Suche nach einem kleinen Grathobel
-
- Beiträge: 257
- Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41
Re: Jesses
[In Antwort auf #123612]
Hallo Pedder,
danke für Dein Lob - an alle Anderen natürlich auch. Schön dokumentierter Beitrag in dem verlinkten Blog. So eine Führungsleiste ist sicher sinnvoll, erst recht wenn die Nutlänge die des Sägeblattes überschreitet.
Die Eisen sind von Philip Edward, ja. Ich habe ca. 30 Euro dafür bezahlt. Der Schärfaufwand war "ganz normal", also nicht wie bei einem geläppten Eisen von Veritas, sondern wie bei Hock und anderen auch. Das ist natürlich auch ein schmales Eisen, das ist ohnehin schnell geschärft. Ich würde ohne zu zögern wieder bei Philip kaufen.
Gruß -Alex
Hallo Pedder,
danke für Dein Lob - an alle Anderen natürlich auch. Schön dokumentierter Beitrag in dem verlinkten Blog. So eine Führungsleiste ist sicher sinnvoll, erst recht wenn die Nutlänge die des Sägeblattes überschreitet.
Die Eisen sind von Philip Edward, ja. Ich habe ca. 30 Euro dafür bezahlt. Der Schärfaufwand war "ganz normal", also nicht wie bei einem geläppten Eisen von Veritas, sondern wie bei Hock und anderen auch. Das ist natürlich auch ein schmales Eisen, das ist ohnehin schnell geschärft. Ich würde ohne zu zögern wieder bei Philip kaufen.
Gruß -Alex
-
- Beiträge: 257
- Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41
Re: Gratnuten
[In Antwort auf #123617]
Hallo Wolfgang,
ein guter Hinweis. Bei der zweiten Gratnut habe ich dann auch schon den Beitel für das grobe Ausräumen benutzt - geht definitiv schneller. Das Säubern des Nutbodens mit dem Grundhobel finde ich schon sinnvoll - auch wenn es keiner sieht. Ist schnell gemacht und es sind garantiert alle Erhöhungen beseitigt.
Gruß -Alex
Hallo Wolfgang,
ein guter Hinweis. Bei der zweiten Gratnut habe ich dann auch schon den Beitel für das grobe Ausräumen benutzt - geht definitiv schneller. Das Säubern des Nutbodens mit dem Grundhobel finde ich schon sinnvoll - auch wenn es keiner sieht. Ist schnell gemacht und es sind garantiert alle Erhöhungen beseitigt.
Gruß -Alex
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Jesses
[In Antwort auf #123621]
Hallo Alexander,
eine Alternative in Deutschland währe Gerd Fritsche. Der macht neben Infills auch Eisen nach Zeichnung.
Viele Grüße
Marcus
Hallo Alexander,
eine Alternative in Deutschland währe Gerd Fritsche. Der macht neben Infills auch Eisen nach Zeichnung.
Viele Grüße
Marcus
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Grathobel - Teil 2 *viele Bilder*
[In Antwort auf #123598]
Hallo Alexander,
was manche hier mit Werkzeuganfertigungen für Zeit verbringen ist schon bewundernswert!
Der Hobel sieht schick aus und funktioniert auch reibungs- und vor allem verstopfungslos wie die Bilder beweisen.
Mich interessiert, wie du verhinderst, dass der Vorschneider ohne Fixierung in der eingestellten Position bleibt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass selbst ein akribisch genau eingesetztes Eisen sich irgendwann, bei Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderungen, von der Arbeitsbeanspruchung ganz zu schweigen, mehr oder weniger lockern wird.
Die "alten" Hobel mit Vorschneider haben entweder eine Öse mit Flügelmutter zur Arretierung an der gegenüber liegenden Seite bzw. auch einen kleinen Keil.
Auch das Lösen des Eisens z. B. um es zu schärfen stelle ich mir nicht so einfach vor, wenn es richtig "straff" sitzt.
Dies als Gedankenanstoß.
Viele Grüße aus Leipzig.
Johannes Thiele
Hallo Alexander,
was manche hier mit Werkzeuganfertigungen für Zeit verbringen ist schon bewundernswert!
Der Hobel sieht schick aus und funktioniert auch reibungs- und vor allem verstopfungslos wie die Bilder beweisen.
Mich interessiert, wie du verhinderst, dass der Vorschneider ohne Fixierung in der eingestellten Position bleibt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass selbst ein akribisch genau eingesetztes Eisen sich irgendwann, bei Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderungen, von der Arbeitsbeanspruchung ganz zu schweigen, mehr oder weniger lockern wird.
Die "alten" Hobel mit Vorschneider haben entweder eine Öse mit Flügelmutter zur Arretierung an der gegenüber liegenden Seite bzw. auch einen kleinen Keil.
Auch das Lösen des Eisens z. B. um es zu schärfen stelle ich mir nicht so einfach vor, wenn es richtig "straff" sitzt.
Dies als Gedankenanstoß.
Viele Grüße aus Leipzig.
Johannes Thiele
Gratnuten und -hobel
[In Antwort auf #123617]
Hallo Wolfgang,
Du hast natürlich recht mit den Beiteln. Es ging mir auch nur um die Verwendung einer Rückensäge (statt der Gratsäge) und die Richtung, in der die Führungsleiste sinnvoller Weise aufgespannt wird.
Zum Grathobel: Die modernen Grathobel von Lee Valley und Lie-Nielsen einen Tiefenanschlag, so dass Du die maximale Tiefe einstellen kannst. Dann kann man schneller mal eine Zwischentiefe einstellen.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Wolfgang,
Du hast natürlich recht mit den Beiteln. Es ging mir auch nur um die Verwendung einer Rückensäge (statt der Gratsäge) und die Richtung, in der die Führungsleiste sinnvoller Weise aufgespannt wird.
Zum Grathobel: Die modernen Grathobel von Lee Valley und Lie-Nielsen einen Tiefenanschlag, so dass Du die maximale Tiefe einstellen kannst. Dann kann man schneller mal eine Zwischentiefe einstellen.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Gratnuten und -hobel
Hallo Pedder,
Du meinst bestimmt Grundhobel. So einen von Veritas habe ich letztens von einem Forumsmitglied gekauft. Ein geiles Teil. War super um eine nicht durchgehende Nut zu fertigen.
Sehr sauber war da die Vorgehensweise:
Nutwangen mit dem Streichmaß (mit Messer) tief anreißen.
Mit einem Beitel ein Dreieck zum Riss hin ausstemmen.
Enden bis fast Nuttiefe ausstemmen.
Wangen mit der Gratsäge einschneiden.
Grob Ausstemmen
Mit dem Grundhobel den Nutboden einebnen. Das geht mit der Feineinstellung super.
Alternativ hatte ich auch nur Grundhobel mit Parallelanschlag getestet, das macht aber in Buche keinen Spaß, da die mögliche Spanabnahme doch eher gering ist.
Viele Grüße
Marcus
-
- Beiträge: 683
- Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26
Re: Grathobel - Teil 2 *viele Bilder*
[In Antwort auf #123598]
Hallo Alexander,
eine wirklich grandiose Leistung!
Der Hobel ist wunderschön und er funktioniert wohl auch prima.
Ich freue mich für Dich!
Zwei etwas provokante Fragen möchte ich dennoch stellen:
Planst Du gegebenenfalls später eine angeleimte Sohle aus einer anderen Holzart?
Könntest Du Dir nach deiner jetzigen Erfahrung einen funktionierenden Grathobel in noch kompakterer Bauweise vorstellen? (Einhandbedienung)
Ich habe mir beide Teile Deiner Dokumentation ausgedruckt und direkt hinter Deinen Nuthobel bzw. Smoother eingeheftet. Vielen Dank dafür!!!
Viele Grüsse, Thomas
Hallo Alexander,
eine wirklich grandiose Leistung!
Der Hobel ist wunderschön und er funktioniert wohl auch prima.
Ich freue mich für Dich!
Zwei etwas provokante Fragen möchte ich dennoch stellen:
Planst Du gegebenenfalls später eine angeleimte Sohle aus einer anderen Holzart?
Könntest Du Dir nach deiner jetzigen Erfahrung einen funktionierenden Grathobel in noch kompakterer Bauweise vorstellen? (Einhandbedienung)
Ich habe mir beide Teile Deiner Dokumentation ausgedruckt und direkt hinter Deinen Nuthobel bzw. Smoother eingeheftet. Vielen Dank dafür!!!
Viele Grüsse, Thomas
Re: Grathobel - Teil 2 *viele Bilder*
[In Antwort auf #123641]
Hallo Johannes,
ich könnte mir vorstellen, dass die Öse im oberen Teil des Vorschneiders für dessen Demontage ganz nützlich ist. :o)
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Johannes,
ich könnte mir vorstellen, dass die Öse im oberen Teil des Vorschneiders für dessen Demontage ganz nützlich ist. :o)
Liebe Grüße
Pedder