Problem mit Gehrungsschnitt

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Thomas
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Problem mit Gehrungsschnitt

Beitrag von Thomas »


Hallo,

ich möchte an die Decke Hohlleisten anbringen. Mein Problem hierbei sind die Ecken. Bei Bodenleisten habe ich keine Schwierigkeiten mit den Gehrungsschnitten aber für die Decke bin ich wohl zu blöd. Muss ich da irgendwie anders denken als bei Bodenleisten? Hat jemand einen Tip für mich?

Danke

Gruß

Thomas


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Problem mit Gehrungsschnitt

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Thomas

Aus Dein Kommentar kann kann man fast schließen, Du hättest schon einige unergiebige Versuche hinter Dir.

Ich hab vor einigen Jahren in unserer Küche oben im Eckenbereich von Wand und Decke, ein kastenförmiges Profil aus Eichenholz angebracht, dabei hatte ich auch einige Probleme.

Sollte ich solche Arbeiten heute nochmals ausführewn, so würde ich mich weniger auf meinen Anschlag der Säge verlassen, sondern würde jede Gehrung einzeln anpassen, das könnte auch bedeuten notfalls mit Schablonen vorarbeit zu leisten.

Mit der Genauigkeit der Eckwinkel ist so eine Sache, somal wenn es so wie bei uns ein Altbau ist.

Gruß Franz



Mathias Gruen-Drebes
Beiträge: 70
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Gehrungsschnitt

Beitrag von Mathias Gruen-Drebes »


hmmm - auch wenn ich mich da nun evtl als Greenhorn oute ;-)
Daher sind btw. auch Kommentare willkommen ;-)

Ich bin ja nun auch gerade ordentlich am grundsanieren ...
Für die Deckenecken schneide ich dafür recht kurze Stücke der Kantenleisten (so um 50cm) auf Gehrung zurecht und klebe sie direkt auf Gehrung mit PU-Leim zusammen. Wenn der Klebstoff ausgehärtet ist 'schiesse' ich dann die Ecken mit 30mm Tackernägeln passgerecht an die Decke. Die Stosskanten zur nächsten Geraden verklebe ich auch mit PU-Leim um späteren Versatz an den Kanten zu vermeiden. Während der Aushärtezeit fixiere ich die Enden mit Kreppband miteinander.
Die Schnitte führe ich dabei mit eine Gehrungsführung und einer sehr feinen japanischen Zugsäge aus, woraus dann auch sehr schön glatte Schnitte resultieren.

Dieses Vorgehen hat für mich den Vorteil, dass die Ecken deutlich besser aussehen als einfache in den Ecken gestossene Gehrungsschnitte da sie wirklich passgenau verklebt sind. Die geraden Anschlüsse an die Längsseiten sind dagegen recht einfach auszuführen.
Die Verwendung des Naglers beschleunigt dabei nicht nur die Arbeit sondern Schont auch das Material. Dellen von abgerutschten Nagelhilfen (weil der Hammer nicht bis in die Rundung reicht) kommen nicht mehr vor.

Leider kam mir die Idee erst nachdem ich schon einige Räume fertig hatte. In diese überlege ich allerdings tatsächlich ob ich die Kantenleisten nicht nochmal entferne und nach diesem Muster neu befestige.

HTH

Gruß
Mathias


Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Problem mit Gehrungsschnitt

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #112193]
Hallo, Thomas!

Folgende Seiten beinhalten umfassende Informationen (englisch), die du vielleicht nützlich finden könntest:
http://www.josephfusco.org/ -> http://www.josephfusco.org/Articles/Crown_Moulding/cuttingcrownpg1.htm
http://www.garymkatz.com/
http://www.thisoldhouse.com

Eine mögliche Fehlerquelle:
Man "vertauscht" Wand und Decke beim Sägen der Leiste. Die Problematik ist schwer zu beschreiben, aber wenn man die Leisten anders auf die Säge legt, als sie sich an der Wand/Decke befindet, kann es zu Schwierigkeiten kommen.
Gute Hinweise zu diesem Thema finden sich hier:
Video “Installing Crown Molding”
Explizit wird auch auf dieser Seite darauf eingegangen.

Viel Erfolg wünscht

Christian



Thomas
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Problem mit Gehrungsschnitt

Beitrag von Thomas »

[In Antwort auf #112193]
Hallo,

ich möchte mich bei euch für Eure Tipps bedanken.

Gruß
Thomas


Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Re: Problem mit Gehrungsschnitt

Beitrag von Thomas Heller »


Hallo Thomas!

Klappt denn der Gehrungsschnitt jetzt?

Aus Deiner anfänglichen Beschreibung entnehme ich, das Dir ein klassischer Fehler unterlaufen ist.
Wie Christian schon vermutet hatte, glaube ich, das Du die Hohlkehlleiste falsch herum in die Schneidlade / Gehrungssäge eingelegt hast!

Man neigt dazu, die Hohlkehlleiste genauso einzulegen, wie es für die Bodenanwendung üblich ist.
Das ist aber falsch und funktioniert nur bei unprofilierten Leisten!

Du musst die Leiste genauso in die Lade einlegen, wie sie später montiert wird.

Das bedeutet bei Deckenanwendung:
Die Hohlkehlleiste wird so eingelegt, das ein Schenkel an der Rückseite der Schneidlade anliegt und der zweite nach oben zeigt! Nicht nach unten!!!
Die Leiste steht also nur auf einer Kante in der Schneidlade und würde, wenn Du sie nicht andrückst umfallen!
Bei der Montage ist ja auch ein Schenkel nach oben gerichtet und nicht nach unten.

Versuch es nochmal! Es wird Dir gelingen!!!

Gruß, Thomas



Thomas
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Problem mit Gehrungsschnitt

Beitrag von Thomas »


Hallo Thomas,

Deine Vermutung, dass ich Schwierigkeiten hatte, wie die Leiste auf die Säge zu legen ist, ist richtig. Allerdings nur, bis ich auf die Idee kam, 2 kurze Stücke für den Boden zu schneiden und dann an die Decke anzuhalten. so hatte ich dann eine Vorlage für den Deckenschnitt.

Da ich einen Altbau (100 Jahre alt) renoviere, in dem alles krum und schief ist, waren die Tips die ich erhalten habe schon hilfreich


ulrike

Re: Problem mit Gehrungsschnitt

Beitrag von ulrike »


am Wochenende wollten wir die Randleisten unserer Holzdecke montieren und sind schir verzweifelt: es wollte einfach nicht passen! Nun weiß ich auch, warum! Diese Variante, die Leiste in die Gehrungslade zu legen, hatten wir noch nicht ausprobiert. Wir werden heute voler Zufersicht einen neuen Versuch starten. Danke Jungs, für eure Tipps. Bin ich froh, daß ich nicht alleine so blond bin...:)


Markus Heller

Re: Problem mit Gehrungsschnitt

Beitrag von Markus Heller »

[In Antwort auf #112197]
Hallo Christian,
ich war gestern auch kurz davor zu verzweifeln.
Immerhin geht uns jetzt das Anzündholz nicht aus. :-)
Danke für den Hinweis mit dem Link zur Seite This Old Hose Toller Clip
Das mit dem drehen und JEDE Leise anzeichnen was oben ist hat mir geholfen.

LG Markus

Jens Peter Pauly
Beiträge: 194
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30

Re: Problem mit Gehrungsschnitt

Beitrag von Jens Peter Pauly »


Ich hobele Gehrungen grundsätzlich Bei Wänden und Decken hat sich bei mir immer bewährt vorher den Winkel zu messen. Meistens sind da keine rechten Winkel anzutreffen.

Antworten