[In Antwort auf #103470]
nix !
Hallo Klaus,
ich habe einmal versuchsweise einen Holzteller aus Padouk mit Olivenöl eingelassen. Das hat super ausgesehen, aber nach ein paar Tagen hat er einen weißen Belag bekommen. Den hat man zwar einfach mit einem trockenen Tuch abreiben können, aber nach wenigen Tagen sah er wieder so aus. Nach ein paar Wochen habe ich den ganzen Teller in einem Lösungsmittel gebadet, um das Olivenöl wieder weg zu bekommen. Dann wurde er mit Walnussöl behandelt und seitdem ist Ruhe. Olivenöl ist für Holz nicht geeignet, Walnussöl aber schon. Das ist hier schon mehrfach behandelt worden. Du könntest ja suchen (Suchfunktion), wenn es Dich noch genauer interessiert.
Viele Grüße von
Edi
Leinöloberfläche?
Re: Danke
Hallo Ulrich, bei Polyurethanlack handelt es sich um normalen lösungsmittelhaltigen Klarlack, also kein Acryllack der ja auf Wasserbasis hergestellt wird. Ich habe für meine Versuche den seidenmatten Klarlack von Dulux genommen, die Konkurenzprodukte von Glasurit, Sikkens und anderen Firmen eignen sich aber bestimmt genau so gut.
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Danke
Danke Georg,
wenn ich mal Zeit hab, werd ich auch mal experimentieren - das Rezept von Maloof interessiert mich schon lange.
Gruß Uli
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Danke
[In Antwort auf #103479]
Hallo Edi,
danke für den Tip,hatte mal an Olivenöl gedacht für
Küchen- Schneid und Arbeitsbretter,aber Walnußöl ist
natürlich auch nicht schlecht.
Viele Grüße Klaus
Hallo Edi,
danke für den Tip,hatte mal an Olivenöl gedacht für
Küchen- Schneid und Arbeitsbretter,aber Walnußöl ist
natürlich auch nicht schlecht.
Viele Grüße Klaus
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Danke
Hallo Klaus,
da Küchengeräte immer wieder abgespült werden, brauchst Du sie eigentlich gar nicht behandeln. Meine Schneidebretter sind aus Ahorn und alle unbehandelt. Eines ist aus Walnuss, welches ich mit wenig Walnussöl eingerieben habe, damit die braune Farbe besser heraus kommt. Aber das muss man manchmal wiederholen.
Viele Grüße von
Edi
Kaltgepresstes Olivenoel und Bienenwachs
[In Antwort auf #103460]
Zuerst habe ich auf die geschliffene Oberfläche des Kiefernholzes kalt gepresstes Olivenöl gestrichen und einziehen lassen.Danach habe ich mit einen Brocken Bienenwachs die Oberfläche eingerieben und mit einen Leinenlappen die Oberfläche polliert. Durch den leicht gelblich braunen Farbton des kalt gepressten Öles und dem Bienenwachs habe ich eine sehr schöne Holzstrucktur mit einen warmen honigfarbenen Ton.
Wolfgang Krueger
Zuerst habe ich auf die geschliffene Oberfläche des Kiefernholzes kalt gepresstes Olivenöl gestrichen und einziehen lassen.Danach habe ich mit einen Brocken Bienenwachs die Oberfläche eingerieben und mit einen Leinenlappen die Oberfläche polliert. Durch den leicht gelblich braunen Farbton des kalt gepressten Öles und dem Bienenwachs habe ich eine sehr schöne Holzstrucktur mit einen warmen honigfarbenen Ton.
Wolfgang Krueger