Neues von Metabo
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Angebot und Nachfrage
[In Antwort auf #12778]
Hallo, Robert,
deinen Ausführungen kann ich nur zustimmen. Das Vertrauen in die Produkte der Marke Metabo haben die "Umfärbungsaktionen" sicher nicht gestärkt.
Abgesehen davon halte auch ich eine Überholung des Metabo Holzbearbeitungsmaschinenprogramms für wünschenswert. Wie etliche Beiträge in diesem Forum zeigen, gibt es im unteren Segment (bezogen auf den Platzbedarf, nicht auf die Qualität) ein beachtliches Betätigungsfeld für Maschinenhersteller. Eine überarbeitete Nachfolgemaschine für die TK 1256, eine solide, massive 260er ADH, ein hochwertiger Band-/Tellerschleifer etc. - damit könnte sich Metabo seinen Stellenwert bei den qualitätsbewussten Heimwerkern wieder erobern.
Herzliche Grüße
Christian
Hallo, Robert,
deinen Ausführungen kann ich nur zustimmen. Das Vertrauen in die Produkte der Marke Metabo haben die "Umfärbungsaktionen" sicher nicht gestärkt.
Abgesehen davon halte auch ich eine Überholung des Metabo Holzbearbeitungsmaschinenprogramms für wünschenswert. Wie etliche Beiträge in diesem Forum zeigen, gibt es im unteren Segment (bezogen auf den Platzbedarf, nicht auf die Qualität) ein beachtliches Betätigungsfeld für Maschinenhersteller. Eine überarbeitete Nachfolgemaschine für die TK 1256, eine solide, massive 260er ADH, ein hochwertiger Band-/Tellerschleifer etc. - damit könnte sich Metabo seinen Stellenwert bei den qualitätsbewussten Heimwerkern wieder erobern.
Herzliche Grüße
Christian
Re: Angebot und Nachfrage
Die Welt ist mittlerweile ein Dorf. Wir haben durch globale Vernetzung und gefallene Handelsschranken einen transparenten Markt. Verbesserte Transportwege sorgen für einfache schnelle Lieferung rund um den Globus.
Wir leben in einer komplexen Volkswirtschaft, der Unterhalt teuer ist. Unsere Arbeiter sind in der Regel (noch) besser qualifiziert als beim globalen Mitbewerber. Aber eben auch teurer. Also muß man das tun, was die anderen nicht können.
Die falsche Strategie ist es mit den Billigproduzenten zu konkurrieren. Unsere Produkte müssen nicht billiger als die Konkurrenz sein, sondern besser. Eine verkaufsfähige Alleinstellung erreichen wir, wenn wir Produkte produzieren, die besser sind als alle anderen. Ich würde hier Festo als erfolgreiches Beispiel anführen. In anderen Branchen Porsche, deutscher Anlagenbau, Uhren aus Deutschland (Glashütte) usw.
Für Metabo sehe ich nur die Chance kompromisslos auf Qualität und Service zu setzen. Dazu einen qualifizierten, selektiven Vertrieb, dann kann der Käufer entscheiden ob er nur den Preis kauft oder das Produkt.
Hoffen wir dass Metabo die Kurve kriegt.
Jürgen
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Do 5. Mär 2020, 11:06
Re: Angebot und Nachfrage
Hallo Jürgen,
es ist richtig, was Du schreibst. Klasse statt (Billig)masse kommt aber nur dann zustande, wenn Gewinne in Entwicklung und Forschung investiert werden. Dazu sind aber selbst die größten und kapitalstärksten Firmen (im Inland) nicht bereit (Aktionäre wollen nämlich Geld sehen). Entwicklung und Forschung zu fördern, wäre auch die Aufgabe des Staates, der allerdings pleite ist. Hier
schließt sich also der Teufelskreis. Ob es den deutschen Markt und solche Firmen
wie METABO retten kann, wenn Heimwerker und Hobbytischler alle 10, 15 oder 20
Jahre eine gute Holzbearbeitungsmaschine 'Made in Germany' kaufen, vermag ich nicht zu beurteilen (bin kein Ökonom oder Wirtschaftswissenschaftler)
Gruß
Georg
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Etwas off-topic.....
[In Antwort auf #12779]
Das ist nicht nur off-topic, sondern auch ein Stück an den Forumsregeln vorbei. Aber genau genommen ist das der ganze Thread.
Das ist nicht nur off-topic, sondern auch ein Stück an den Forumsregeln vorbei. Aber genau genommen ist das der ganze Thread.
Re: Neues von Metabo
[In Antwort auf #12780]
Hallo Michael,
meinen Satz mit dem "E-B-Plunder" bezog sich auf die mehr oder weniger bekannten nicht sehr hochwertigen Maschinen des E-B Programms, den Satz isoliert wieder zu geben, verfälscht den Eindruck!
Auch wurde von mir nicht gesagt, das die ehemaligen Magnums die Krone des Maschinenbaus darstellen, ganz im Gegenteil, es gab und gibt natürlich deutlich bessere Maschinen.
Aber in dem Preissegment in dem sich "Magnum" befand, sowie der Maschinenbaugröße, gab und gibt es für mich nichts besseres, dazu stehe ich nach wie vor!
Elektra-Beckum konnte offensichtlich die Lücke die "Magnum" hinterlassen hat nicht schließen, die Kundschaft ist scheinbar zu anderen Marken abgewandert.
Trotz der vielleicht einer Handvoll Maschinen die in der ehemaligen "Magnum" Liga hätten spielen können. Das Programm gestaltete sich unübersichlich, der Neueinsteiger konnte die "guten" nicht von den "weniger guten" E-B Maschinen unterscheiden!
Dies konnte nicht gut gehen, weil dies nicht einem deutschen Hersteller mit Qualitätswille und dem Namen Metabo im Firmenlogo entsprach.
Zudem ist es heute keine besondere Forschungsleistung eine gute Tischkreissäge zu bauen, vielmehr ist die Frage, wieviel darf sie kosten, wie hoch muß die Marge sein und was kassiert der Maschinenhändler?
Dabei ist es schon wichtig das eine Maschine hier gebaut wird, dies bedeutet Fertigungsarbeitsplätze, heute dank Rationalisierung, an modernsten Zerspanautomaten, dies bedeutet Ausbildung, dies bedeutet auch einen handwerklich gebildeten Anteil in der Bevölkerung.
In früheren Zeiten eine Selbstverständlichkeit, die nicht zum Nachteil war, oder haben "wir" von unseren alten Herren gelernt Billig-Elektrowerkzeug und Billigmaschinen zu kaufen?
Nein, die Billigwelle rollt erst, seit der Handwerkeranteil in der Bevölkerung sinkt, natürlich hat dies auch mit dem schlechten Ansehen der Blaumann-gekleideten Arbeitnehmer zu tun.
Gruß Dietrich
Hallo Michael,
meinen Satz mit dem "E-B-Plunder" bezog sich auf die mehr oder weniger bekannten nicht sehr hochwertigen Maschinen des E-B Programms, den Satz isoliert wieder zu geben, verfälscht den Eindruck!
Auch wurde von mir nicht gesagt, das die ehemaligen Magnums die Krone des Maschinenbaus darstellen, ganz im Gegenteil, es gab und gibt natürlich deutlich bessere Maschinen.
Aber in dem Preissegment in dem sich "Magnum" befand, sowie der Maschinenbaugröße, gab und gibt es für mich nichts besseres, dazu stehe ich nach wie vor!
Elektra-Beckum konnte offensichtlich die Lücke die "Magnum" hinterlassen hat nicht schließen, die Kundschaft ist scheinbar zu anderen Marken abgewandert.
Trotz der vielleicht einer Handvoll Maschinen die in der ehemaligen "Magnum" Liga hätten spielen können. Das Programm gestaltete sich unübersichlich, der Neueinsteiger konnte die "guten" nicht von den "weniger guten" E-B Maschinen unterscheiden!
Dies konnte nicht gut gehen, weil dies nicht einem deutschen Hersteller mit Qualitätswille und dem Namen Metabo im Firmenlogo entsprach.
Zudem ist es heute keine besondere Forschungsleistung eine gute Tischkreissäge zu bauen, vielmehr ist die Frage, wieviel darf sie kosten, wie hoch muß die Marge sein und was kassiert der Maschinenhändler?
Dabei ist es schon wichtig das eine Maschine hier gebaut wird, dies bedeutet Fertigungsarbeitsplätze, heute dank Rationalisierung, an modernsten Zerspanautomaten, dies bedeutet Ausbildung, dies bedeutet auch einen handwerklich gebildeten Anteil in der Bevölkerung.
In früheren Zeiten eine Selbstverständlichkeit, die nicht zum Nachteil war, oder haben "wir" von unseren alten Herren gelernt Billig-Elektrowerkzeug und Billigmaschinen zu kaufen?
Nein, die Billigwelle rollt erst, seit der Handwerkeranteil in der Bevölkerung sinkt, natürlich hat dies auch mit dem schlechten Ansehen der Blaumann-gekleideten Arbeitnehmer zu tun.
Gruß Dietrich
Re: Neues von Metabo
Ein Problem dürfen wir bei der Geschichte nicht vergessen, es gibt immer noch gute Magnums auf dem Gebrauchtmarkt zu kaufen und das dürfte für jeden Produzent ein Problem sein, denn die Magnums kann man tatsächlich vererben.
Aus diesem Grunde dürfte es für Nachfolger oder Neuanfänger (Metabo) auf diesem Gebiet schwierig werden, die Lücke der Magnums, Flottjets oder Ulmias füllen zu wollen. Es ist und wird wirklich nicht einfach.
Sicherlich haben Fein, Hilti, Festo und Mafell einen Weg gefunden. Aber eben mit mobilen Geräten und ich glaube, der ist für Stationärmaschinen deutlich schwieriger.
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Neues von Metabo
Und noch ein Problem scheint mir zu sein, wenn ich meine eigenen Erfahrungen und die vielen Klagen hier im Forum lese, dass Metabo mit der 1693 schon selber an seinem guten Ruf gesägt hat. Metabo müsste also meines Erachtens mit einem neuen Modell auch wieder zum Standard und zur bekannten Zuverlässigkeit und Unverwüstlichkeit der 1685 oder 1256 zurückfinden.
Gruß Uli
Metabo/jetzt kommts dick
[In Antwort auf #12712]
Hallo und guten Abend,
hier nur der Hinweis auf einen Artikel aus der Nürtinger Zeitung:
http://www.ntz.de/wirtschaft_recht/index.php?action=shownews&id=523597
Gruß Dietrich
Hallo und guten Abend,
hier nur der Hinweis auf einen Artikel aus der Nürtinger Zeitung:
http://www.ntz.de/wirtschaft_recht/index.php?action=shownews&id=523597
Gruß Dietrich