Wie eben muss eben sein?
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Wie eben muss eben sein?
Hallo!
Bei meinem Hobelbankprojekt ist jetzt die erste Bankplattenhäfte (zur Erinnerung: Bank erhält eine mittige Beilade) abgehobelt. Über 220 x 35 cm ist die Bank auf ca. 1 mm eben. Ist das gut genug?
Wenn ich mir so manches Bild einer benutzten Bank anschaue.........?
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Wie eben muss eben sein?
Hallo Rolf,
Das musst du selbst entscheiden. Auf die Länge geschaut ist's gut, von der Leistung her, aber wenn du die Bank als Referenzplatte nimmst, sollte sie so eben wie möglich sein. Auf die Breite geschaut ist sie nicht eben genug. Diagonal solltest du auch messen.
Du könntest jetzt ein Raster aus Bleistiftstrichen (5 cm Abstand)aufbringen und die Stellen schraffieren, die noch rausstehen. Durch das Raster hast du genaue Auflagelinien für die Richtlatte oder das Lineal. Mit Hilfe einer Lichtquelle hinter der Richtlatte kannst du schnell beurteilen, wo noch wegzunehmen ist. Du hast dann die "Hügel" visualisiert und kannst jetzt weghobeln. Dann musst du nochmal kontrollieren und gegebenenfalls wiederholen.
Gruß, Marc, der wieder mal in Eile ist
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Wie eben muss eben sein?
Hallo Marc,
die Idee mit dem raster muss ich ausprobieren! Dank Dir dafür!
Gemessen hatte ich schon längs, quer und diagonal. Die grösste Abweichung ist längs. Theoretisch kann ich sie noch beim Schreiner im Nachbarort durch den grossen Schleifer jagen. Frag mich nur ob es die Mühe wert ist?
Gruss
Rolf
Re: Wie eben muss eben sein?
Rolf,
vielleicht hast Du meine Frage von vor einigen Tagen überlesen:
Welchen Vorteil erhoffst Du Dir von der mittigen Beilade?
Ich kann da keinen erkennen, eher nachteile
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Wie eben muss eben sein?
Hallo Rolf,
Schau mal, wie eben das mit dem Raster wird und dann kannst du immer noch entscheiden. Im Zweifelsfall würde ich lieber noch mal mit der Raubank ran. Denk an das Gewicht und die Stufen, die die Platte raufgetragen werden müssen. Das ist meine Meinung, weil ich eben in der Regel alleine arbeite.
Und mit kommender Erfahrung und Übung kannst du die Oberfläche immer später nochmal überarbeiten, wenn dem Not tut.
Gruß, Marc
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Wie eben muss eben sein?
Hallo Bernhard,
Ohne Rolf jetzt was vorwegnehmen zu wollen, gibt's da schon Vorteile. Man kann 2 Vorderzangen gegenüber befestigen, so kann man an 2 Objekten arbeiten. Das hat mir des öfteren schon gefehlt. Ich dachte damals an eine Schul-Hobelbank mit 4 Zangen. Aber Rolfs Idee ist platzsparender.
Gruß, Marc
Re: Wie eben muss eben sein?
Verstehe Marc,
aufgrund von Platzmangel steht meine Bank (wie die meisten) an der Wand. Ergo wäre die Einspannmöglichkeit nur eingeschränkt zu nutzen.
Ich sehe aber das große Manko in den relativ kleinen Hälften und dem Loch in der Mitte.
Schulwerkbank, entsprechend groß mit viel Platz..... das wäre es.
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Wie eben muss eben sein?
Hallo Bernhard,
sorry, aber da muss ich dann tatsächlich etwas überlesen haben! Ein Vorteil ist sicherlich, dass man insgesamt eine sehr tiefe Platte aufbauen kann und trotzdem noch an die Beilade kommt. Ein anderer, dass man die Beilade zwecks Sauberhaltung an einer Seite offen ausführen kann.
Die geteilte Bankplatte ist von der Handhabung her auch nicht zu unterschätzen. Man kann die Bank so alleine aufbauen, ggf. wieder zerlegen und anderswo platzieren, weil die beiden Plattenteile noch nicht zu schwer sind. Meine Bank bekommt zwei Platten 220 x 40 x 7 cm. Mit dem spez. Gewicht von Buche hat dann jede der Platten 45 kg. Die kann ich heben, das Doppelte eher nicht.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Wie eben muss eben sein?
[In Antwort auf #109398]
Hallo Marc,
gestern abend war ich nochmal dran, hatte mir zuvor noch ein 2 Meter - richtscheit besorgt! Jetzt ist die Platte, längs, quer und diagonal besser als 1 mm; nur quer gemessen unter 0,5 mm. Ich messe das, indem ich an den hohlen Stellen mit Fühlerblattlehren unters Richtscheit gehe. Ist das korrekt?
Gruss
Rolf
Hallo Marc,
gestern abend war ich nochmal dran, hatte mir zuvor noch ein 2 Meter - richtscheit besorgt! Jetzt ist die Platte, längs, quer und diagonal besser als 1 mm; nur quer gemessen unter 0,5 mm. Ich messe das, indem ich an den hohlen Stellen mit Fühlerblattlehren unters Richtscheit gehe. Ist das korrekt?
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 27. Mär 2013, 14:43
Re: Wie eben muss eben sein?
Hallo Rolf,
ich verfolge mit Interesse dein Projekt.
Es gefällt mir sehr gut.
Zur unebenheit ist mir eingefallen, daß Buche ja bekanntlich stark arbeitet.
Ich habe meine Arbeitsbank aus Fichte gemacht (war ein Fehler, aber als Anfänger wist man vorsichtig).
Ich habe meine 1 Jahr unbehandelt gelassen, um zu sehen, wie sich das Material, Verleimung etc auf die Ebenheit auswirkt. Danach habe ich dann nochmals abgerichtet 0,5 mm ca.so sollte alles im "Gleichgewicht" sein.
Aus meiner Sicht sind 0,3-0,5 mm ist durchaus zu tolerieren und du kannst nach einer gewissen Zeit der Verwendung der Hobelbank, die Fläche neu abrichten.
Speziell bei deiner Bausweise mit 2 getrennten Platten, wird wahrscheinlich ein nochmaliges Abrichten notwendig sein.
Eine unkonventionelle Menthode, wäre es, die beien Platte an der Unterseite mit kräftigen Gratleisten zu versehen, die durch die Beilade gehen.
Hübsch ist es sicher nicht, aber superstabil.
Ein Tip aus dem Workbennchbook fällt mir noch ein. Dort gibt es Vorschläge, daß man zuerst das Gestell mach und erst anschlissend die Bankplatte.
Also gutes Gelingen.
Gruß
Thomas