Welche Kappsäge, kann mich nicht entscheiden
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Welche Kappsäge, kann mich nicht entscheiden
Hallo Holzfreunde,
es ist ja manchmal so ein Krampf mit der Entscheidungsfindung, aber das kennt ihr ja sicher auch. Weiter unten hatte ich eine Anfrage bzgl. einer Scheppach Capas 7, das hat sich erledigt. (Einen Dank noch mal an Christopher u.Ecki !) Habe nach intensiver Recherche keine Möglichkeit gefunden das Ding anzusehen. Der von der Fa. Scheppach empfohlene Ansprechpartner hat weder mich angerufen, noch konnte ich ihn telefonisch erreichen. Nun können die mich mal gerne haben.
So, zum Thema nun, habe jetzt ein paar neue Favoriten in der engeren Auswahl. Evtl. ist ja jemand dabei der eines dieser Geräte sein Eigen nennt und seine Erfahrungen damit schildern mag.
In Frage kommen entweder die Metabo KGS 303 Plus, die Makita LS1013 oder aber die Bosch GCM 10 S / GCM 10SD. Mein persönlicher Favorit ist bis Dato die (1.) Bosch GCM 10 SD obwohl ich nicht sicher bin ob der Unterschied von bummelig 200 Euro gegenüber der günstigeren (2.) GCM 10 S gerechtfertigt ist ! Die SD ist im Grunde der gleiche Typ wie die S hat jedoch mehr Ausstattung. Der Vorteil liegt wahrscheinlich in der Neigungswinkelarretierung, welche ich aber in der Regel wenig nutze. Die (3.) Makita LS1013 hat mit Abstand den schwächsten Motor. Die (4.) Metabo KGS 303 Plus sieht völlig nackert aus !
Die Schnittbreiten und tiefen der Maschinen gleichen sich in etwa, die Makita hat jedoch bei schwächsten Motor die größte Schnitttiefe von 91mm die Metabo mit 81mm die kleinste. Die Säge benötige ich für den Rahmenbau (präzise Winkelschnitte) als Parkett- u.Paneelsäge. Momentan besitze ich so ein Kombigerät, eine ELU Kapp-, Tisch- und Gehrungssäge EMT S711. Das Sch..gerät kann bei kürzeren Hölzern nicht mal einen rechtem Winkel sägen weil der Anschlag nicht parallel verläuft ! Das Ding kriegt jetzt Opa, bei dem ist eh alles Schief was er sägt, vielleicht wirds denn ja mal gerade, grins. Also, keine ELU bzw. keine DeWalt. Würde mich über Eure Kommentare sehr freuen, ja ich weiß, so ein Kombigerät ist schei.., deshalb suche ich ja auch etwas neues, und wenn ich denn mal wieder Geld habe, kommt eine vernünftige Tischkreissäge dran (Was ich jetzt habe ?? erzähl ich lieber nicht !!)
Okay, danke Euch im Voraus
Gruß Jörg
Re: Welche Kappsäge, kann mich nicht entscheiden
Hallo Jörg,
ganz kurz, ich habe die Bosch GCM 12 SD, und möchte sie nicht mehr missen. Der Preis ist halt schon toll, die 10er kostet ja ein bißchen weniger, ob sich das allerdings rechnet?
Die Verarbeitung ist super, Genauigkeit topp, hergestellt wird sie leider in Taiwan (schäm @ Dietrich) --- naja, ich wollt sie halt unbedingt ...
Du kannst einen Einsatz von ihr in einem älteren Bericht von mir sehen (s.u. Link).
Grüße aus der Kurpfalz, Helle
Re: Welche Kappsäge, kann mich nicht entscheiden
Hallo Jörg,
die KGS 305 von Metabo blau hat 105mm Schnitthöhe über die gesamte Schnittlänge und 320mm Schnittbreite:-)
Und nur falls das von Interesse ist, sie wird in Deutschland gebaut und es gibt einen Laser als Extra.
Gruß Dietrich
Re: Welche Kappsäge, kann mich nicht entscheiden
[In Antwort auf #40749]
Ich hab eine Makita LS1214F, und bin damit sehr zufrieden. Vorher hatte ich eine Elektra die ich nicht vermisse.
Ich hab eine Makita LS1214F, und bin damit sehr zufrieden. Vorher hatte ich eine Elektra die ich nicht vermisse.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Welche Kappsäge, kann mich nicht entscheiden
[In Antwort auf #40758]
Hallo,
ich habe die GCM 10 SD und bin sehr zufrieden.
Sehr präzise, die Neigungsverstellung wirst du sicher auch nutzen, wenn es ruck-zuck von vorn geht.
Auch mich hat das "Made in Taiwan" dran genervt.
Heute wäre ich froh, ich hätte die GCM 12 SD genommen, man kann nie zu viel Schnittkapazität haben.... .
Gruß,
Karl-Hans
Hallo,
ich habe die GCM 10 SD und bin sehr zufrieden.
Sehr präzise, die Neigungsverstellung wirst du sicher auch nutzen, wenn es ruck-zuck von vorn geht.
Auch mich hat das "Made in Taiwan" dran genervt.
Heute wäre ich froh, ich hätte die GCM 12 SD genommen, man kann nie zu viel Schnittkapazität haben.... .
Gruß,
Karl-Hans
Re: Welche Kappsäge, kann mich nicht entscheiden
[In Antwort auf #40749]
Hallo Jörg,
ich suche auch gerade nach einer passenden Kappsäge für mich und habe die gleichen Geräte wie Du in der näheren Auswahl (Metabo KGS 303 Plus, Bosch GCM 10 S, Makita LS 1013 (nur bedingt, da einiges teurer)). Daher würde mich sehr interessieren, ob Du Dir mittlerweile eines der Geräte gekauft hast oder zu einem klaren Entschluss gekommen bist, welches Gerät es werden soll - aus welchen Gründen?
Ich möchte die Säge primär zum Möbelbau nutzen (wofür ich vermutlich nicht 80mm Schnitthöhe brauche), aber halt auf jeden Fall auch für die Zukunft gerüstet sein und mich dann nicht ständig ärgern müssen, warum ich mir nicht gleich das größere Modell gekauft habe (noch größer soll es allerdings nicht mehr werden, 80mm reichen dann auch wirklich).
Ansonsten wäre es wohl die KGS 255 geworden. In der Klasse gibt es wohl nicht so wirklich viel Konkurrenz. (Bosch GCM 8 S und DeWalt DW 707 kosten bei gleicher Schnittleistung viel mehr...). Aber wie gesagt sind 60mm Schnitthöhe auf Dauer vielleicht zuwenig...
Ich dank Dir recht herzlich für jegliche Tipps und würde mich über eine Antwort freuen,
Stefan
Hallo Jörg,
ich suche auch gerade nach einer passenden Kappsäge für mich und habe die gleichen Geräte wie Du in der näheren Auswahl (Metabo KGS 303 Plus, Bosch GCM 10 S, Makita LS 1013 (nur bedingt, da einiges teurer)). Daher würde mich sehr interessieren, ob Du Dir mittlerweile eines der Geräte gekauft hast oder zu einem klaren Entschluss gekommen bist, welches Gerät es werden soll - aus welchen Gründen?
Ich möchte die Säge primär zum Möbelbau nutzen (wofür ich vermutlich nicht 80mm Schnitthöhe brauche), aber halt auf jeden Fall auch für die Zukunft gerüstet sein und mich dann nicht ständig ärgern müssen, warum ich mir nicht gleich das größere Modell gekauft habe (noch größer soll es allerdings nicht mehr werden, 80mm reichen dann auch wirklich).
Ansonsten wäre es wohl die KGS 255 geworden. In der Klasse gibt es wohl nicht so wirklich viel Konkurrenz. (Bosch GCM 8 S und DeWalt DW 707 kosten bei gleicher Schnittleistung viel mehr...). Aber wie gesagt sind 60mm Schnitthöhe auf Dauer vielleicht zuwenig...
Ich dank Dir recht herzlich für jegliche Tipps und würde mich über eine Antwort freuen,
Stefan