Anleitung Anant Hobel herrichten
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Anleitung Anant Hobel herrichten
Hallo Jörg,
bei allen meinen Anant Hobeln funktioniert die Einstellung des Spanbrechers und des Eisens problemlos. Ich würde daher mal auf einen Produktionsfehler beim Spanbrecher tippen. Versuch das doch zu reklamieren und lasse den Spanbrecher umtauschen.
Was das Rattern betrifft, so prüf doch mal, ob das Eisen wirklich plan auf dem Frosch aufliegt. Hast du den Frosch nach vorne geschoben um das Maul zu verkleinern?
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Anleitung Anant Hobel herrichten
[In Antwort auf #120501]
Hallo,
ich bin jetzt auch Besitzer von 2 Ananthobel No.3 & No.5(und absoluter Laie).
Mit viel Interesse habe ich vorher bereits die super Tipps hier gelesen.
Nun dachte ich, das es zu dem Hobel noch eine Anleitung dazu gibt..... Dem ist aber nicht so. Setzt der Hersteller voraus das man sich mit den Einstellmöglichkeiten auskennt?
Was ich leider auch in der sehr guten Beschreibung von Heiko vermisse ist halt die korrekte Einstellung des Hobel (okay es geht "nur" um das herrichten) - aber das ist ja auch ein Wichtiger Punkt finde ich.
Warauf ich z.B. keine Antwort habe:
Wie weit sollte das Maul geöffnet sein?
Wie weit von der Schneide sollte der Spanbrecher entfernt sein?
Wie stell ich das Messer optimal ein?
Die Fragen kann man sicher nicht pauschal beantworten da es da wohl auf das jeweilige Material oder den gewünschten Abtrag ankommt. Aber gewisse Grundeinstellungen sollte es doch geben.
Gruß Chris
Hallo,
ich bin jetzt auch Besitzer von 2 Ananthobel No.3 & No.5(und absoluter Laie).
Mit viel Interesse habe ich vorher bereits die super Tipps hier gelesen.
Nun dachte ich, das es zu dem Hobel noch eine Anleitung dazu gibt..... Dem ist aber nicht so. Setzt der Hersteller voraus das man sich mit den Einstellmöglichkeiten auskennt?
Was ich leider auch in der sehr guten Beschreibung von Heiko vermisse ist halt die korrekte Einstellung des Hobel (okay es geht "nur" um das herrichten) - aber das ist ja auch ein Wichtiger Punkt finde ich.
Warauf ich z.B. keine Antwort habe:
Wie weit sollte das Maul geöffnet sein?
Wie weit von der Schneide sollte der Spanbrecher entfernt sein?
Wie stell ich das Messer optimal ein?
Die Fragen kann man sicher nicht pauschal beantworten da es da wohl auf das jeweilige Material oder den gewünschten Abtrag ankommt. Aber gewisse Grundeinstellungen sollte es doch geben.
Gruß Chris
Re: Hobel einstellen mit Bildern
Hallo Cris,
zu den vielen Antworten auf deine Fragen fuege ich noch meinen Senf bei.
Ich bin nur ein Gelegenheitshobler und beschreibe wie ich meine Stanleyhobel einstelle.
Ich nehme an, dass die Ananthobel Kopien von Stanley sind und die Einstellungen sich gleichen.
Zu Frage 1.
Bei trockenem Holz stelle ich die Mauloeffnung, bei meinem Stanley 5 ¼ auf ca 0.5 mm ein. Bei meinem Stanley # 3 Stelle ich die Mauloeffnung ein so eng wie ich diese hinkriege. Lichtspalt. Mir stehen ca 10 Stanleyhobel zur Verfuegung, die Mauloeffnungen sind nach dem Tunen mehr Zufallsprodukte, bis max 1 mm, Hauptsache der Hobel funktioniert.
Das zugrunde liegende Prinzip fuer Putzhobel das Maul so eng wie moeglich einstellen umso feiner ist die Spanabnahme. Dies ist im Zusammenspiel mit dem Spanbrecher und der Messertiefeneinstellung herauszufinden.
Die Mauloeffnung laesst sich durch Verschieben des Frosches aendern. Dazu sind die zwei Halteschrauben des Frosches so einzustellen, dass sich der Frosch noch mit der Einstellschraube unter der Messertiefeneinstellmutter verstellen laesst. Ist die richtige Mauoeffnung gefunden, Ziehe ich die Halteschrauben stramm an. Dabei achte ich darauf, dass der Frosch gerade zum Maul steht.
Zum besseren Verstaendnis, habe ich in meine Schrottkiste gegriffen und einen Stanleyhobel # 3? zerlegt um die betreffenden Einstellungen bildlich zu zeigen.


Frosch in hinterster Stellung





Zu Frage 2
Ich schiebe bei den Hockeisen mit Hock Spanbrechern, diesen so nahe wie moeglich zur Schneidenkante. Bei den Stanley ist dies mir nicht gelungen, dass diese nach dem Einsetzen, sich noch an der gleichen Stelle befinden, ich versuche hier den Spanbrecher ca 1 mm zur Schneide einstelle, nach dem Einsetzen in den Hobel ueberpruefe ich den Sitz und falls sich der Spanbrecher zu weit nach hinten geschoben hat korrigiere ich dies.
Zu Frage 3
Grundsaetzlich setze ich das Messer ein so dass dieses von der Hobelsohle einige mm entfernt ist. Ich drehe die Messingeinstellmutter bis ich das Spiel ueberwunden habe, dann stelle ich die Tiefe mit ¼ Umdrehungen zu und probiere so lange bis ich Spaene abnehmen kann, nun versuche mit kleinsten Drehungen der Messingmutter die optimale Stellung zu finden.
Sollte was auch vorkommt, das Messer zu tief eingestellt sein, drehe ich dies wiederzurueck und beginne von vorn.
Die Einstellmutter hat bei den verschiedenen Stanleyhobeln Spiel, welches eine praezise Vor/Rueckbewegung ausschliest.
Bei den bei mir anfallenden Arbeiten, kann es sein, wie im letzten Jahr, dass ich einige m² zu Hobeln habe,dann kommen Pausen, so dass ich die Hobel in dem inzwischen angesammelten Staub zu finden suche.
Mir macht die Holzbearbeitung mit Handhobeln Spass, doch nach mehr als 15 Minuten laesst es sich nicht vermeiden dass dies in Arbeit ausartet.
Dies sind meine Erfahrungen als Gelegenheitshobler, ob das richtig oder falsch ist?? Mir genuegts, wem dies nicht gefaellt soll es auf keinen Fall nachmachen.
Als Gedankenanstoss.
mfg
Ottmar
PS: Dies ist eine Antwort auf die posting von Chris, mir fehlte die Zeit alle vorherigen Beitraege u lesen und bitte falls ich daneben liege dies zu entschuldigen.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Spanbrecher spitz oder mit einer Kante?
Hallo Ottmar,
vielen Dank für die sehr gute Beschreibung!
Eine Frage hätte ich noch zum Spanbrecher.
Bei deinem schaut es aus als wäre er ganz spitz angeschliffen - also wie das Messer.
Heiko schreibt in seiner Beschreibung "Der Spanbrecher selbst sollte nicht ganz spitz zulaufen, sondern vorne eine kleine Kante aufweisen"
Ist das dann mehr der eigene Geschmack oder auch vom zu bearbeitenden Material abhängig?
Gruß Chris
Re: Spanbrecher spitz oder mit einer Kante?
Hallo Cris,
ich vertraue voll auf Heikos Wissen und praktischen Erfahrungen. Ich moechte ihm danken, dass er die Muehen auf sich genommen hat anderen an seinen Erfahrungen teilzuhaben.
Der Spanbrecher auf dem Bild ist in dem Zustand als ich die Hockeisen kaufte. Ich war damals unter Zeitdruck und schaerfte nur das Eisen. Bei dem Spanbrecher fand ich nach x Stunden Arbeit keinerlei Holzspaenchen zwischen Spanbrecher und Eisen, was bei den original Stanley immer der Fall ist.
Ich haette dies bestimmt geaendert wenn sich Spaene im Maul getopft haetten. Bei meinem Ulmia Rekord Putzhobel stopften einmal die Spaene das Maul zu, das lag daran dass sich am Spanbrecher, fuers Auge kaum wahrnehmbar, Harz. angesammelt hatte und dies den Spanfluss behinderte.
Du kannst genauso wie Heiko es beschreibt machen, mindestens genauso wichtig ist es dass der Spanbrecher wirklich auf der vollen Breite aufliegt.
Ich sehe dies so, wenn mir jemand etwas empfiehlt, folge ich dem und mit der Zeit finde ich heraus was fuer mich wichtig/notwendig ist.
Ich wuensche dir und den Forumslesern viel Spass bei der Arbeit mit Holz.
mfg
Ottmar
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Spanbrecher spitz oder mit einer Kante?
Hallo,
ich möchte Heikos Erfahrungen in keinster Weise schmälern - absolut nicht.
Gestern habe ich nach seiner Beschreibung den Anant No.5 auf Vordermann gebracht. Das waren schon Welten zum Kaufzustand.
Gruß Chris
Re: Anleitung Anant Hobel herrichten anders planen
[In Antwort auf #120501]
Eine sehr schöne Anleitun zum überarbeiten der Anant hobel.
Hat sich eigentlich schon mal jemand überlegt die Hobelsohle nicht zu schleifen sondern zu schaben Gusseiserne Anreisplatten und sehr genaue maschinen Führungen sind auch geschabt und nicht geschliffen.
Nur heute aus Zeit und Kosten gründen werden Sie geschliffen.
Wie verhällt sich eine geschabte hobelsohle ????
Eine sehr schöne Anleitun zum überarbeiten der Anant hobel.
Hat sich eigentlich schon mal jemand überlegt die Hobelsohle nicht zu schleifen sondern zu schaben Gusseiserne Anreisplatten und sehr genaue maschinen Führungen sind auch geschabt und nicht geschliffen.
Nur heute aus Zeit und Kosten gründen werden Sie geschliffen.
Wie verhällt sich eine geschabte hobelsohle ????
Anant Hobel schaben?
Hallo Michael,
ich kann mir nicht vorstellen, dass eine geschabte Sohle schlecht hobeln würde. Eine Firma aus Bayern bietet das ja als Service an. Aber ich glaube nicht, dass es ein Vorteil gegenüer einer gut geschliffenen Sohle gibt.
Kannst Du schaben? Dann wäre es toll, wenn Du das hier erklären könntest.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Anant Hobel schaben?
Hallo Pedder,
Zitat:
"Das Schaben von Gleitflächen
a)Zweck des Schabens:
Das Schaben ist eine Feinstbearbeitung gleitender Maschinenteile, die durch dieses Arbeitsverfahren möglichst glatte und ebene Gleitflächen (z. B. Gleit- und Führungsflächen von Werkzeugmaschinen) oder weitgehend tragende Flächen (z. B. Lager fürWellen) erhalten sollen.
Durch die spanabhebenden Arbeitsverfahren Hobeln, Drehen, Fräsen, Feilen usw. haben die Werkstücke zwar schon eine hinreichende Maßhaltigkeit erhalten, jedoch zeigen die bearbeiteten Flächen immer noch Rillen und Riefen. Gleiten solche Flächen aufeinander, so greifen die feinen Unebenheiten ineinander und setzen der Bewegung einen Widerstand entgegen, den man als Reibung bezeichnet. Zur Überwindung dieses Widerstandes ist eine gleich große Kraft erforderlich, die um so größer sein muß, je rauher die Gleitflächen sind. Eine glattere Oberfläche läßt sich durch Schaben erzielen. Infolgedessen ist der Kraftbedarf bei Bewegung von Teilen, die geschabt sind, wesentlich kleiner. Außerdem wird die durch Reibung entstehende Wärme insbesondere bei schnell gleitenden Teilen (z. B. Wellen in Lagern) verringert. Bei gleitenden Maschinenteilen entsteht ferner ein Abrieb des Werkstoffes, d. h. die vorstehenden Erhöhungen schleifen sich mit der Zeit gegenseitig ab. Die hierdurch eintretende Abnutzung ist um so größer, je rauher die Gleitflächen sind, da sich die spitzen Vorsprünge schneller abschleifen. Hierdurch entsteht zwischen Teilen, die zunächst anscheinend richtig paßten, sehr schnell ein größeres Spiel, wodurch die Arbeitsgenauigkeit der Maschinen- und Werkzeugteile leidet. Bei geschabten Flächen ist diese Abnutzung infolge der flachen tragenden Stellen wesentlich geringer.
Auch durch Schaben lassen sich nicht vollkommen ebene Flächen herstellen. Es bleiben immer noch flache Vertiefungen, die jedoch für den Betrieb vorteilhaft sind, weil sie als Öltaschen das Schmieröl aufspeichern und beim Gleiten der Teile für eine gute Schmierung sorgen, dadurch die Reibung und die Gefahr des »Fressens« verringern."
aus Metallbearbeitung Bd.1, J.J.Kunz
Du merkst, ich bin zu faul, das mit eigenen Worten zu beschreiben, daher eingescannt.
Ebene Flächen werden im Prinzip so geschabt, das mit einem Meißel (Flachschaber) Erhebungen (z.B.Schleifriefen), die mit Tuschierfarbe kenntlich gemacht wurden, abgetragen werden.
Die Kapitel b-g zu dem Thema würden hier den Rahmen sprengen, bei Interesse als PDF bitte PM.
Gruß
martin
-
- Beiträge: 592
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
- Kontaktdaten:
Re: Anant Hobel schaben?
Schaben ist kein Problem.
Der Hobel ist zusammengebaut, das Messer mit dem normalen Druck vorgespannt und zurückgezogen. Der Raum sollte immer gleichmässig temperiert sein und der Hobel in diesem Raum gelagert werden.
Als Werkzeug dient eine vorne mit negativem Winkel angeschliffene Flachfeile oder ein Flachschaber, blaue Tuschierpaste und eine Tuschierplatte. Die Tuschierplatte ist ebenfalls geschabt.
Jetzt wird die Tuschierplatte hauchdünn mit der Paste eingerieben und der Hobel über die Platte geführt.
Die hohen Stellen sind jetzt auf der Hobelsohle als blaue Flecken zu erkennen, die mit dem Schaber entfernt werden. Beim nächsten Mal werden die Flecken häufiger und am Ende sind sie gleichmässig, eng über die ganze Hobelsohle verteilt.
Also viel Spass. Ich bin in meiner Ausbildung an einer Tuschierplatte mit 2 x 1 m gescheitert, da sie sich an jedem Tag über Nacht durch die unterschiedliche Temperatur wieder verzogen hatte.
Gruss Gerd.