Oberflächenbehandlung von Fichte
Oberflächenbehandlung von Fichte
Hallo,
ich möchte ein Leimholzfichtenbrett als Theke nutzen. Dementsprechend beansprucht wird es durch Flüssigkeiten (Bier, Waschwasser etc.) und ggf. durch hartes aufsetzen von Gefäßen. Ich weiß, dass dies keine optimale Thekenarbeitsplatte ist, aber die Theke ist leider schon gebaut nur im rohen Zustand.
Was würdet Ihr als Oberflächen Schutz empfehlen, so dass noch die Holzmaserung erhalten bleibt?
Öl, Wachs, Lack, Bootslack...?
Vielen Dank
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Re: Oberflächenbehandlung von Fichte
hallo !!!
ich arbeite relativ viel mit fichte leimholz. bin jetzt auch gerade am bauen einer "jägerstube" - ich jedoch ahbe für tischplatte und thekenplatte maxplatte (laminat) aufgeleimt.
wenn die platte jedoch schon fertig ist dann würde ich auf harz, bzw wachs verzichten und auf Lacke zurückgreifen.....
ich pers. lackiere mit der marke adler - wenn du 3 mal lackierst müsste das schon halten.....
evt noch besser wäre meines wissens nach ein parkettlack da dieser meist härter ist als möbellack..
und wenn du die struktur erhalten willst, einfach klarlack nehmen - und vorher wenn du es dünkler haben willst beizen...
markus
Re: Oberflächenbehandlung von Fichte
Hallo Sebastian,
ich kann dir Hartwachsöl von Osmo sehr empfehlen.
Es ist seidenmatt und erhällt die Maserung vollständig (transparent).
Das Hartwachsöl härtet die Oberfläche zwar zusätzlich ab, aber bei Fichte musst du dennoch aufpassen, das Holz ist sehr weich.
Du solltest das Holz anschleifen (120er Körnung) und dann 2-3mal mit dem Hartwachsöl mit einem Lasierpinsel dünn in Maserrichtung auftragen und ausstreichen. Überschüssiges Öl sollte nach 30 Minuten mit einem nicht flusenden Lappen abgenommen werden. Ausreichende Trockenzeit zwischen den Schichten einplanen.
Gruß
Patrick
Re: Oberflächenbehandlung von Fichte
[In Antwort auf #115576]
Hallo Sebastian,
meiner unmaßgeblichen Meinung nach stellt sich bei Dir nicht die Frage nach der "richtigen" Oberflächenbehandlung. Denn die gibt es nicht.
Schließlich sind er meherere Faktoren, die Du berücksichtigen solltest:
Wird Deine Theke im düsteren Keller für fröhliche Gelage herhalten müssen? Dann hätte ich keine Bedenken, sie mit Bootslack und ähnlichem zu malträtieren. Das wäre Pflegeleicht, robust und unverwüstlich, nur der obligate UV-Schutz erscheint mit in diesem Falle überflüssig. Aber er ist nunmal dabei. Zumindest in den österreischischen Bootslacken der Fa. Tiger.
Es bleibt also dabei: Welche ästhetischen Ansprüche stellst Du an Deine Theke? Da Du ohnehin der Meinung bist, das ein Fichtenleimbrett (Stärke???) nicht optimal ist - was hindert Dich daran, es gegen anderes auszutauschen? Der Örger, Schmutz und die Variationen der Flüche werden sich nicht ändern, wenn Du nach kurzer Zeit den Plan hast, das geschundene Brett - s.o. Also warum nicht gleich - bevor man aus berechtigtem Zorn zerplatzt??
beste Grüße
Rüdiger
Hallo Sebastian,
meiner unmaßgeblichen Meinung nach stellt sich bei Dir nicht die Frage nach der "richtigen" Oberflächenbehandlung. Denn die gibt es nicht.
Schließlich sind er meherere Faktoren, die Du berücksichtigen solltest:
Wird Deine Theke im düsteren Keller für fröhliche Gelage herhalten müssen? Dann hätte ich keine Bedenken, sie mit Bootslack und ähnlichem zu malträtieren. Das wäre Pflegeleicht, robust und unverwüstlich, nur der obligate UV-Schutz erscheint mit in diesem Falle überflüssig. Aber er ist nunmal dabei. Zumindest in den österreischischen Bootslacken der Fa. Tiger.
Es bleibt also dabei: Welche ästhetischen Ansprüche stellst Du an Deine Theke? Da Du ohnehin der Meinung bist, das ein Fichtenleimbrett (Stärke???) nicht optimal ist - was hindert Dich daran, es gegen anderes auszutauschen? Der Örger, Schmutz und die Variationen der Flüche werden sich nicht ändern, wenn Du nach kurzer Zeit den Plan hast, das geschundene Brett - s.o. Also warum nicht gleich - bevor man aus berechtigtem Zorn zerplatzt??
beste Grüße
Rüdiger
Re: Oberflächenbehandlung von Fichte
Nun,
da die Theke jetzt fertig und im Wohnbereich steht werde ich Hartwachsöl nutzen. Da das ganze jetzt verleimt und fertig ist wird da nichts mehr ausgetauscht. Wenn es zu versaut ist, muss/darf ich halt nochmal ran.
Aber Danke
-
- Beiträge: 282
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 08:03
Re: Oberflächenbehandlung von Fichte
Hallo
ich kann dir auch das Osmo Hartwachsöl empfehlen. Ich habe das für meine Küchenarbeitsplatte sogar um die Spüle(allerdings ist die Buche Leimholz) und es ist sehr gut.
Ich habe schon andere Marken oder auch erst Öl später Wachs probiert - aber bisher ist das Osmo Hartwachsöl mein Favorit. Es ist gut wasserabweisend und macht auch eine schöne glatte abwischbare Oberfläche und stinkt nicht bei der Verarbeitung. Was es nicht ab kann ist Wasser das länger (Tage) stehen bleibt. So ist bei mir hinter der Splüe einmal (weil dort ein Abtropfkasten steht) für einige Tage Wasser gestanden, dies hat einen Fleck hinterlassen.
Zur Verarbeitung: Ich trage das einfach mit einem alten Tuch oder bei kleinen Flächen mit diesen nassfesten Zewa Küchenkrepp (ich glaube die heisen Bounty) auf. Möglichst dünn nach 10 min nachwischen. Typischer Fehler am Anfang (auch bei mir) zu dick drauf das bringt gar nix außer dass es länger trocknet.
Nach dem trocken (ich warte 10-12h bei normaler Lüftung) schleife ich kurz mit einem "stumpfen" (d.h. schon benutzen) 180 Papier von Hand drüber um die Fasern zu glätten (wirklich nur kurz - für eine Arbeitsplatte 3m x 60cm keine 5min). Dann wische ich kurz den Staub ab und los geht's mit dem nächsten "einschmieren". (Ich mache immer 3x)
Beachte: Ich ziehe Putz-Gummihandschuhe an, weil das Zeug geht schlecht von den Händen ab. Und die Lappen können sich selbst entzünden (sagt man).
Ganz zum Schluss habe ich bisher auch immer kurz drüber geschliffen (wie beim Zwischenschliff), dann wird es so schön glatt. Habe mir aber sagen lassen dass eine Lederstreifen Bürste wie diese Link zum Hausherrn noch besser zum Polieren sein.
Das wichtigstes Argument aber: Meine Frau findet es gut so! (Vielleicht muss das bei dir ja auch so sein)
Grüße aus Heidelberg - Michael
PS: Ich geb den anderen schon recht, auf deine Anforderungen kommt es an, für noch mehr "unter Wasser" Bedingungen würde ich eher Bootslack oder PU Lack wählen.
PPS: Ich habe nix mit OSMO zu tun.