Kunz Plus erhältlich *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Kunz Plus erhältlich

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Rainer,

die Position des Spanbrechers ist nicht fix. Deswegen hat das Eisen oben ein Langloch. Fix ist nur die Position der Eisenklappe, da die auf der Schraube Eisen/Spanbrecher aufsetzt.

Viele Grüsse
Klaus



Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Kunz Plus erhältlich

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #125244]
Hallo Dieter,

wie schön, dass der Hobel erhältlich ist. Es war einer der Gründe dafür, weshalb ich mir bisher keinen speziellen Putzhobel angeschafft habe.

Vielen Dank auch für die Detailfotos!

Liebe Grüße
Pedder



Dieter Schmid
Beiträge: 668
Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Kunz Plus erhältlich

Beitrag von Dieter Schmid »

[In Antwort auf #125256]
Dirk und Klaus haben recht. Die Klappe ist in fester Position zum Spanbrecher, dieser kann je nach Bedarf und Eisenlänge verschoben werden. Zur genaueren Erläuterung habe ich noch zusätzliche Bilder angefügt, die den genauen Aufbau zeigen.



Eisen, Spanbrecher und Klappe einzeln:



Gruß
Dieter



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Kunz Plus erhältlich

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Dieter,

danke für die weiteren Fotos. Hm, wenn ich mir den Frosch so anschaue, frage ich mich, weshalb die Inbusschraube nicht etwas verlängert als Rändelschraube ausgeführt wurde. Dann könnte das Maul werkzeuglos eingestellt werden. Oder müssen die Froschschrauben doch so fest angezogen sein, dass es zur Verstellung des Frosches den Hebel des Inbusschlüssels braucht?

Auf dem Foto sieht es so aus, als ob der Spanbrecher vorne zum Eisen einen kleinen Spalt lässt. Ist das eine optische Täuschung?

Was mir sehr gut gefällt: der Frosch bettet das Eisen wirklich so weit nach unten wie möglich. Hast du die Parallelität von Eisen und Maulvorderkante schon geprüft? Vielleicht könntest du noch ein Foto der Sohle mit montiertem Eisen einstellen:-).

Viele Grüsse
Klaus



Tonholz
Beiträge: 55
Registriert: Mo 20. Mär 2017, 10:16
Kontaktdaten:

Re: Kunz Plus erhältlich

Beitrag von Tonholz »


Hallo,

der Hobel gefällt mir auch sehr gut!

Bei dem Bild von Eisen, Spanbrecher und Klappe sieht es allerdings so aus als koennte der Spalt zwischen Spanbrecher und Klappe Späne fangen!? Müßte die Klappe nicht besser etwas weiter hinten sitzten?

Gruss Axel



Rafael
Beiträge: 841
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Kunz Plus erhältlich

Beitrag von Rafael »

[In Antwort auf #125258]
Hallo,

nach dem Durchgehen der Beiträge und ausgiebigen Anschauen der Bilder möchte ich nun auch etwas zu diesem Themaloswerden.

Was ich sehe, gefällt mir ausnahmslos. Die sauber ausgearbeiteten gefrästen Flächen und das nicht allzu lange Eisen sind wohl die Punkte, die bei mir ganz oben auf der "gefällt mir" Skala stehen.

Schade nur, daß ich mit der Größe schon ganz gut bestückt bin, sonst würde ich wohl auch zugreifen.
Wäre der Preis etwas niedriger, würde ich auch so schwach werden lönnen.
Nein, ich möchte jetzt nicht meckern, daß der Hobel zu teuer ist, ein vernünftiges Werkzeug in der Qualität muss seinen Preis haben.
Es ist nur so, wenn er denn etwas preisgünstiger wäre, dann... lecker.

Zwei Fragen hätte ich allerdings noch:
zur Einstellung des Hobelmaus wird die Inbussschraube gedreht, ist deren Kopf das Einzige, was zwischen den Aussparungen im Gußkörper als Fester Punkt steht?

Ist der Drehpunkt, welcher sich bei der Laterlalverstellung des Eisens ergibt, wie auch bei den anderen Hobeln ähnlicher Bauweise eher ein zufälliger? Wenn man um die zeintrale Schraube am Frosch eine Hülse stülpt, deren Aussendurchmesser gleich dem Spalt im Eisen ist, müsste sich doch ein fester Drehpunkt ergeben? Ich frage deshalb, da sich bei meinen Hobel beim Hin- und Herschieben immerwieder ein anderes Verhalten einstellt.

Gruß, Rafael



Dieter Schmid
Beiträge: 668
Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Kunz Plus erhältlich

Beitrag von Dieter Schmid »

[In Antwort auf #125261]
Hallo Klaus,

also so ganz schwach angezogen ist die Froschbefestigung auch wieder nicht. Ich glaube schon, daß man die Hebelwirkung des Inbusschlüssels braucht. Aber warten wir es ab, bald wird der erste Tuner eine Rändelschraube angelötet haben und uns mitteilen ob es geht.

Zur Parallelität: Da ich mit dem Hobel schon gehobelt habe, habe ich mir natürlich bei der Einstellung Eisen und Sohle genau angesehen und es erschien mir parallel auch bei kleinster Maulöffnung.

Gruß
Dieter



Dieter Schmid
Beiträge: 668
Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Kunz Plus erhältlich

Beitrag von Dieter Schmid »

[In Antwort auf #125262]
Hallo Axel,

hab mir gedacht, daß dies gleich zu sehen sein wird. Der Span wird aber schon am Spanbrecher gebrochen und bei meinen Hobelversuchen war nichts zwischen Spanbrecher und Klappe. Aber minimal weiter hinten und ein dichter Abschluß sieht natürlich noch perfekter aus.

Gruß
Dieter



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Kunz Plus erhältlich

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #125244]
Hallo Dieter,

Kannst du uns noch was zu dem Eisen sagen? "Optimierter Werkzeugstahl" steht in der Produktbeschreibung. Ich kenne nur legierten und unlegierten Werkzeugstahl...

Gruss ;-)

Marc



Antworten