Bandsäge, - erste "Erfolge"

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Bandsäge, - erste "Erfolge"

Beitrag von Rolf Richard »


Es mag sich noch jemand dran erinnern - vor 2 Monaten habe ich eine gebrauchte, guterhaltene Kity 613 mit 1,1 kW Drehstrommotor erworben, ein bischen damit rumgespielt und dann aus gesundheitlichen Gründen pausiert. Jetzt kann ich wieder etwas tun (sachte, aber immerhin!) und hab ein wenig gesägt! Das ist meine erste Bandsäge, also bitte ich um Nachsicht - manches mag falsch beurteilt sein!

Erste Erkenntnis - das eine mitgelieferte Blatt ist völlig stumpf, muss geschärft werden. Die zwischenzeitlich von Hema bezogenen Blätter 15 mm breit, Zahnteilung 7 mm sägen nach meiner Meinung sehr ordendlich. Gegenüber den ersten Versuchen ist jetzt praktisch kein Verlaufen des Schnitts mehr zu registrieren. Das hat wohl viele Gründe: erstens war die Maschine durch den Transport ziemlich verstellt, zweitens das Blatt stumpf und drittens die Bandspannung viel zu gering (mein Fehler - fehlende Kenntnisse).

Hab mit Buche rumgespielt und ca. 10 cm breite Bretter aufgetrennt. Dünne Brettchen daraus geschnitten. Momentan komm ich ziemlich gut auf Dicken um/knapp unter 5 mm runter. Ist das ok? Der Sägeschnitt scheint mir vertretbar sägerauh zu sein. An grössere Höhe - 20,5 cm ist Maximum - mag ich noch nicht ran, der Anschlag ist dafür zu niedrig. Kurven schneiden mit schmalem Band muss auch noch geübt werden.

Ach ja. ein paar Metallsägeblätter hatte ich mir auch noch geleistet, weil gelegentlich mal Alu zugeschnitten werden muss. Die Versuche mit Materialstärken bis zu 15 mm sind erfolgversprechend. Stahl habe ich noch nicht ausprobiert.

Was noch - ausser üben, üben, üben - zu tun ist:
- eine bessere Blattführung soll her (liebäugele mit Monopol?)
- Beleuchtung für den Sägetisch
- ein hoher Anschlag
- verbesserte Absaugung

Insgesamt finde ich das Arbeiten mit der Bandsäge weitaus angenehmer als mit einer Kreissäge. Mag aber Geschmacksache sein.

Ein schönes Wochenende wünscht

Rolf



Marc
Beiträge: 285
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 07:43

Re: Bandsäge, - erste "Erfolge"

Beitrag von Marc »


Hallo,Rolf
Na siehste -geht doch
hoher Anschlag -würd ich aus Holz bauen
stahl sägen ? da brauchste ne metallbandsäge mit entsprechender Power u. stufenloser drehzahl sowie Flüsssigkeitkühlung
mich würd mal interessieren -wieviel m/min. man braucht um mit 1,1kw 20 cm hohe Buche aufzuschneiden
Gruß
ob ne Bandsäge ausreicht-hängt wohl von den Projekten ab .
ich bräuchte beides (aber kein Platz derzeit..seuffzz..)


Jockel
Beiträge: 483
Registriert: So 7. Aug 2016, 10:50

Re: Bandsäge, - erste "Erfolge"

Beitrag von Jockel »


Hallo Marc
ich habe zwar selbst keine Bandsäge aber um Metall zu sägen braucht man "nur" ein Metallsägeblatt!!!
Ich habe während meiner Lehre und danach Stundenlang metall an der Bandsäge gesägt. Eine Flüssigkeitskühlung gibt es nur bei liegenden automatischen Bandsägen zum Ablängen. Stufenlose Drehzahlregelung braucht auch kein Mensch eine niedriege Drehzahl reicht ! Und viel Power kann man ganz einfach durch einen gemaßigten Vorschub ersetzen also die Metaller kochen auch nur mit Wasser.
Gruß
Jockel



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Bandsäge, - erste "Erfolge"

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #27584]
Hallo Rolf,

sind die Hema Bänder zahnspitzengehärtet?
Vermute aber das die Hema Bänder aus Uddeholm Bandstahl sind, also nachschärfbar.

Für Aluminiumschnitte braucht es kein spezielles Metallband, sondern ein Holzband, aber mit induktiv gehärteten Zahnspitzen.
Um aber Stahl sägen zu können ist so ein spezielles Stahl-Sägeband nötig. Hierzu sollte man aber die Bandgeschwindigkeit soweit reduzieren können das es ein "kalter Schnitt" wird und die Kühlmittelzugabe unnötig wird.
An meiner kleinen Metabo BS gibt es die Möglichkeit die Schnittgeschwindigkeit von 900m/min für Holz auf 135m/min für Stahl zu reduzieren, da dies mittels einem Riemengetriebe getan wird, erhöht sich gleichzeitig das Drehmoment auf etwa 600%.
Dennoch nutze ich meine BS nicht für Schnitte in Stahl, weil sie mir doch auch ans herz gewachsen ist.
Nein 20cm Buche schaffe ich nicht zu schneiden, mehr als 160mm ermöglicht der Durchlass nicht, aber mit scharfem Band und der 850Watt Drehstrommaschine schafft sie die 160mm Buche.

Gruß Dietrich



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bandsäge, - erste "Erfolge"

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #27588]
Hallo!

Stahl sägen hat keine wirkliche Priorität, ich wills aber mal ausprobieren. Dünnes Alu bis 10 mm, das kommt gelegentlich vor. Meistens sinds eh nur max. 3 mm - Bleche! Dafür habe ich mir eben die Metallbandsöägeblätter von Hema beschafft, die 14 Zähne/Zoll haben. Und da marchiert die Säge durch wie durch Butter (naja - fast!)

Zur Schnittgeschwindigkeit bei 20cm Buche kann ich noch nichts sagen -werde bei passender Gelegenheit berichten.

Gruss

Rolf



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bandsäge, - erste "Erfolge"

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Dietrich,

es handelt sich um die sog. "hochflexiblen Bandsägeblätter original schwedischer Edelstahl". Keine Zahnspitzenhärtung. Zahnabstand 7 mm.

Fürs Aluminium habe ich mir Metallsägebänder von Hema beschafft, die 14 ZpZ haben. Stahl ist nur mal eine Idee - kein wirkliches Muss, Alu gelegentlich gefragt, zumeist Plattenmaterial bis 3 mm Stärke. Da marschiert die Säge natürlich durch wie nichts.

Hab heute morgen nochmal ein bischen geübt und bin erstaunt!

Bei den Höhe von 10 cm gelingt es problemlos und reproduzierbar, 2mm dicke "Furniere" zu schneiden. Leistunsmässig für die Maschine scheinbar ein Klacks. Nur die Führung - da muss dringend etwas Besseres her!

Gruss

Rolf



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Bandsäge, - erste "Erfolge"

Beitrag von Dietrich »


Hallo Rolf,

mess doch mal die Stärkeunterschiede an so einem Stück 2mm Furnier?

Wenn da nur wenige Zehntel mm rauskommen, für was brauchst Du da neue Führungen?

Vermutlich hast Du eine Pertinax-Klötzchenführung, in guter Qualität besser als billige Rollenführungen und APA Führungen kosten einiges:-(

Gruß Dietrich



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bandsäge, - erste "Erfolge"

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Dietrich,

die Masshaltigkeit ist schon gut - ca. o,4 mm. Wieviel davon auf mein mangeldes Geschick geht? Trotzdem - es ist oben eine Rollenführung der eher fragwürdigen Art und unter dem Tisch eine Klötzchenführung mit Hartholzstäben.

Mir schwebt eine Monopol-Führung für oben vor.

Gruss

Rolf



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bandsäge, - erste "Erfolge"

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #27594]
Servus!

Nur zur Information, meines Wissens hat Hema neben Bandsägeblättern mit Zahnspitzenhärtung auch spezielle Sägeblätter für Metall im Programm. Nähere Informationen finden sich hier (PDF-Datei, ca. 4,5 MB).

Mein freundlicher Ansprechpartner bei der Fa. Hema, Herr Muckenfuß, hat mir beim Kauf meiner Bandsäge die zahnspitzengehärteten Bänder (als "Standardbandsägeblätter") empfohlen.

Einen schönen Nachmittag wünscht

Christian



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bandsäge, - erste "Erfolge"

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Christian,

danke Dir, die Metallblätter habe ich für die Aluminiumgeschichte. Ansonsten eben diese Original SChwedenstahl-Variante für Holz.

Herrn Muckenfuss kenn ich inzwischen auch vom Telefon! :-)

Gruss

Rolf


Antworten