Seite 1 von 2

Alte Hobelmaschine Hersteller?

Verfasst: So 10. Dez 2023, 17:07
von Manproject
Hallo ihr Holzwerker

Ich bin neu hier angemeldet- lese aber schon seit längerem den einen oder anderen Beitrag im Forum.
Ich habe diese Woche einen alten Dicken und Abrichthobel bekommen den ich wieder herrichten möchte.
IMG_0108.jpeg
IMG_0108.jpeg (354.46 KiB) 1828 mal betrachtet
Kann mir jemand etwas zu dieser Maschine sagen?
Ein Typenschild oder ein Hersteller ist nicht zu finden.

Etwas zu meiner Person
Ich bin seit einigen Monaten Privatier und habe mir eine kleine Hobbyschreinerei eingerichtet.
Unter anderen Alten Maschinen habe ich mir eine Kuris Bandsäge und eine alte Comag Formatkreissäge restauriert.
IMG_2098.jpeg
IMG_2098.jpeg (1.95 MiB) 1828 mal betrachtet
IMG_2046.jpeg
IMG_2046.jpeg (2.04 MiB) 1828 mal betrachtet
IMG_1987.jpeg
IMG_1987.jpeg (1.71 MiB) 1828 mal betrachtet
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Mit Grüssen
Patrick

Re: Alte Hobelmaschine Hersteller?

Verfasst: So 10. Dez 2023, 17:57
von Pedder
Halloo Patrick,

Herzlich willkommen auf woodworking.de!
Mach bitte mal bessere Bilder der Hobelwelle. Nur zum Ausschluss einer Klappmesserwelle.

Liebe GRüße
Pedder

Re: Alte Hobelmaschine Hersteller?

Verfasst: So 10. Dez 2023, 18:35
von Manproject
Es ist eine Klappenmesserwelle - damit kann ich leben.

Re: Alte Hobelmaschine Hersteller?

Verfasst: So 10. Dez 2023, 18:41
von Heinz Kremers
Hallo,

damit kann ich leben

Frage ist nur wie lange?

Auch von mir ein herzliches Willkommen.

Gruß
Heinz
der auf Bäuerle steht

Re: Alte Hobelmaschine Hersteller?

Verfasst: So 10. Dez 2023, 19:19
von Manproject
Eigentlich wollte ich etwas über den Hobel wissen!,
Hersteller Baujahr ca. und ob hier eventuell noch Unterlagen für den Hobel zur Verfügung stehen.

Über das Thema Klappenmesserwelle ist doch bestimmt schon genug in diesem und anderen Foren geschrieben worden
dann schreibt doch bitte dort zu dem Thema weiter.

Als gelernter Maschinenschlosser ( ü 40 Jahre Berufserfahrung an drehenden Maschinen) bin ich mir der Gefahr der Klappenmesserwelle bewusst und kann damit leben.

Grüße Patrick

Re: Alte Hobelmaschine Hersteller?

Verfasst: So 10. Dez 2023, 19:32
von Manproject
Hier noch ein Foto vom Motor und dm Motortypenschild
Eventuell hilft das weiter
IMG_2189.jpeg
IMG_2189.jpeg (1.81 MiB) 1781 mal betrachtet
IMG_2191.jpeg
IMG_2191.jpeg (2.09 MiB) 1781 mal betrachtet

Re: Alte Hobelmaschine Hersteller?

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 01:03
von Johannes M
Hallo Patrick,
das ist schwierig zu Beantworten. Das Foto ist wenig aussagekräftig und die Maschine scheint weit weg von einer funktionierenden und sicheren Maschine entfernt. Baujahr dürfte zwischen 1910 und 1950 liegen, wahrscheinlich in der Mitte. Zu versuchen daraus eine funktionierende Maschine zu machen, halte ich für sinnlos.

Es grüßt Johannes

Re: Alte Hobelmaschine Hersteller?

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 07:54
von Pedder
Manproject hat geschrieben: So 10. Dez 2023, 19:19
Über das Thema Klappenmesserwelle ist doch bestimmt schon genug in diesem und anderen Foren geschrieben worden
Hallo Patrick

Da hast Du irgendwie recht! https://www.woodworker.de/forum/threads ... le.118114/
Auf der anderen Seite: Wenn Du sie trotzdem benutzen willst, ist vielleicht genug geschrieben, aber noch nicht genug gelesen.

Liebe Grüße und alles Gute mit Deiner Maschine.
Pedder

Re: Alte Hobelmaschine Hersteller?

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 12:21
von Bernd Grunwald
Hallo Patrick,

wenn mit deiner alten Hobelmaschine noch nie was passiert sein sollte, frage ich mich: woher kommen die Ausbrüche am Abrichttisch? Da hat es in der Vergangenheit wohl schon mal ordentlich gerumst. Vor einer möglichen Wiederholung eines solchen Schlages hätte ich einen riesen Respekt. Ich würde die Finger von sowas lassen und mir eine sichere Hobelmaschine zulegen.

Gruß
Bernd

Re: Alte Hobelmaschine Hersteller?

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 13:02
von Heinz Kremers
Hallo Patrick,

falls Du noch eine alte Fräse findest:
Ich hätte bis zur Entsorgung im Schrot noch mit so was dienen können:
001.JPG
001.JPG (260.71 KiB) 1667 mal betrachtet
002.JPG
002.JPG (200.68 KiB) 1667 mal betrachtet
003.JPG
003.JPG (309.99 KiB) 1667 mal betrachtet
Nein, ich will Dich nicht ärgern, aber ich würde das nochmal überdenken. Warum beim Hobby unnötige Risiken eingehen? Mit solchen Hackmessern ist auch mal gearbeitet worden aber sie heute noch einsetzen??

In Deinem letzten Bild ist das Emblem oben nur halb zu sehen. Könnte das evtl. einen Hinweis geben?

Die Comag hast Du ja prima restauriert. Da beneide ich Dich schon etwas: Du kannst den Tisch schrägstellen und dabei auch noch den Schiebeschlitten benutzen. Das geht bei meiner Bäuerle leider nicht.

Gruß
Heinz