Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Letztes Jahr hab ich mir irgendwann Buchstabenpunzen gekauft. (Ob der Begriff richtig ist, keine Ahnung.) Vor ein paar Tagen dann hab ich sie an einem kleinen Messerheft eingesetzt. Das sieht man am Bild. Nun hatte ich meine liebe Mühe, die 2 Initialen in etwa geradzurücken, so dass sie schön in einer Linie stehen. Das ist mir grob gesehen gelungen. Wollte ich aber jetzt den ganzen Namen auf einen Hobel etwa prägen, dann würd ich mir gerne eine Art Halterung bauen. Ich weiß aber nicht wie, denn die einzelnen Punzen müssten sich überschneiden, um die Buchstaben ordentlich nah aneinander zu bringen. Vielleicht ja jemand von euch Erfahrung auf dem Gebiet oder mehr Imagination als wie ich.
Es gibt Schlagzeilen die für die Verwendung in einer Reihe gedacht sind. Nicht gerade billig, haben im Schaft zwei rechteckige Nuten, in die von der Seite, eine wie ein großer Splint geformte Stahlfeder geschoben werden kann, die die Zeilen und Schlagzahlen in einer Höhe und nebeneinander fest klemmt. Die Losen weisen immer ein etwas Wackeliges Schriftbild auf; man kann aber zut Hilfe eine Leiste als Anschlag (wie ne Lienie auf dem Papier) an dem zu beschriftenden Gegenstand zwingen. Andreas N.
also wenn es um die "Beschriftung" von größeren Gegenständen (wie etwa einem Hobel geht) könnte man sich sicher eine Führungsschiene basteln. Ich würde da an zwei Leisten denken, die man miteinander in dem Abstand parallel verbindet, wo die Punzen gerade noch dazwischen passen. Wenn man das dann am Hobel etc. mit kleinen Zwingen fixiert, bleibt man zumindest in einer Geraden. Dann kannst du den Abstand der Punzen weiter selbst einteilen.
ich kenne die "Buchstabenpunzen" aus meiner Berufsausbildung als Werkzeugmacher unter dem Begriff "Schlagbuchstaben". Im Maschinen- und Vorrichtungsbau weden diese Schlagbuchstaben und Schlagzahlen zum Kennzeichnen von Metall-Bauteilen verwendet. Üblicherweise werden die gezeigten Schlagstempel einzeln von Hand verwendet, was schon einiges Geschick erfordert, wie Du ja festgestellt hast.
Von einem Zusammenstellen eines ganzen Schriftzuges mit den gezeigten Schlagstempeln würde ich abraten, da dafür eine Prägevorrichtung bzw. Presse nötig wäre um die erforderlich Kraft aufzubringen. Bei meinem Brötchengeber werden z.B. Kfz-Teile mit Warenzeichen und Herstelldatum, so ca. 6 bis 8 Zeichen in Schrifthöhe 3 mm mit 50kN-Pressen gestempelt. Das sind dann aber Stempel mit Querschnitt ca. 3 x 5 mm und 40 mm lang speziell für die Aufnahme in Stempelhaltern.
Wenn es denn unbedingt die Schlagstempel sein sollen, würde ich versuchen bei den Objekten mit einem Lineal als unteren Anschlag zu arbeiten, wenn eine Bleistiftlinie nicht ausreicht. Als Azubi´s mussten wir damals so lange üben bis es passabel aussah.