Spannstock bzw Vorderzange *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Spannstock bzw Vorderzange

Beitrag von reinhold »


hallo Markus,

ich bin nicht der grosse Fotograf.
Aber ich kann Dir ein paar Skizzen schicken.

gruss
r.

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Spannstock bzw Vorderzange

Beitrag von MarkusB »


Super, danke dir

viele Grüße

Markus

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Spannstock bzw Vorderzange

Beitrag von reinhold »


hallo Markus,
konntest Du mit den Bildern und Skizzen etwas anfangen?

gruss !
reinhold

Matthias Groß
Beiträge: 95
Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26

Re: Spannstock bzw Vorderzange

Beitrag von Matthias Groß »


Guten Abend Reinhold,
ich bin derzeit auch auf der Suche nach einer für mich geeigneten spannmöglichkeit.

Würdest du mir deine Skizzen auch kurz per Mail zukommen lassen??

Vielen dank
Matthias



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Spannstock bzw Vorderzange

Beitrag von reinhold »


hallo Matthias,
Du hast Post.

gruss
reinhold

Matthias Groß
Beiträge: 95
Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26

Re: Spannstock bzw Vorderzange

Beitrag von Matthias Groß »


Vielen lieben dank!
Schauen wir mal,wie ich was umsetze!
Schönes Wochenende
Matthias

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Spannstock bzw Vorderzange

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #139194]
Hallo Reinhold,

danke für deine Mühe.
Alle Fragen sind beantwortet.

Ich habe übrigens erst heute deine Mail bemerkt. Auch deine Antwort im Forum habe ich nicht bemerkt.
Lag vielleicht an Serverabsturz, der das Forum lahm legte.

Ich bin jetzt auf der Suche nach dem passenden Holz.
Ich denke, es sollte Eiche werden, ca. 4-5 cm stark.

Ich habe auch schon eine Idee, wie ich versuchen werde, dein System mit der Lochschiene und dem Nagel zu verbessern.
Statt eines Locheisens könnte man doch ein Flacheisen in der Form eines Sägeblattes nehmen, wo der Zahnrücken 90° und die Zahnschräge 45° haben.
Dieses befestigt man fest mit der beweglichen Backe, so wie du es auch getan hast, und führt es ebenso durch die feste Backe.
An die feste Backe schraubt man ein Flacheisen mit einer Schraube so an, dass sich das Flacheisen noch drehen kann.
Es soll die Funktion eines Riegels haben, der in die Täler des gezahnten Flacheisens fallen soll.
Beim Festziehen drückt ein Zahnrücken gegen den Riegel, bei Öffnen der Zange schieben die Schrägen der Zähne den Riegel hoch in das nächste Tal.
Die Vorteile sind klar: Man kann den Riegel mit dem Fuss bedienen und bei Öffnen der Zange stellt sich das System von allein auf den richtigen Abstand.

Mal schauen, ob ich es umgesetzt bekomme.
Vielleicht kann mir einer aus dem Forum dabei helfen, mir bliebe ansonsten nur der Weg zum Schlosser.
Ich habe nämlich keine Ahnung, wie die Geometrien sein müssen, damit das auch so klappt, wie ich mir das vorstelle.

Viele Grüße

Markus



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Spannstock bzw Vorderzange

Beitrag von reinhold »


hallo Markus,

Statt eines Locheisens könnte man doch ein Flacheisen in der Form eines Sägeblattes nehmen, wo der Zahnrücken 90° und die Zahnschräge 45° haben.
Dieses befestigt man fest mit der beweglichen Backe, so wie du es auch getan hast, und führt es ebenso durch die feste Backe.


Das ist eine Lösung, die ich schon öfters abgebildet gesehen habe. z.B. im Buch von Scott Landis "The Workbench Book" Seite 124. Das funktioniert aber so wie abgebildet nicht, weil die Zähne des Eisens beim Spannen eine resultierende Kraft nach oben erzeugen und den Feststellhebel aus den Zähnen drücken können. Besser wäre es, die Zahnspitze breit zu machen, also wie eine Zahnleiste (für Regale) und der Zahnbrust eine deutliche negative Komponente zu geben, dann zieht sich der Feststellhebel bei Belastung noch fester.

Ich habe mir das auch überlegt, aber der Herstellungsaufwand steht nach meiner Meinung in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Die Lochreihen sind viel einfacher zum Herstellen und das gelegentliche Bücken zum Verstellen ist für mich keine Belastung.

Noch ein Hinweis : Die bewegliche Backe des Spannstockes sollte auf dem Boden aufsitzen. Man sieht gelegentlich auf Abbildungen, dass die Backe nicht bis auf den Boden reicht. Dann muss das ganze Gewicht von der Spindel und der Lochschiene getragen werden! Mit der Konsequenz, dass die Lochschiene starr ausgebildet werden muss und die Spannbacke schwergängig wird. In der Literatur findet man extrem aufwendige Lösungen, um trotzdem ein leichtes Gleiten zu erreichen. Das ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Gruss und viel Erfolg
reinhold


MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Spannstock bzw Vorderzange

Beitrag von MarkusB »


Hallo Reinhold,

eine resultierende Kraft nach oben, die den Riegel hochdrückt, kann ja nur von einem schräg angreifenden Zahnrücken kommen.
Wenn die bewegliche Backe sich unter Belastung etwas schräg stellt, wird sich auch der Zahnrücken schräg stellen, wenn dieser 90° hat.
Also sollte der Zahnrücken weniger als 90° haben (Unterschnitt). Etwa soviel, wie die bewegliche Backe sich schräg stellen kann.

In der Verbreiterung der Zahnspitze sehe ich keinen Sinn außer der Vermeidung von Verletzungen.
Das Tal sollte nur die Breite des Riegel aufnehmen können, damit der sich dort nicht einklemmen kann.

Dass die bewegliche Backe auf den Boden stehen muss, wäre mir wahrscheinlich erst beim Bauen klar geworden.
Gut, dass du das sagst. Könnte man da vielleicht kleine Rollen drunter schrauben?

Das untere Flacheisen hat ja auch noch die Aufgabe, eine Drehung der beweglichen Spannbacke um die Spindel zu verhindern.
Es sollte daher an wenigstens 2 Punkten befestigt werden und eine gewisse Stärke haben.

Die Sache hat doch eine gewisse Komplexität merke ich gerade.

Schade dass ich deine Zange nicht mal in echt sehen kann.

Viele Grüße

Markus


reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Spannstock bzw Vorderzange

Beitrag von reinhold »


hallo Markus

Schade dass ich deine Zange nicht mal in echt sehen kann.

Von mir aus sehr gerne - sie steht in Ehingen/Donau. Falls Du mal in die Gegend kommst - schau rein.

Könnte man da vielleicht kleine Rollen drunter schrauben?

Man kann viel.
Aber ob es nötig ist?
Und es wird dadurch immer komplizierter. Alter Techniker-Spruch: "Warum denn einfach, wenn's auch kompliziert geht?"

Dabei ist der Hauptvorteil des Spannstockes, dass er UNKOMPLIZIERT und LOW TECH ist.
Und trotzdem oder eben deswegen sehr gut funktioniert.

viele Grüsse
reinhold

Antworten