Die Suche ergab 270 Treffer

von Jörg Ed. Hartge
Fr 21. Dez 2007, 23:06
Forum: Handwerkzeugforum - das leise Forum
Thema: Leinölkitt und Anstrich
Antworten: 9
Zugriffe: 269

Re: Leinölkitt - Acrylkitt?

[<a href="?p=119004#p119004">In Antwort auf #119004</a>] Lieber Reinhold, der "Widerspruch" (wenn man denn darin einen sehen will) hat sich folgendermaßen ergeben: Als ich begann, die Türen zu renovieren, ging es zunächst nur um einen Neuanstrich. Ich hatte mich seinerzeit gegen Ölfarbe entschieden,...
von Jörg Ed. Hartge
Fr 21. Dez 2007, 10:47
Forum: Handwerkzeugforum - das leise Forum
Thema: Bezugsquelle für Furnierholz?
Antworten: 20
Zugriffe: 596

Bezugsquelle für Furnierholz?

Gelegentlich brauche ich kleinere Menegen Furnierholz unterschiedlicher Holzarten. In der vergangenheit stand mir ein Fachgeschäft zur Verfügung, wo ich einzelne Blätter kaufen konnte. Das hat nun sein Produktprogramm umgestellt und man kriegt nur nuch "Bügelfurnier" mit Schmelzkleber auf der Rücks...
von Jörg Ed. Hartge
Fr 21. Dez 2007, 10:42
Forum: Handwerkzeugforum - das leise Forum
Thema: Leinölkitt und Anstrich
Antworten: 9
Zugriffe: 269

Leinölkitt und Anstrich

Liebe Holzwerker, nach etlichen Jahren habe ich nun mal wieder eine Glasscheibe in alte Tür einzusetzen. Natürlich soll das in der befundgerechten Technik geschehen: mit Leinölkitt. Abweichend von der historischen Arbeitsmethode möchte ich jedoch für den späteren Grundanstrich der Tür wasserverdünn...
von Jörg Ed. Hartge
So 9. Sep 2007, 21:01
Forum: Handwerkzeugforum - das leise Forum
Thema: Holzfeuchtigkeit
Antworten: 5
Zugriffe: 144

Re: Holzfeuchtigkeit

Lieber Luca, ergänzend zu den völlig richtigen konstruktiven Tipps von Dominik: Im Mittel wird die Holzfeuchte bei Außenlagerung deutlich höher liegen als im kammergetrockneten Zustand und sich das Holz dementsprechend anisotrop ausdehnen ("verziehen"). Um Probleme die Probleme zu verringern, würde...
von Jörg Ed. Hartge
Mo 20. Aug 2007, 23:13
Forum: Handwerkzeugforum - das leise Forum
Thema: alter Ulmer Hobel *MIT BILD*
Antworten: 4
Zugriffe: 84

Re: alter Ulmer Hobel


Wenn er von ULMIA ist, sollte sich auch die ULMIA-Marke (früher Ott, mit Münster), oder zumindesst die Einfräsung finden, wo sie eingeschlagen gewesen sein müsste.

Grüße
Jörg


von Jörg Ed. Hartge
Sa 5. Mai 2007, 00:16
Forum: Handwerkzeugforum - das leise Forum
Thema: Gestemmte Tür verlängern?
Antworten: 3
Zugriffe: 65

Gestemmte Tür verlängern?

Liebe Holzwerker, wie anlässlich diverser Fragen an anderer Stelle hier im Forum schon beschrieben, bin ich ich seit längerem mit Sanierungsarbeiten an unserem gut 100 Jahre alten Haus beschäftigt. Aktuelles Problem: Bei der Instandsetzung alter Dielenböden habe wir mehrere Lagen aus Teppichboden u...
von Jörg Ed. Hartge
Di 27. Mär 2007, 00:07
Forum: Handwerkzeugforum - das leise Forum
Thema: Fugen im Dielenboden schließen
Antworten: 7
Zugriffe: 252

Fugen im Dielenboden schließen

Liebe Holzwerker und Dielen-Fachleute, am vergangenen Wochende war es endlich soweit: in mühvoller Arbeit habe ich in zwei Räumen den etwas über hundert Jahre alten Dielenboden freigelegt, abgeschliffen und mit Hartwachsöl behandelt. Ein schönes Erfolgserlebnis! Allerdings gibt es nun einen Wermuts...
von Jörg Ed. Hartge
Mo 19. Feb 2007, 22:51
Forum: Handwerkzeugforum - das leise Forum
Thema: Leinölkitt selbst herstellen - aber wie?
Antworten: 15
Zugriffe: 291

Re: Leinölkitt - Baumarktqualität?

Nach vielen Jahren musste ich neulich in unserer alten Haustür mal wieder ein Scheibe mit Leinölkitt einsetzen. Da sich die einschlägigen ortsansässigen Fachgeschäfte mittlerweile ins Nichts aufgelöst haben, habe ich mir den Kitt vom Baumarkt meines Vertrauens geholt. Aber das Vertrauen war wohl do...
von Jörg Ed. Hartge
So 18. Feb 2007, 14:17
Forum: Handwerkzeugforum - das leise Forum
Thema: Bitadapter für Brustleier
Antworten: 9
Zugriffe: 470

Re: Sammelbestellung Bitadapter gelaufen

Lieber Markus, es tut mir leid für Dich, aber nun ist es zu spät. Ich hatte am 21.01.2007 hier in einem extra Beitrag eine Sammelbestellung angeboten, woraufhin sich zwei Holzwerker gemeldet hatten. Die Sammelbestellung ist bereits gelaufen und seit Freitag auch geliefert. Vielleicht ergibt sich an...
von Jörg Ed. Hartge
Fr 2. Feb 2007, 13:02
Forum: Handwerkzeugforum - das leise Forum
Thema: Klopfholz--Faserrichtung des Kopfes
Antworten: 2
Zugriffe: 58

Re: Klopfholz--Faserrichtung des Kopfes

Um es volständig zu machen (mit "senkrecht zum Stiel" bleibt noch ein Freiheitsgrad übrig): Das Hirnholz sollte auf der Schlagfläche liegen, da die Druckfestigkeit dort am größten ist. Willst Du allerdings ein Klorpfholz mit rotationssymmetrischem Kopf (konzentrisch zum Stiel) bauen, wie ihn meist ...