Werkstattbilder : Werkbank und Werkzeugschrank

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Helle

Re: Aus welchem Buch sind die Pläne ?

Beitrag von Helle »


Hmmm, Pedder,

du bist doch so ein alter Schatzjäger - sag mal ein Zeitrahmen ?

Ich denke aber, das Dirk sich noch dazu äußern wird, wir dürfen halt nicht verraten, das ich von der "dunklen Seite" komme, und sein Brett mit meiner "Monster-Bäuerle" Bandsäge in nicht mal einer viertel Stunde aufgesägt hätte (mit Herrausziehen mit Hubwagen und Einrichten des Vollstahl-Anschlags).

Also Leute vom Neandertal, eine Bandsäge gehört nicht mehr zu den Maschinenleuten, die hat eigendlich bei euch ihren Platz gefunden - da drüben wird nur noch mit Schablonen und Fräse geschafft ...

Ich bestaune die "Zähigkeit" mancher hier - Ehrlich!

Viele Grüße vom Helle aus der Kurpfalz


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Aus welchem Buch sind die Pläne ?

Beitrag von Pedder »


Hei Helle,

such mal auf der lauten Seite nach Beiträge von Dirk. Spannende Threads!

Liebe Grüße
Pedder


Felix
Beiträge: 314
Registriert: So 8. Dez 2019, 16:43

Re: Aus welchem Buch sind die Pläne ?

Beitrag von Felix »

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Aus welchem Buch sind die Pläne ?

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #122777]
Zitat von Helle:
>

Sehe ich auch so. Schliesslich ist sie seit über 200 Jahren patentiert. Natürlich damals noch nicht mit Elektrizität.

Gruss

Rolf



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

So ist es...

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #122777]
Also Leute vom Neandertal, eine Bandsäge gehört nicht mehr zu den Maschinenleuten, die hat eigendlich bei euch ihren Platz gefunden


Helle, es ist vielleicht eine gewagte Theorie, aber die Feldforschung spricht dafür! :o)

Liebe Grüße
Pedder



Thomas Fücker

Re: Werkstattbilder : Holz

Beitrag von Thomas Fücker »

[In Antwort auf #117903]
Hallo Dirk
ich habe eine alte Hobelbank zu Hause und da suche ich eine Holzspindel ca 25cm lang davon muss das Gewinde
16cm Gewindedurchmesser ist ca.4,8cm? keine Ahnung wieviel Zoll das ist wenn sie so eine Spindel haben
und sie günstig verkaufen wäre das Super bitte geben sie mir eine schnelle Info dazu danke und bis bald.
Gruß Tom

Dirk Vogel
Beiträge: 510
Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01

Birnbaumspindeln

Beitrag von Dirk Vogel »


Hallo Tom,

die Spindeln hat mir ein befreundeter Drechsler aus Freiburg exakt nach Maß für meine Hobelbank gebaut. Er ist aber schon seit Jahren nicht mehr berufstätig, daher kann man ihn nicht mit einem Neubau beauftragen. Und schon vor sieben Jahren habe ich ihm 40 Euro pro Stunde bezahlt, die Spindeln haben schließlich Hunderte von Euros gekostet. Insofern sind solche Spindeln kein Schnäppchen, und ich habe leider auch keine übrig.

Grüße von Dirk

Nikolaus
Beiträge: 174
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 18:22

Re: Werkstattbilder : Holz

Beitrag von Nikolaus »


Hallo Thomas,

wenn Du dein Gewinde genau spezifizieren kannst, wäre Josef Tauber in der Lage dir eine neue Spindel zu drehen. Schick mir eine PN, dann gebe ich Dir seine Email. Einfacher wird es sein, wenn er dir auch ein Stück mit Innengewinde dreht und Du das dann an deiner Bank ersetzt.

Grüße!
Nikolaus

Michael Winkler
Beiträge: 22
Registriert: Do 11. Apr 2013, 21:14

Re: Zertifikate / Exotenhölzer

Beitrag von Michael Winkler »

[In Antwort auf #118003]
Holz ist ein großes Thema ,welches in deutschland(Europa) voll befridigt werden kann ,Robinie ein tolles Holz wird kaum gehandelt ,weil es keine großen Dimensionen macht ,aber von den Mechanischen eigenschaften über
der Eiche steht.
Bei Olive fällt mir ein Drechsler Forum ,dort verkauft einer Olive Naß ? 1 euro das Kilo,(Direkt aus Frankreich der reist die dort raus wie in deutschland Obstbäume)dir einen ganzen stamm zu einem Mobilsäge betreiber senden lassen ,der schneidet dir ihn ein (am besten mit alten Blättern ,der letzte schnitt)
Es geht nur um Kontakte ,jemanden kennen ,der zum beispiel in Baden Baden ,Bäume beschneidet,selbst wenn du dem 80 Euro für den m3 bezahlst ,und die stücke aufschneiden läßt ,bekommst du holz was keiner hat ,
Zwieselungen ,verwachsungen ,(keine Dimensionen die ein Sägewerk handeln würde)
Wenn du dann noch den Splint mitverarbeitest dann bekommst du einzigartige Farbspiele,viele Hölzer kannst du mit pilzen infizieren ,ergibt einen Marmorefekt (vieleicht nicht jedermann geschmack)
Es ist in den Letzten 10 Jahren schwieriger geworden ,weil viele Holz verfeuern ,aber interesantes Holz bekommst du auch noch heute umsonst.
Die schwierigkeit ist die aufbereitung ,da keine Langen stücke (Hirnholzrisse) sollten die Hirnenden impregniert werden (Ist relativ günstig)
Einschneiden ,wird teurer wie normales Holz .ich würde dem einschneider den Doppelten preis bezahlen ,das es ihm auch spaß macht,dann bekommst du von ihm auch das ein oder andere Stück.Die richtige Lagerung
und die dafür notwendigen vorbereitungen ,(Vieleicht stämme erst ein Jahr lang in einen Bach legen zb) entrinden ,
Sieh dich mal bei Drechslern um was für Holz die nehmen (zum teil will das keiner ,nicht mal für Brennholz weil es sehr schwer zu spalten ist)
Die nehmen es nicht weil es günstig ist sondern wegen dem Farbspiel,den Farben ,den Holzfehlern(Hölzer mit Holzfehlern werden im Holzhandel normalerweise nicht verkauft, auser es ist dann wieder Speziell Maserknollen,Holz mit Fladerungen usw)Das Problem ist ,das es teuer, oder zu zeitaufwendig ist, wunderschöne Hölzer in deutschland (die vorhanden sind )aufzuarbeiten.
Bitte steinigt mich jetzt nicht.
und
Sieh


Antworten