Sachensucher

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Sachensucher

Beitrag von Pedder »


Hallo Holz- und Metallwerker,

ich suche eine Tusche Tinte oder ähnliches, die aufMetall haftet und später wieder rückstandsfrei entfernbar ist.

Wofür? Zum Schärfen von Sägen. Bei feinen Querschnittbezahnungen hilft mir das Polieren der Zahnspitzen nicht mehr weiter. Irgendwann glänzt halt alles.

Ich möchte also die Zähne schnell einfärben. Nach dem Schärfen müsste die Farbe aber auch wieder leicht entfernbar sein. Und sie sollte nicht zuviel auftragen. Bislang habe ich gab und zu einen Edding genommen, aber die Farbe ist mir eigentlich schon zu dick und verschmiert die Feile. Und das Auftragen mit einem Stift ist blöd.

Danke für Eure Hilfe.

Liebe Grüße Pedder


Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Sachensucher

Beitrag von Christof Hartge »


Hallo Pedder.

Ich nehme Kerzenruss. Das Sägeblatt vorsichtig über eine Flamme führen. Klingt zwar gefährlich, weil man bei zu großer Hitze den Stahl erweichen könnte. Es hilft eine Hand mitzuführen, die die Temperatur kontrolliert. Wenn man es im richtigen Abstand und in der richtigen Geschwindigkeit macht passiert nichts.

Viele Grüße, Christof.


Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Sachensucher

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Pedder,
ich habe gerade keinen Katalog da und weiss auch nicht 100% welche Farbe für Dich passen würde - aber wer so was haben könnte ist Boesner.com.

Den Katalog sollte man schon wegen der ganzen anderen schönen Sachen zu Hause haben - bei Dir in der Nähe ist der nächste Laden leider erst in Glinde oder Hamburg. Die haben sehr kompetentes Personal.

Du könntest es aus dem Sortiment mal mit den Markern von COPIC versuchen. Für die gibt es auch Nachfüllflüssigkeit - und die Marker gibt es mit allen denkbaren Spitzen - auch sog. Pinselspitzen, die aber eigentlich nichts anderes als ein stück biegbares fasriges Plastik sind.

Die Farbe der Marker trägt nicht so dick auf - ich habs gerade im Büro mal mit Grau (hab gerade kein schwarz da) auf einem Kaffeelöffel probiert. Es ist halt keine deckende Farbe sondern eine sehr dünne tintenähnliche Flüssigkeit, die speziell zum Zeichnen von Designs auf speziellem Layoutpapier gedacht ist.

Du bekommst sie auch im Onlineshop unter Layout/Gestaltung und dann Marker Copic Various Ink.

Von Metall solltest Du sie leicht mit Spiritus und einer Zahnbürste runterkriegen. Abreiben mit Tuch geht auch.

Schöne Grüße aus Barmen

Thomas


Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Nachtrag: Sachensucher

Beitrag von Thomas Schuermann »


Meine Kollegin hat gerade mal mit schwarz auf Ihren Teelöffeln herum gemalt - deckt besser. Vielleicht also dunkelgrau nehmen. Das wird dann nicht so schwarz wie Kerzenruß - wobei die Methode auch genial ist, weil Ruß sehr sehr kleine Pigmente hat - vielleicht gibts neben Kerzen noch etwas, das stärker rußt.

Ich weiß aus der Farbenherstellung, dass Ruß ein beliebtes Pigment zum Beispiel in Aquarellfarben sind - jetzt bräuchte man nur noch ein Malmittel für Metall - denn Aquarellfarbe perlt wegen Wassers ab.

Gruß Thomas


Recai Riemer
Beiträge: 85
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Sachensucher

Beitrag von Recai Riemer »

[In Antwort auf #122167]
Neben den käuflich erwerbbaren "Layout Ink Fluids" wie z.B. von Rocol benutze ich beim Sägenschärfen selbst angesetzte dünne Schellackpolitur, der ich zuvor Anillinfarbe (wie z.B. in Beizen verwendet)beigemengt habe. Diese trage ich ich mit einem breiteren Pinsel auf, den ich nur über die Zähne streiche, die Striche immer von neuem nebeneinander setzend. Läßt sich nachher mit Spiritus oder Alkohol hervorragend abnehmen bzw. abwischen.
Herzliche Grüße



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Sachensucher

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Recai,
wie färbst Du die Schellackpolitur ein? Ist die nicht transparent?

(Bin totaler Schellacklaie)

Gruß aus Cronenberg
Thomas


Recai Riemer
Beiträge: 85
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Sachensucher

Beitrag von Recai Riemer »


Zu dem in Spiritus/Alkohol löslichen Schellack gebe ich alkohollösliche Anilinfarbe (nach neuer Bezeichnung Teerfarbstoffe). Das Einfärben ist somit kein Problem. Zu denken wäre z.B. an Alizarinblau, Indanthrenblau, Methylviolett oder Rosanilin (Fuchsin; auch bei der Herstellung von Präparaten für mikrokospische Untersuchungen verwendet).
Herzlichen Gruß



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Anilin Teerfarbstoff

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Recai,
mit dem Begriff Teerfarbstoff verbinde ich schon mehr einfärben. Und jetzt ist mir der Begriff klarer: Anilin & Soda Fabriken.
Danke!

Gruß Thomas


Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Sachensucher

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #122173]
Hallo Christof, Thomas und Recai,

vielen Dank für Eure Hilfe!

Der Ruß behagt mir ehrlich gesagt nicht. Es ist weniger das offene Feuer in meiner Werkstatt und auch nicht die Erwärmung des Sägeblattes, als die Befürchtung, dass es mir die Feile verschmiert. Und wenn man dann abrutscht, sind meist mehrere Zähne betroffen.

Schellack mit Pigmenten hat für mich keinen Vorteil, da ich ihn mir genauso besorgen müsste, wie die künstlichen Farben.

Deine Farben klingen vielversprechend Thomas, aber diese Layout Fluid Inks sind wohl das Spezialwerkzeug, oder? Wenn ich nur wüsste, unter welcher Bezeichnung die in D gehandelt werden. Spontan habe ich dazu nichts gefunden. Dabei muss es das hier doch auch geben.

Den Auftrag habe ich mir so vorgestellt: Einen dünnen Streifen von einem Schwammtuch abtrennen, in Flüssigkeit tränken und die Säge auf das Schwammtuch stellen. Das Entfernen der Farbreste ist auch nicht weiter problematisch, da man nur die Seiten abwischen muss.

Liebe Grüße
Pedder


Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Sachensucher

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Pedder,

Layout Fluid Inks war der Menüpunkt, unter dem Du bei Boesner die Farbe findest.

http://www.boesner.com
Und im Suchfeld COPIC /Copic Various Ink
eingeben

Die Farbe heißt auch so und ist nicht ganz billig. Weswegen ich wohl eher zum Pinsel als zum Schwammtuch greifen würde. Andererseits könntest Du das Schwammtuch/Schwamm in einer wasserdichten Schachtel/Dose aufbewahren. Das müßte dann aber sehr sehr dicht sein.

Oh wie dämlich, gerade fällt mir noch was ein. Stempelfarbe müßte auch gehen. Das kann man ja recht gut mit einem Stempelkissen ausprobieren. Daran hat mein Unterbewußtsein auch die ganze Zeit gedacht, als es Schwammtuch gelesen hatte.

Schöne Grüße
Thomas

P.S. Ich bin mit niemanden bei Boesner verwandt oder verschwägert


Antworten