Seite 1 von 2

Sideboard *MIT BILD*

Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 20:15
von Elmar

Hallo woodworker,

am Wochenende konnte mein neues Sideboard in der Wohnung Einzug halten, das ich als optisch passende Ergänzung zu meinem Garderobenschrank gebaut habe.
Die wesentlichen Gestaltungsmittel sind damit wieder Schiebetüren, deren Füllungen ein aufgesetztes Leistenraster besitzen.

Das Sideboard wurde aus den kürzeren Reststücken einer 65 mm starken Blockware in Rahmenbauweise hergestellt, die beim Ablängen/Aufteilen angefallen waren.

Das neue Möbelstück stelle ich als kleine Bilderfolge mit kurzen Kommentaren vor:
--------------

Die Rahmenteile sind abgelängt, gefast, gefälzt und mit Dübelbohrungen bzw. Dominofräsungen versehen.


Die Rahmenteile werden zur Kontrolle zusammengesteckt.


Die Farbkernanteile für die Deckplatte hatten für durchgehenden Lamellen leider nicht die notwendige Länge. Mit Hilfe von Hirnleisten konnte ich das benötigte Maß gerade so erzielen, auch wenn ich dabei zwei Risse im Holz in Kauf nehmen musste.

Nach einem ersten Ölen wurden die Risse mit Novoryt aufgefüllt und farblich angepasst.


Die Füße und die Sockelleiste werden angebracht, wobei die Füße einen Hauch über die Leiste überstehen.


Die langen Tische des Bohrautomaten werden als Trockengestell der frisch geölten Teile zweckentfremdet


Nach dem Zusammenbau aller Teile konnte das Sideboard seinen vorgesehenen Platz am Kaminblock einnehmen.


Grüße

Elmar


Re: Sideboard

Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 21:34
von Franz Kessler

Hallo Elmar

Wie man es nicht anders von Dir kennt, ein schönes Möbelstück, Eschenholz hat bei mir dank Deiner Arbeiten eine ganz andere Bedeutung bekommen.

Bei Deinen Vorstellungen staune ich immer wieder, welch geräumige Werkstatt du hast, auch wie bei Dir immer alles so unaufgeregt einfach und ordentlich daher kommt.

Ein Frage, mit was hast die Risse gefüllt, der Name ist mir unbekannt.

Glückwunsch zu Deinem Möbel

Franz




Re: Sideboard *MIT BILD*

Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 23:32
von Elmar

Ein Frage, mit was hast die Risse gefüllt, der Name ist mir unbekannt.


Hallo Franz,

der Schmelzkitt, mit dem ich gearbeitet habe, nennt sich Novoryt. Ich hatte dieses Material
einst in Nürnberg auf der Holzhandwerk-Messe gesehen und mir dann ein Sortiment zugelegt.
Ich hänge Dir ohne weitere Worte zwei Bilder davon an.
Der Schmelzer gehört original nicht dazu, erfüllt aber seinen Zweck.

Grüße

Elmar





Re: Sideboard

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 09:20
von Philipp

Schönes Möbelstück und sehr sauber ausgeführt! Reschpekt!

Mir persönlich erscheinen aber die Schiebetüren mit dem Sprossengitter über der großen Holzoberfläche zu unruhig, auch, weil sie konstruktiv nicht nötig sind. Mir persönlich gefallen solche Sprossenkreuze besser mit einer hellen oder weißen Hinterfüllung. Oder halt Holz (Furnier) auf der ganzen Fläche, ohne das Gitter. Ist aber nur mein Geschmack.

Eine Riesenwerkstatt hast Du da...da kann man nur neidisch mit den Augen rollen ;-).

Gruß, Philipp


Re: Sideboard

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 09:42
von Tom B.
[In Antwort auf #82980]
Hallo Elmar,

ein sehr schönes Möbel - mal wieder.

Ich hoffe, dass der Ofen nicht allzu sehr Schaden anrichtet. Das wirkt auf dem Bild schon arg nah. Wäre schade drum.

Herzliche Grüße

Tom

PS: Interesse halber => warum hast Du mal Dübel und mal Dominos verwendet?


Re: Sideboard

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 10:21
von Elmar

Hallo Tom,

das mit dem Ofen wird keine Probleme geben. Der kürzeste Abstand Speckstein-Rand Sideboard beträgt 45 cm, da ist auch der Schornsteinfeger zufrieden.
An der Stelle, an der das Sideboard nun steht, befand sich lange Jahre ein Massivholzschrank, dessen Seiten ähnlich aufgebaut waren wie die des Boards.
Das hatte ohne auch Schwierigkeiten funktioniert.

Ich hätte natürlich alle Verbindungen mit Dominos herstellen können, aber ab und zu gestatte ich meiner Langloch auch eine Existenzberechtigung. Es bedarf
zwar einiger Probebohrungen bis die Präzision passt, aber dann "flutscht" das Ganze. Die in meinem Vorratsschrank befindlichen Runddübel werde ich aber
wohl trotzdem in diesem Heimwerkerleben nicht mehr verarbeiten. :-)

Grüße

Elmar


Re: Sideboard

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 10:36
von Elmar
[In Antwort auf #82992]


Mir persönlich erscheinen aber die Schiebetüren mit dem Sprossengitter über der großen Holzoberfläche zu unruhig, auch, weil sie konstruktiv nicht nötig sind. Mir persönlich gefallen solche Sprossenkreuze besser mit einer hellen oder weißen Hinterfüllung. Oder halt Holz (Furnier) auf der ganzen Fläche, ohne das Gitter. Ist aber nur mein Geschmack.

Gruß, Philipp


Hallo Philipp,

ja das ist, wie Du schon selbst erwähnst, eine persönliche Geschmacksache. Ich habe das Gitter ja gerade deshalb (mit viel zusätzlichem Aufwand) eingebaut, eben weil mir bei diesem Möbelstück glatte Füllungen zu "fade" erschienen.
Im Moment gefällt mir diese Variante sehr gut. Ich hoffe, dass dies auch so bleibt - auch deshalb, weil das Gitter doch ein zusätzlicher Staubfänger ist.

Die farbliche Variante der Füllungen ergab sich halt aus dem mir vorliegenden Material und das ist bei Esche doch sehr unterschiedlich!

Grüße

Elmar




Re: Sideboard

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 17:48
von Patrick Kalleicher

Hallo Elmar,

ein schönes Sideboard zeigst Du uns da. Solide Konstruktion und interessante Gestaltung der Türen. Wenn auch die Türen nicht ganz mein Geschmack sind.
Dennoch würde ich gerne wissen wir Du die Türen ausgeführt hast. Oder habe ich da was übersehen?

Noch ein Tipp bzgl. deines Runddübel-Vorrats: Steckspiele, Steckspiele und Steckspiele ;-)

Viele Grüße,

Patrick



Re: Sideboard

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 18:38
von Elmar

Dennoch würde ich gerne wissen wir Du die Türen ausgeführt hast. Oder habe ich da was übersehen?


Hallo Patrick,

was genau meinst Du? Den Bau der Türen an sich oder ein spezielles Detail?

Grüße

Elmar


Re: Sideboard

Verfasst: So 27. Mär 2016, 19:38
von Normen

Hallo Elmar,

ich finde dein Sideboard wirklich sehr gelungen!

Mich würde noch interessieren welche Beschläge du für die Türen benutzt hast?

VG,
Normen