Werkzeugsommer

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Werkzeugsommer

Beitrag von Pedder »


Hallo Holzwerker,

seit einiger Zeit bin ich aus meinem Sommerurlaub zurück, komme aber erst jetzt dazu, den aus Holzwerkersicht interessanten Teil darzustellen.

Wir, also meine Familie und ich, waren in Schweden, genauer gesagt zwischen Stockholm und Eskilstuna. In Stockholm haben wir u. a. das Freilichtmuseum Skansen besucht. Das kann ich jedem, nicht nur Holzwerkern empfehlen. Man bekommt einen sehr schönen Überblick über schwedische Wohn- und Arbeitskultur aus mehreren Jahrhunderten.

Aus Holzwerkersicht spannend: die Tischlereimanufaktur


Hier mal einige Bilder:

eine Verleimpresse:

noch eine:

hier musste ich an Friedrich denken...

eine mächtige Rahmensäge:

und ein beheizbarer Verleimtisch für warm zu verarbeitende Knochen- und Hautleime

Eine Tischlerin war auch da, die arbeitet aber fast ausschließlich mit den Maschinen, die ich zum Einen nicht gut aufs Bild bekam und die ja auch auf die laute Seite gehören würden:


Es gab auch einen Museumswerkzeugladen, leider waren diese Objekte unverkäuflich:


In Eskilstuna habe ich die Firma „C. I. Fall“ besucht, die Schlangen- und sonstige Bohrer sowie Drechslerwerkzeug und Stechbeitel herstellen. Weil ich knapp vor Feierabend (14:45) ankam ist bei meiner Bestellung etwas daneben gegangen; mein Lochbeitel hat ein Drechslerheft erhalten. Ich habe da kein Glück :o)

((Die Qualität entspricht dem maßvollen Preis…))


Ein bisschen habe ich mich über den Kauf der Bohrer geärgert, weil ich dann noch zufällig in einen Flohmarkt hineingeraten bin: für knapp 200 SKr bekam ich das:

(links unten die Bohrer und das Schnitzmesser von Frost gehören hier nicht hin)

Ansonsten bin ich endlich dazu gekommen, meinen Stanley 80 zu tunen und mit neuer Klinge von Hausherren zu versehen: Hier ein Test auf Bubinga


Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden.

Und wenn sich noch ein Schnitzer bis hierhin durchgekämpft hat: Wie schärft man dieses Messer?


Nicht im Bild: zwei Gestellsägen (Schweifsägen) von einem Trödler in Eskilstuna und Reinholds Feilkluppe, das muss ich noch nachliefern.

Viele Grüße Pedder



TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Re: Werkzeugsommer

Beitrag von TorstenKüpper »


Hi Pedder,

vielen Dank für die schönen Fotos!

Die Verleimpresse finde ich klasse, so etwas könnte ich gut in meiner Werkstatt gebrauchen ;-)

Die Flohmarkt-Werkzeuge sind super, solche Sachen findet man hier bei uns im Rheinland eher selten auf dem Trödel.

Berichte mal von den Bohrern und den Bohrwinden, so eine Winde liegt bei mir mangels Bohrern nur rum (möchte sie aber gerne nutzen).

Grüße
Torsten



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Werkzeugsommer

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Pedder,

Mir gefällt dein ball-pein-hammer (keine Ahnung wie man sowas auf Deutsch nennt)am besten. Überhaupt mein Glückwunsch zu so vielen guten Neuzugängen. Mir scheint, du hast in Lustkäufen gebadet. Ein schöner Fotobeitrag!

Gruß ;-)

Marc


Johannes Müllerheim

Re: Werkzeugsommer

Beitrag von Johannes Müllerheim »

[In Antwort auf #117325]
Hallo Pedder,
tolle Fotos. Ich habe auch so "verbogene" Schnitzmesser aus Schweden. Und vor gut 2Jahren hat Wille Sundquist, als ich bei ihm in Nordschweden war, gezeigt wie man die schärft. Ich werde in den nächsten 2 Wochen mal in meinen Erinnerungen wühlen und üben, dann kann ich Dir was dazu sagen.

Es grüßt Johannes



Roy Latsch
Beiträge: 167
Registriert: Fr 9. Dez 2016, 16:42

Re: Werkzeugsommer

Beitrag von Roy Latsch »


Hallo zusammen,

schöne Werkzeuge! Dabei interessiert mich speziell der Hammer, oder vielmehr seine Funktion. Ich habe auch zwei solcher Hämmer aus den Hinterlassenschaften meines Vormieters. Wozu genau sind die gedacht?

Viele Grüsse
Roy



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Werkzeugsommer

Beitrag von reinhold »


hallo Roy,

das sind Treibhämmer zum Formen von Metall. Flaschner (Blechner/Spengler) verwenden sie häufig.

Gruss
reinhold


Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Werkzeugsommer *Mit Bild*

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #117325]
Hallo Torsten,

zu den Bohrwinden habe ich fast eine so große Affinität entwickelt, wie zu den Rückensägen. Mir fällt es leichter, frei hand Löcher zu bohren, als mit der Maschine. Und ganz wichtig die Bohrwinden sind ein tolles Werkzeug für Kinder. Im Gegensatz zur Maschine kann ich dieses Werkzeug an Kinder geben und nebenbei noch selbst was machen. Neulich auf Emmas Kindergeburtstag waren die Bohrwinden der Renner. Und wenn ich eine gute schnappen kann, mache ich das, ich habe ja noch Neffen und Nichten. Das Problem ist eher, an gute preiswerte Bohrer zu kommen, die meisten sehen so aus:


Hallo Marc, Roy und Reinhold,

ja ein Treibhammer, ich mach ja immer mehr Metallarbeiten und für 10 SKr (ca. 1,15 EUR) konnte ich den nicht liegen lassen.

Hallo Johannes,

vorab vielleicht schon mal: Wie soll denn die Schneiden aussehen? So gerade, wie sie ist oder lieber ballig?

liebe Grüße
Pedder



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Werkzeugsommer

Beitrag von Marc Hohnsbehn »

[In Antwort auf #117325]
Hi,
Danke für dein Bericht mit den schönen Bildern.
der Verleimstern ist sehr originell-man hat Lust zum Nachbau ..grins..
zum füntften Bild kannst du noch was sagen:ist das ein Leimofen ?

Hättest doch jede Maschine einzeln ablichten können?!
Gruß
PS: wo krieg man hierzulande so schön alte Bohrwinden ?


Johannes Müllerheim

Re: Werkzeugsommer *Mit Bild*

Beitrag von Johannes Müllerheim »


Hallo Pedder,
kommt darauf an, was Du damit machen willst. Normalerweise sind die Frost Schnitzmesser im Lieferzustand nutzbar. Ich schleife diese gebogenen messer meist mit einer Diamantfeile von Hand. Da achte ich nur darauf, daß die Schneide scharf wird. Und wenn es besonders fein werden soll, abzeihen mit einem Erlenholzkegel in der Bohrmaschine und Abziehpaste (z.B.: Tormek).

Wenn was unklar ist fragen (oder anrufen).

Es grüßt Johannes



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

hmmm....

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #117325]
Pedder,

wenn Du einen Anschlagwinkel, einen Messschieber, einen Zollstock und einen Bleistift siehst,dann denkst Du an mich? Das ist schön, aber warum? Bin ich der Einzige hier, der mit einer Schieblehre (Messschieber) ans Holz geht? Doch wohl nicht. Geht wohl eher so: "Sehe so einen Winkel ich, dann denk ich an den Friederich", frei nach dem schönen Lied vom Christian (in Hamburg oder Bre-he-men), das Du hoffentlich kennst.

Gruß nach Kiel

Friedrich



Antworten