"Spann(sägen)-Bett"
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 30. Okt 2014, 20:13
"Spann(sägen)-Bett"
Da sich zur Zeit so viele mit dem Spannsägenbau beschäftigen: http://www.manufactum.de/Produkt/0/1444775/Faltbett-Buchenholz.html.
Grüße Oliver
Re: "Spann(sägen)-Bett"
Hallo Oliver,
vielen Dank für den Link - die Idee ist total genial.
Viele Grüße
Timo
Sehr interessant, aber eine Frage bleibt
Eine tolle und einfache Konstruktion, die bei mir schon Nachbaureflexe ausgelöst hat... ;-).
Mir erschließt sich aber noch nicht, wie das Bett vor dem Zusammenkrachen geschützt wird. Die "Gestellsägen" verklemmen sich an den Längsholmen - klar - und spreizen diese. Wie wird aber das Hin- und Herwackeln zwischen Auflage und Böcken ohne eine sehr robuste Verbindung verhindert? Ich stelle mir vor, daß das Bett recht schnell kollabiert, wenn es beispielsweise mit rhythmischer Bewegung in Längsrichtung (ähem...) belastet wird. Oder übersehe ich da einen genialen Kunstgriff?
Viele Grüße, Philipp
Re: Sehr interessant, aber eine Frage bleibt
Hallo Philipp,
genau so ging es mir auch. Ich vermute eingesteckte/eingehängte Längsstreben würden dieses Problem beheben.
Oder halt weniger bewegen :-)
Grüße
Timo
Re: Sehr interessant, aber eine Frage bleibt
Hallo,
das funktioniert doch so im ganzen Leben nicht. Die Konstruktion kann keine Kräfte in Längsrichtung aufnehmen. Und alleine die Klemmung mit der Spannsägengemechanik wird auch keinen ausgewachsenen Mitteleuropäer in der Luft halten. Außerdem ist das Bett zusammengelegt noch über zwei Meter lang.
Also von Manufaktum kann man halten was man will, aber das kann alles ein normales Feldbett besser.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Sehr interessant, aber eine Frage bleibt
Hallo zusammen,
auch mir fehlt da etwas gegen Kräfte in Längsrichtung. Jetzt habe ich mir mal Feldbetten angeschaut, die haben wohl auch keine Längs-Stabilisierung. Wenn die halten, dann müsste also auch das Manufaktum-Bett halten.
Die einfachste Ergänzung wären zwei in der Mitte verknotete Seile, die dann ähnlich wie ein Rüchwandstabilisierungs-Kreuz für ein Regal gespannt werden.
Dann wird hier gleich doppelt gespannt, nein dreifach ;-), ich bin auch gespannt, ob das hält ...
Grüße
Rainer
Re: Sehr interessant, aber eine Frage bleibt
Hallo Rainer,
da ist ein kleiner Denkfehler. Über Kreuz verspannen funktioniert nur, wenn auch etwas die Druckkräfte aufnimmt. Also unten noch ne Strebe oder so.
Bei Feldbette funktioniert das auch nicht obtimal. Aber die Klappbeschläge für die Beine sind jeweils in eine Richtug starr, können also jeweils in eine Richtung nicht knicken. Bzw. nur dann wenn sie dabei auch kaputt gehen.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 23:08
Re: Sehr interessant, aber eine Frage bleibt
Hallo Gerhard,
sorry, aber der Denkfehler liegt meines Erachtens bei Dir. Warum sollte "über Kreuz verspannen" nur funktionieren, wenn auch etwas die Druckkräfte aufnimmt?
Wenn ein Material verwendet wird, welches sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen/aufnehmen kann, würde ja eine Strebe reichen. Dann bräuchte es kein Kreuz. Das Kreuz wird doch erst erforderlich, weil üblicherweise eben keine Druckkräfte aufgenommen werden können. :-)
Beim typischen Metall-Stützkreuz des bekannten schwedischen Möbelhauses ist der Querschnitt auch so klein, dass dieses keine Druckkräfte aufnehmen kann. Darum ist es als Kreuz ausgeführt. Wenn man beim Anbringen des Kreuzes zunächst nur die eine Strebe festschraubt, steht das Regal im Prinzip auch schon. Nur dass es in die eine Richtung (bei der die Strebe auf Druck beansprucht wird), noch relativ wacklig steht, da die Strebe sich bei größerer Belastung vermutlich nach außen wölben und irgendwann ausknicken wird...
Schöne Grüße
Stefan
Re: Sehr interessant, aber eine Frage bleibt
Hallo Stefan,
beim Ikea-Kreuz nehmen die Regalböden die Druckkräfte auf. Die beiden Stangen/Drähte nehmen jeweils die Zugkräfte in eine Richtung auf.
Du hast bei dem Bett nichts das die Beine daran hinder unten zusammen zu klappen. Wenn Du davon ausgehst daß die Beine sehr fest stehen würde das schon funktionieren mit dem Abspannen.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Sehr interessant, aber eine Frage bleibt
Nachtrag
Mit zwei Seilen über Kreuz würde es nicht funktionieren weil Du die Seile nicht spannen kannst. Das würde die Beine unten zueinander ziehen. Da brauchst Du etwas für die Druckkräfte. Mit einem "Ikea-Kreuz" müßte es tatsächlich funktionieren wei so ein Draht in der Länge mehr oder weniger unelastisch ist.
Viele Grüße,
Gerhard