzeugen.

Ansonsten: Stabilen Pfahl suchen und mit Seilen oder Zwingen den Stamm dran befestigen.

Liebe Grüße
Pedder


Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Obstholz spalten?

Beitrag von Philipp »


Viel Spaß...dann isses wenigstens ofenfertig.

Im Ernst: Spalten mag ja bei Hölzern wie Esche, Eiche, Kastanie u.ä. gehen, aber bei Obsthölzern ist das Resultat eher wenig erfreulich.

Gruß, Philipp


Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Obstholz spalten?

Beitrag von Pedder »


Hallo Philipp,

ich habe nicht den ganzen Thread verfolgt und daher nicht gesehen, dass es um Obstholz geht. Bin auch jetzt nicht sicher....

Liebe Grüße
Pedder


Stefan Krieger
Beiträge: 326
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 23:08

Re: Obstholz spalten?

Beitrag von Stefan Krieger »


Hallo Pedder,

im dritten Satz des ersten Beitrags spricht Frank von "Obstbaumstämmchen", die er vor dem Kamin gerettet hat... :-)

Insofern meint er wohl Obstholz und da stimme ich Philipp zu: Obstholz lässt sich meines Erachtens nicht sauber spalten oder nur in den allerseltensten Fällen...

Schöne Grüße
Stefan


FrankB
Beiträge: 4
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Obstholz spalten?

Beitrag von FrankB »


Hallo Zusammen,

danke schon mal für die Anmerkungen. Einfach ein tolles Forum hier!!! Wie schon geschrieben handelt es sich um einen Zwetschgenstamm, daher kein Spalten... Ein Timmerjigg habe ich leider auch nicht daher der Versuch das per Hand hinzubekommen. Da bin ich dann auch leiser, arbeite aber nicht auf Zug ;-) Die Idee mit dem Pfahl könnte ich mal versuchen, vielleicht funktioniert das ja. Wenn nicht versuche ich es mal mit dem Festknallen an dem schweren Schreibtisch im Keller auf dem ich auch die anderen Stämmchen zersägt habe...

Liebe Grüße
Frank



Antworten