Werkzeugherbst

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Werkzeugherbst

Beitrag von Pedder »


Hallo Holzwerker,

ich war in den Herbstferien mal wieder in Schweden und auch im Freilichtmuseum Skansen in Stockholm. Diesmal war der Tischler da und präsentierte mir sein Gestellsäge. Ich durfte auch probieren. Der geschwungene Griff-Arm ist toll, aber die Konstruktion mit den Löchern im Querholz überzeugt mich nicht. Habe ich in Schweden so ähnlich aber oft geshehen und auch zwei ähnliche Sägen im Keller.



Und er zeigte mir sein Nachschlagewerk:



Kennt das jemand?

Liebe Grüße
Pedder


Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Werkzeugherbst

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Pedder,

die Spannsäge gefällt mir auch gut.
Denke auch, daß der durchgestemmte Steg nicht ganz so glücklich ist, er muß ja deswegen um einiges massiver ausgeführt werden.
Diese Lösung sieht man hier in Deutschland auch ab und zu.
Interessant wäre, wie man das Sägeblatt in der Neigung verstellt, es sieht auf dem Bild so aus, als ob die Angeln direkt in den Arm gingen.

Dieses kenne ich leider nicht, man sieht es aber hin-und-wieder bei den hinreichend bekannten Quellen für gebraucht zu erstehen.

Viele Grüße, Andreas


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugherbst

Beitrag von Pedder »


Hallo Andreas,

die Angeln sitzen in den Hörnchen, die durch die Arme gehen. Auch nicht anders, als bei deutschen Sägen. Das Blatt ist von Sandvik und toll gearbeitet. Er schneidet damit gaaaanz feine Schwalbenverbindungen.

Liebe Grüße
Pedder



Lukas Simet
Beiträge: 149
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 23:31

Re: Werkzeugherbst

Beitrag von Lukas Simet »


Hallo Pedder ,

Bald kenne ich es , hab es mir gestern gekauft ;)

Wolfgang müsste es am besten kennen, er hat schon öfter Bilder eingescant und hochgeladen ;)

denn in diesem Buch ist alles sehr gut beschrieben, z.b. das Feilen von Bohrern, aushobeln von Hand, darum hab ich es mir auch gegönnt ;)

MFG Lukas



Lukas Simet
Beiträge: 149
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 23:31

Re: Werkzeugherbst

Beitrag von Lukas Simet »


Hallo Pedder,

bin grad vom Wald heimgekommen und was liegt im Briefkasten,

Fachkunde für Tischler , also wenn du Fragen zum Buch hast nur zu ;)

und meine ECE. Gratsäge, blos irgendwie kommt mir Griff zu kantig vor

Herzliche Grüße

Lukas



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugherbst

Beitrag von Pedder »


Hallo Lukas,

mich würde ein Vergleich zum Spannnagel interssieren. Den wollte ich dem netten Herrn das nächste Mal mitbrimngen, weil er Probleme hat, die Frakturschrift zu lesen.

Gegen kantige Griffe gibt es feilen Raspeln und Schleifpapier. :)

Liebe Grüße
Pedder


Lukas Simet
Beiträge: 149
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 23:31

Re: Werkzeugherbst

Beitrag von Lukas Simet »


Hallo Pedder ,

Spannnagel hab ich mir mal bestellt und am nächsten Tag sofort wieder zurückgeschickt,

In Fachkunde für Tischler wird das Arbeiten mit der Maschine und natürlich von Hand !!, das aushobeln der Bretter von Hand, das Arbeiten mit Profil und Nut und Grathobel, das Feilen von Handbohrern es wird einfach alles detailliert beschrieben und mit Bildern hinterlegt, im Vorwort wird geschrieben dass man hier weg mag von dem ganzen Theorielastigen Zeug , also ich war von dem Buch von Anfang an begeistert.

im Spannnagel dagegen wird davon ausgegangen dass man die Arbeitsweise schon weis und die ganzen Holzverbindungen ausführen kann, er geht auf die Herstellung in keinster Weise ein, es wird nirgens beschrieben wie man diese Verbinung herstellt, es wird viel über den Stil der Möbel die Proportionen, den Aufbau der Möbel die verschiedenen Epochen und das ganze Zeug gesprochen,
ich habe nirgens in dem Buch etwas über Handwerkliche Ausführung gesehen, wenn was dringestanden ist , dann etwas über Maschinenarbeit

also mein Fazit, nimm ihm Fachkunde für Tischler mit, oder beides, aber auf keinen Fall blos den Spannnagel

bei den Griffen wird mir wohl nichts anderes einfallen als sie rund zuschleifen , auch wenn ich schleifen unprofessionell finde ;)

Herzliche Grüße Lukas ( der auch gern mal in das Museum möchte :D )



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugherbst *MIT BILD*

Beitrag von Pedder »


Hallo Lukas,

die Fachkunde für Tischler hat er, daher ja meine Frage. Deine Beschreibung klingt wirklich spannend, ich werde mir das Buch auch mal ansehen müssen.

Schleifen (als letzten Arbeitschritt) finde ich nicht sooo unprossessionell, wenn man es denn richtig macht. ;0)

Liebe Grüße
Pedder



Rainer Dressler
Beiträge: 14
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Werkzeugherbst

Beitrag von Rainer Dressler »


Hallo Peddeer,

das ist wahrlich ein Meisterstück von Säge! Absolut Klasse! Wunderschön...
Zwei Fragen hätte ich noch:
1. Was ist das für ein Holz und
2. Haben diese Einkerbungen oben auf dem Griffrücken einen tieferen Sinn oder dienen sie nur als reine Verzierung?

LG Rainer



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugherbst

Beitrag von Pedder »


Hallo Rainer,

das ist Zebrano und die Dreiecke sind nur zur Zierde. Vielen Dank für Dein Lob!

Liebe Grüße
Pedder


Antworten